Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

Sindelfingen in Bewegung – Schülermarathon 2016

15. Dezember 2016

Preisübergabe der durch das Breuningerland gesponserten Sportgeräte am 14.12.2016Freuen durften sich 5 Sindelfinger Schulen.

lesen/kommentieren

Der Schüler-Marathon 2016 hat beim Sindelfinger WerkStadt-Lauf ein perfektes Finale erlebt. Bei strahlendem Sonnenschein waren am Muttertag im Bereich des unteren Marktplatzes mehr als 1.500 Kinder von Sindelfinger Schulen und Kindertagesstätten am Start. Unsere Zielsetzung “Kinder in Bewegung zu setzen” wurde beim Schüler-Marathon eindrucksvoll erreicht.

preisuebergabe2016

Nahezu alle Sindelfinger Schulen beteiligen sich mittlerweile am Schüler-Marathonprojekt. Lohnend ist die Teilnahme allemal. Das Breuningerland Sindelfingen als Sponsor hat sich dazu bereit erklärt, den 5 Schulen, die mit mindestens 10% der Schüler teilnehmen, Sportgeräte im Wert von insgesamt 3.000 zur Verfügung zu stellen Die Sportgeräte stehen dann für die weitere aktive Arbeit in den Schulen zur Verfügung.

Nach Losentscheid gingen die Gutscheine in diesem Jahr an:

  1. Platz, 1.000,- €, Sprachheilschule Sindelfingen (Mit dem Preisgeld wurde angeschafft: 2 Foot Twister, 2 Pedalo Rollbrett, Softwurfscheiben)
  1. Platz,   800,- €, Gemeinschaftsschule Johannes-Widmann (Mit dem Preisgeld wurde angeschafft: Volley Wurfscheiben, Badmintonbälle, Gymnastikreifen, Wikinger Schach, Riesen Wackelturm, Bean Bags, Stoppuhren, Fußballtore)
  1. Platz,   600,- €, Grundschule Klostergarten (Mit dem Preisgeld wurde angeschafft: Basketbälle, Schaumstoff Fußbälle, Schlagbälle, Stoppuhren, Bodenmarkierungen, Unter-Wasser Puzzle)
  1. Platz,   400,- €, Grundschule Gartenstraße (Mit dem Preisgeld wurden angeschafft: Basket- und Fußbälle)
  1. Platz,   200,- €, Grundschule Königsknoll (Mit dem Preisgeld wurde angeschafft: Glasfaserbandmaß, Volleybälle, Catchit – Kleingeräte)

Unter dem Motto „SINDELFINGEN in Bewegung“ startet auch im kommenden Jahr das Schüler-Marathon-Projekt 2017 – eine Initiative „kreativ statt aggressiv“ der „Bürgerstiftung Sindelfingen“. Dieses Projekt baut auf eine enge Kooperation mit den Schulen und Kindertagesstätten. Es ist eingebunden in den 25. Sindelfinger WerkStadt-Lauf am 14. Mai 2017 sowie die vorbereitende Veranstaltung „Mach mit. Werde fit“ im Glaspalast am Vormittag des 27. April 2017.

Die Auftaktveranstaltung hierzu findet am 15. Februar 2017 um 14:30 Uhr im Rathaus statt.

Ihr Pressekontakt:

Bürgerstiftung Sindelfingen
– Geschäftsstelle –
E-Mail: info@buergerstiftung-sindelfingen.de
Tel.: 07031 / 94-800

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Presse lobt den Aktionstag ‚Mach mit. Werde fit‘

15. April 2016

Die Auswahl von Pressemitteilungen spiegelt den erneuten Erfolg des nunmehr 8. Aktionstags wieder.

lesen/kommentieren

regio-TV

 

 

 

 

 

 

 

 

 

link zum bericht von regio-tv

SZ-08

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bericht der SZBZ 08.04.2016
KRZ-08.04Bericht der KRZ 08.04.216STZ-08.04_kl

Bericht der STZ 08.04.2016

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Aktionstag „Mach mit. Werde fit.“

05. April 2016

Mit dem Aktionstag „Mach mit. Werde fit“ startet am Donnerstag, 07.04.2016 ab 8:00 Uhr bis 13:15 Uhr „im und um den Sindelfinger Glaspalast“ der 1.Teil des Projektes „Sindelfingen in Bewegung“ – unter Federführung der „Bürgerstiftung Sindelfingen“.

lesen/kommentieren

Der 2. Teil folgt dann mit dem „Schüler-Marathon“ am Sonntag, 08.05.2016 – unter Federführung von „Stahl Sport Shop“. Die „Bürgerstiftung Sindelfingen“ gemeinsam mit „Stahl Sport Shop“ und „AOK Stuttgart-Böblingen“ waren im Jahr 2009 die Initiatoren dieses Projektes. „Sindelfingen in Bewegung“ hat sich über die Jahre weiterentwickelt und wird seitens der Stadt Sindelfingen als „Strategisches Projekt“ eingestuft und unterstützt.
Insgesamt sind der Bürgerstiftung und ihren Partnern Nachhaltigkeit und auf Dauer angelegte Aktivität besonders wichtig. Die vielfältigen Bemühungen um eine gezielte Bewegungsförderung von klein auf werden deshalb in enger Abstimmung mit dem vom städtischen Sport- und Bäderamt initiierten Sport- und Bewegungsnetzwerk gebündelt. Der Aktionstag „Mach mit. Werde fit.“ soll als Impuls wirken, um möglichst vielen Kindern gezielt Lust auf Bewegung zu machen. Für die „Bürgerstiftung Sindelfingen“ ist diese Initiative fester Bestandteil eines vielfältigen Angebotes unter der Leitlinie „kreativ statt aggressiv“!

In diesem Jahr wurden die Anmeldungen erstmals auf 1.000 Schüler/innen (pro Zeitfenster 330 Kinder) begrenzt. Das hat zwei gute Gründe:
1.         Wir bieten von den 24 Sportstationen 19 Stationen wetterunabhängig „indoor“ an, also im Glaspalast und in den Räumen der VfLSportwelt und VfL-Tennishalle.
2.         Wir reduzieren die Riegen-Gruppenstärke von bisher 25 auf 15 Teilnehmer und steigern somit die Qualität des Angebots.

Damit wir logistisch gut und sicher planen konnten, haben wir zudem auf eine Online-Anmeldung umgestellt. Innerhalb weniger Stunden sind rund 1.800 Anmeldungen eingegangen – ein starkes Signal der Kitas und Schulen! Anmeldungen, die in diesem Jahr nicht berücksichtigt werden konnten, wurden auf eine Warteliste gesetzt und werden im nächsten Jahr bevorzugt eingeteilt.

machmit15_001kl

Foto: Jeanette Schuster

Am kommenden Donnerstag (7. April 2016) geht es in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:15 Uhr im und um den Sindelfinger Glaspalast für 1.000 Kinder mächtig zur Sache. Rund 50 Trainer stehen bereit!

Es machen mit: Vom VfL Sindelfingen -die Sportwelt, Kiss, die Fußballer, die Handballer, die Leichtathleten, die Turner, die Tanzsportler, die Judokas, die Volleyballer, die Tischtennisabteilung, die Tennisabteilung, die AOK mit Qi Gong und Torschussmessung, der TV Darmsheim mit Dance4Kids, der GSV Maichingen mit Tischtennis, die SG Stern mit Biathlon, die Golfer von GC Bad Liebenzell, der Reiterverein Sindelfingen, die SMTT mit Capoeira, die Taekwondo Freunde Böblingen, die SV Böblingen mit Hockey.

Seitens der Bürgerstiftung Sindelfingen sind rund 40 Helfer im Einsatz – als Riegenführer und am „Buffet“! Schließlich haben die 1.000 Kinder nach 3 Sportstationen und einem gemeinsamen „Super Dance“ in der Arena Hunger und Durst! Die AOK Stuttgart-Böblingen stellt Getränke, die Bäckerei Sehne stellt kostenlos 2.000 Brezel und Fa. Wolf Obst  zur Verfügung. Die Bevölkerung ist an diesem Vormittag zum Zuschauen herzlich eingeladen.

Herr Erster Bürgermeister Christian Gangl wird den Fitnesstag um 10:00 Uhr besuchen und sich bei einem Rundgang das vielfältige Sportangebot anschauen. Wir würden uns freuen, Sie ebenfalls begrüßen zu dürfen und laden Sie zum gemeinsamen Rundgang herzlich ein (Treffpunkt 10:00 Uhr, Eingang Glaspalast, Rudolf-Harbig-Straße 10, 71063 Sindelfingen).

Infoflyer zum Aktionstag ‚Mach mit. Werde fit‘ zum download

Aufteilungspläne:
Glaspalast_aussen_2016_NEU

Glaspalast_innen_2016_NEU

 

Ihr Pressekontakt:
Bürgerstiftung Sindelfingen
SINDELFINGEN in Bewegung
Aktionstag „Mach mit. Werde fit“
info@buergerstiftung-sindelfingen.de

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Sindelfingen in Bewegung

31. März 2016

ist das Motto unter dem bei der Bürgerstiftung Sindelfingen die Aktivitäten des Schüler-Marathons 2016 im Rahmen der Initiative „kreativ statt aggressiv“ im wahrsten Wortsinn laufen. Mächtig viel Bewegung gibt es beim Aktionstag „Mach mit. Werde fit.“

lesen/kommentieren

am Donnerstag, 7. April 2016
von 8:00 Uhr – 13:15 Uhr
im und um den Glaspalast Sindelfingen sowie die angeschlossenen Sportstätten
(Rudolf-Harbig-Straße 10, 71063 Sindelfingen)
Die Bürgerstiftung mit ihren Kooperationspartnern StahlSportShop, AOK Stuttgart-Böblingen und Sindelfinger Zeitung sowie vielen Abteilungen des VfL, der Sportwelt, dem TV Darmsheim, dem GSV Maichingen, der Schule für Musik, Theater und Tanz, der SG Stern, dem Reitverein Sindelfingen, dem Golfclub Baden-Liebenzell sowie der Hockeyabteilung der SV Böblingen und Taekwondo, bieten mit ihren über 50 Trainern ein reichhaltiges Programm an. Die AOK Stuttgart-Böblingen unterstützt das Projekt nicht nur finanziell, sondern beteiligt sich auch am Aktionstag aktiv mit kurzweiligen und spannenden Spiel- und Sporteinlagen und schafft ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Lebensweise.

Mit einem breit angelegten Angebot soll den Nachwuchssportlern Aktivität nähergebracht und schmackhaft gemacht werden. Als offizielle Auftaktveranstaltung ist der Aktionstag mit seinen insgesamt 24 Spiel- und Spaß-Stationen in den Schüler-Marathon 2016 integriert.

Aus den Sindelfinger Schulen und Kindertagesstätten haben rund 1.000 Kinder einen der heiß begehrten Plätze erhalten. Für Kitas oder Schulen, die aufgrund zu großer räumlicher Entfernung nicht selbstständig anfahren können, wird ein Bustransfer eingerichtet. Rund 100 Helferinnen und Helfer werden sich vor Ort beteiligen, um den erwarteten Ansturm zu bewältigen. Von 8.00 Uhr an werden die Teilnehmer in jeweils eineinhalb Stunden dauernden Zeitblöcken von „Riegenführern“ in 15er-Gruppen zu jeweils 3 Sportstationen geführt und können dort mit kompetenten Trainern nach Lust und Laune Neues ausprobieren und trainieren. Nach Ende der 3. Sportstation wird es erstmals eine für alle Gruppen gemeinsam durchgeführte 4. Abschluss-Station „einen Super-Dance“ in der Arena des Glaspalastes geben.

Als Lohn bekommen alle Kinder zum Ende am Infopunkt eine wohlverdiente Wegzehrung mit auf den Weg zurück in die Einrichtungen – eine Brezel der Bäckerei Sehne und frisches Obst von Willi Wolf. Zudem erhält jedes teilnehmende Kind eine Urkunde und einen Infoflyer der teilnehmenden Vereine mit ihren vielfältigen Sportaktivitäten.

Insgesamt sind der Bürgerstiftung und ihren Partnern Nachhaltigkeit und auf Dauer angelegte Aktivität besonders wichtig. Der Aktionstag soll aus Sicht der Bürgerstiftung nur ein Impuls sein und Lust auf mehr machen, damit Sindelfingen getreu dem Projektmotto in Bewegung kommt und es so lange wie möglich bleibt.

Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Zweimal 1.250 Euro für einen guten Zweck

28. Februar 2016

Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements spendete die Vereinigte Volksbank gemeinsam mit den Freunden von Round Table e.V. jeweils 1.250 Euro an die Bürgerstiftungen in Böblingen und Sindelfingen.

lesen/kommentieren
Zwei große Spendenschecks übergaben der Pressesprecher der Vereinigten Volksbank, Ulrich Prosch, und der Präsident von Round Table, Alexander Korherr, im Sindelfinger Forsthof an die Vertreter der Stiftungen.
Die Vertreter der beiden gemeinnützigen Stiftungen äußerten sich dazu dann auch sehr erfreut und mit einhelliger Bewertung: „Die Bürgerstiftungen in Böblingen und Sindelfingen fördern das gemeinnützige und gesellschaftliche Engagement in beiden großen Kreisstädten. Umso mehr freut es uns, dass die Waldmeisterei Sindelfingen, die Vereinigte Volksbank und die Freunde von Round Table sich zu einer gemeinsam Aktion entschlossen haben.“ Pressesprecher Ulrich Prosch von der Vereinigten Volksbank begründet das Engagement der Volksbank dann so: „Für die Mitarbeiter unseres Hauses veranstalteten wir im Dezember vergangenen Jahres erneut eine schöne und romantische Waldweihnacht. Am Ende der Feier durfte jeder seine eigens ausgesuchte Weihnachts-baum mit nach Hause nehmen. Das kam wieder bestens an, auch deshalb, weil Förster Markus Klas mit seinen Helfern bei der Vorbereitung und Durchführung tatkräftig mit vor Ort war. Der Erlös für die restlichen Bäume sollte damit wieder einem guten Zweck zugute kommen. Den Verkauf der Bäume hatte die Waldförsterei übernommen, unterstützt von den Freunden von Round Table, welche die Bewirtung übernommen und den Ertrag ebenfalls spontan gespendet haben. Förster Markus Klas ergänzt: „Die Absprache mit der Volksbank und Round Table war für mich nur noch Formsache. Umso so erfreulicher ist nun, dass wir jetzt zwei Spendenschecks in Höhe von jeweils 1.250 Euro an die beiden Bürgerstiftungen überreichen durften.“

Forsthof-Sindelfingen-2016--kl

Freuten sich gemeinsam über zwei großzügige Spenden: v.l.n.r drei Mitarbeiter von der Waldmeisterei, Ulrich Prosch (Generalbevollmächtigter Vereinigte Volksbank), Thomas Michael Wagner (Bürgerstiftung), Markus Klas (Förster Waldmeisterei), Ingrid Bitter, Ulrich Weber (Bürgerstiftung), Alexander Korherr (Präsident Round Table 129)

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Anmeldung zum Aktionstag und Schülermarathon

28. Januar 2016

Unter dem Motto „Sindelfingen in Bewegung“ startete auch in diesem Jahr das Schüler-Marathon-Projekt 2016 – eine Initiative „kreativ statt aggressiv“ der „Bürgerstiftung Sindelfingen“.

lesen/kommentieren
Dieses Projekt baut auf eine enge Kooperation mit den Schulen und Kitas. Es ist eingebunden in den 24. Sindelfinger WerkStadt-Lauf am 8. Mai 2016 sowie den Fitnesstag  „Mach mit. Werde fit“ im und um den Glaspalast am Vormittag des 7. April 2016. Die Schüler und Schülerinnen der Sindelfinger Schulen und die Kinder der Sindelfinger Kindertagesstätten sind hierzu wieder herzlich eingeladen.

Das Organisationsteam für den Schüler-Marathon unter Federführung von Karen und Axel Stahl sowie das Bürgerstiftungs-Team für den Fitnesstag unter Federführung von Rüdiger Fürstenberger wird durch unsere Partner – AOK, Sportwelt sowie die SZBZ – unterstützt. Die Sindelfinger Sportvereine (VfL Sindelfingen, TV Darmsheim, GSV Maichingen, etc.) haben ihre Zusage gemacht und werden am 7. April mit qualifizierten Trainern ein reichhaltiges Angebot bereithalten.

Anmeldungen zu den Veranstaltungen nehmen entgegen:

Für den Schülermarathon am 08.05.2016 – Anmeldung ab sofort möglich:
Stahl Sport Shop
Stuttgarter Straße 53, 71069 Sindelfingen-Maichingen
Tel.: 07031/807099, Fax: 07031/801710
E-Mail: info@stahlsportshop.com
ACHTUNG: Anmeldeschluss Finale 27.04.2016

 

Für den Aktionstag „Mach mit. Werde fit.“ am 07.04.2016 – Online-Anmeldung ab 29.01.2016/0:00 Uhr möglich:
Online-Anmeldung:
https://buergerstiftung-sindelfingen.de/machmit/
ACHTUNG: Anmeldeschluss Finale 01.03.2016

Damit wir logistisch gut und sicher planen können, haben wir auf eine Online-Anmeldung umgestellt. Das heißt: Sie melden Ihren Bedarf online an und werden von uns über die Teilnahme und über die Riegen informiert, die wir für Ihre Klasse vorgesehen haben. Möglich ist, dass nicht die ganze Klasse in eine Riege kommt … hier dürfen Sie entscheiden, welche Kinder Sie wohin „stecken“ möchten. Sollten pro Zeitfenster mehr Anmeldungen eingehen, als Kapazität vorhanden ist, werden diese auf eine Warteliste gesetzt und im nächsten Jahr bevorzugt berücksichtigt.
Künftig werden wir die Anmeldungen auf 900 Schüler/innen (pro Zeitfenster 300 Kinder) begrenzen.
Das hat zwei gute Gründe:
1. Wir bieten das komplette Angebot wetterunabhängig „indoor“ an, also im Glaspalast und in den Räumen der VfLSportwelt und VfL-Tennishalle. Falls das Wetter gut ist, bleibt es den Übungsleitern überlassen, nach draußen zu gehen.
2. Wir reduzieren die Riegen-Gruppenstärke von bisher 25 auf 15 Teilnehmer und steigern somit die Qualität des Angebots.

Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

8. Schlau-Schau im Breuningerland Sindelfingen

26. Januar 2016

Sindelfinger Schülerinnen und Schüler präsentieren Projekte zum Thema „Böden – Umwelt – Nachhaltigkeit“

Einer der Höhepunkte der Wissenstage ist mit Sicherheit auch in diesem Jahr wieder die von der Bürgerstiftung Sindelfingen zum achten Mal organisierte Schlau-Schau im Breuningerland Sindelfingen.

lesen/kommentieren
Kinder und Jugendliche aus Sindelfinger Schulen, präsentieren ihre Projekte, an denen sie in den letzten Wochen getüftelt und geforscht haben. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „Böden – Umwelt – Nachhaltigkeit“.

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Bodens“ erklärt. Dieses Thema bildet eine Plattform zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutung des Schutzes der Böden weltweit im Sinne eines nachhaltigen Managements zur Ernährungssicherung, der Sicherung der Ökosystemfunktionen und im Umgang mit den Anforderungen des Klimawandels für jetzige und künftige Generationen. Böden bilden Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sie erfüllen wesentliche Aufgaben für unsere Trinkwasserversorgung, liefern Nahrungsmittel, sind Waldstandorte, Rohstofflieferanten und stellen ein bedeutendes Archiv der Natur- und Kulturgeschichte dar. Kurz: Böden sind unsere Lebensgrundlage.

Da wir vor allem das schützen, was wir kennen und wir nur das kennen, was uns gelehrt wurde, ist „Bodenbildung“ in Schulen und Öffentlichkeit eine unabdingbare Voraussetzung für den Erhalt der wertvollen Ressource Boden.

Daher hat die Bürgerstiftung gemeinsam mit den Schulen das Thema „Böden – Umwelt – Nachhaltigkeit“ festgelegt. Die Schulen werden interessante Projekte, auch zum Mitmachen präsentieren. Diese Interaktion mit den Kunden des Breuningerland gehört zum Konzept der Schlau-Schau und ist in ihrer Art einmalig.

Insgesamt nehmen rund 300 Schüler aus allen vier Sindelfinger Gymnasien, zwei Realschulen, der Internationalen Schule sowie der Gottlieb-Daimler-Schule 2 mit dem Jugendforschungszentrum teil. Darüber hinaus präsentieren sich der Bereich Ausbildung und Training der Daimler AG und die Bürgerstiftung mit einem Informationsstand.

Damit die Projekte auch ansprechend präsentiert werden können, werden die Schüler vom Breuningerland unterstützt: Center-Manager Serge Micarelli stellt nicht nur die Ausstellungsfläche zur Verfügung, sondern auch professionelle Unterstützung für die Standgestaltung.

Eröffnet wird die Schlau-Schau am Samstag 30. Januar 2016, um 11:00 Uhr im Breuningerland Sindelfingen von Hausherr Serge Micarelli (ECE-Management), Regierungspräsident Johannes Schmalzl, Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, der stv. Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung Sindelfingen Frau Ingrid Bitter sowie dem geschäftsführenden Schulleiter der Gymnasien Bodo Philipsen.

Bildschirmfoto-2016-01-26-um-09.36

 

 

 

Infoflyer zum download

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Auftaktveranstaltung zum Schüler-Marathon-Projekt 2016

25. Januar 2016

Startveranstaltung zum “Schülermarathon-Projekt“ am Mittwoch, 27. Januar 2016 um 14:30 Uhr im Mittleren Sitzungssaal des Sindelfinger Rathauses

Am 27. Januar 2016 wird das erfolgreiche Projekt „Sindelfingen in Bewegung“ der Bürgerstiftung Sindelfingen zum 8. Mal gestartet.

lesen/kommentieren

machmit15_011-2

Unter dem Leitspruch „Sindelfingen in Bewegung“ sollen die Kinder der Sindelfinger Schulen und Kindertagesstätten für das Laufen und den Sport im weiten Sinne begeistert werden. Dank der Initiative von „StahlSportShop“ konnte ein sogenannter „Schüler-Marathon“ in das Erfolgsmodell „WerkStadt-Lauf“ eingebunden werden – in diesem Jahr der 24. – der am 8. Mai 2016 stattfindet. Im letzten Jahr nahmen daran über 1.500 Kinder teil.

schüler2015_069 Kopie

Von der „Bürgerstiftung Sindelfingen“ wird dieses Projekt im Rahmen ihrer Initiative „kreativ statt aggressiv“ gefördert und aktiv unterstützt. Zwischenzeitlich sind nahezu alle Schulen mit im Boot und kaum eine Klasse möchte beim Finale des Stiftungsprojekts fehlen.

Speziell mit dem Aktionstag „Mach mit. Werde fit“ am 7. April 2016, der im und um den Glaspalast stattfindet, kann die Bürgerstiftung Sindelfingen den Kindern ein breites Bewegungsspektrum anbieten. Dank der Unterstützung großartiger Trainerinnen und Trainer der „SportWelt“, von Abteilungen des VfL Sindelfingen, des TV Darmsheim, des GSV Maichingen, der SG Stern und vielen Helfern konnten im letzten Jahr annährend 1.600 Kinder zahlreiche Sportarten kennenlernen. Am Ende dieses vormittags wird für das leibliche Wohl gesorgt – unterstützt von Sindelfinger Geschäftsleuten! Die AOK Stuttgart-Böblingen unterstützt das Projekt nicht nur finanziell, sondern beteiligt sich zudem mit kurzweiligen und spannenden Spiel- und Sporteinlagen und schafft ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Lebensweise.

Am Ende gibt es zudem einen Preis für all´ den Schweiß: Dank des Sponsors Breuningerland Sindelfingen können die Schulen bzw. Kindertagesstätten, die am Finale teilnehmen, Gutscheine im Gesamtwert von 3.000,- Euro gewinnen. Für jedes teilnehmende Kind winkt – bei voller Laufkarte – zudem noch eine Überraschung. StahlSportShop nimmt wie gewohnt die Siegerehrung der besten Läuferinnen und Läufer vor.

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen