Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

4. Stadtwerke Outdoor-Challenge

22. März 2023

Liebe Freunde der Bürgerstiftung Sindelfingen, sehr geehrte Damen und Herren, vom 01. bis 10.04.2023 findet die bereits 4. Auflage der Stadtwerke Outdoor Challenge statt. Dann heißt es wieder: Kilometer sammeln für den guten Zweck.

lesen/kommentieren
In diesem Jahr gehen die Spenden für die zurückgelegten Kilometer jeweils zur Hälfte an die beiden Bürgerstiftungen der Städte Sindelfingen und Böblingen sowie an Nachbarn in Not und den Inner Wheel Gemeindienst. Die AOK Stuttgart-Böblingen ist Gesundheitspartner der Stadtwerke-Outdoor-Challenge.

Die beiden Stadtwerke spenden jeweils 10 Cent pro Kilometer. Die Kreissparkasse Böblingen wird den Spendenbetrag jeweils gro.zügig aufrunden.

Bei der letzten Outdoor-Challenge im Frühjahr 2022 der Stadtwerke Böblingen und Sindelfingen sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als zweimal um die Welt gelaufen. Sensationelle 90.048 Kilometer wurden beim Joggen, Radfahren, Spazierengehen oder mit Rollern und Inlinern für den guten Zweck zurückgelegt. Die Outdoor-Challenges 2020, 2021 und 2022 konnte Sindelfingen für sich entscheiden. Wir sind sehr gespannt, ob es uns auch in diesem Jahr gelingen wird, die meisten Kilometer zu sammeln. Daher möchten wir alle Läuferinnen und Läufer, Radler und Radlerinnen, Skater*innen, Walker*innen etc. aufrufen wieder mitzumachen und bei der Outdoor-Challenge an den Start zu gehen.

So funktioniert die Stadtwerke Outdoor-Challenge:
– JEDER kann mitmachen
– Der Wohnsitz muss nicht in Böblingen oder Sindelfingen sein.
– Bei der Anmeldung bestimmt man die Stadt, für die man Kilometer melden möchte.
– Die Anmeldung ist unter https://www.eventservice-stahl.de/veranstaltungen/stadtwerke-outdoorchallenge/anmeldung/ möglich
– Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man einen Bestätigungslink per E-Mail
– Über diesen Link kann man täglich seine Kilometer melden.
– Beweise über eine Uhr oder einen Tacho sind nicht nötig – wir setzen auf Ehrlichkeit und sportliche Fairness.
– Tägliche News über die Social Media Kanäle von Event Service Stahl

Mit jedem Kilometer, den Sie für Sindelfingen zurücklegen, unterstützen Sie unsere, und die wertvolle Arbeit von ‚Nachbarn in Not‘ und vor allem tun Sie etwas für Ihre Gesundheit. Wir sind davon überzeugt, dass wir wieder ein tolles Ergebnis erzielen!

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN malt – breuningerLAND Sindelfingen spendet

13. Februar 2023

In 2022 konnten wir unser Projekt Sindelfingen malt „Weihnachtsgeschenkpapier“ zum 3. Mal sehr erfolgreich durchführen. Sindelfinger Schülerinnen und Schüler malten Bilder zum Motto „Geschmückte Weihnachtsbäume“.

lesen/kommentieren

Die teilnehmenden Schulen waren die Grundschulen Hinterweil, Darmsheim und Gartenstraße sowie das Goldberg-Gymnasium. 
Zusätzlich zum Verkaufserlös der Schulen erhielten wir eine großzügige Spende des breuningerLAND Sindelfingen in Höhe von 2.000 EUR. Der Großteil dieser Summe kam durch Spenden von Kundinnen und Kunden zusammen, die während der Vorweihnachtszeit den kostenlosen Einpackservice für ihre Geschenke im breuningerLAND nutzten. Das Centermanagement des breunignerLAND stockte diesen Spendenbetrag anschließend großzügig auf.
Die Spende und einen Teil des Erlöses aus der Geschenkpapier-Verkaufsaktion verwenden wir für neue Kinder- und Jugendprojekte in Sindelfingen. Andreea Risch, die Center Managerin des breuningerLAND Sindelfingen, überreichte den Scheck an den Vorstandsvorsitzenden Jörg Prigl von der Bürgerstiftung Sindelfingen.

Foto: Bürgerstiftung Sindelfingen

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

13. Schlau-Schau im breuningerLAND Sindelfingen

23. Januar 2023

Sindelfinger Schülerinnen und Schüler präsentieren Projekte zum Thema „Klimawandel – Wandel des Klimas in Umwelt, Politik und Wissenschaft – und Erneuerbare Energien“
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause findet am Samstag, den 28. Januar 2023 bereits zum 13. Mal die Ausstellung von Sindelfinger Schulen statt. Diesmal geht es um das Thema „Klimawandel – Wandel des Klimas in Umwelt, Politik und Wissenschaft – und Erneuerbare Energien“.

lesen/kommentieren

Die Schlau-Schau wird eröffnet:
am Samstag, 28.01.2023
um 11.00 Uhr im Breuningerland Sindelfingen,
am Stand der Bürgerstiftung bei der Pianobühne, EG2

Auch bei der 13. Schlau-Schau werden wissenschaftlich orientierte und handwerklich-technische Projekte gezeigt, die während oder außerhalb des Unterrichts in AGs entstanden sind. Die Bürgerstiftung Sindelfingen ist Initiator und Pate der Schlau-Schau.

Damit die Projekte auch ansprechend präsentiert werden können, werden die Schülerinnen und Schüler vom breuningerLAND Sindelfingen unterstützt: Centermanagerin Andreea Risch und ihr Team stellen nicht nur die Ausstellungsfläche zur Verfügung, sondern auch professionelle Unterstützung für die Standgestaltung in einem ganz neuen Design und Aufbau. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Ihre Arbeiten an eigenen Präsentationsständen und stellen Ihre Schule vor. An drei zentralen Mitmachstationen, die von den Schulen abwechselnd am Vor- und Nachmittag betreut werden, haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, aktiv mitzumachen.

„Das breuningerLAND Sindelfingen freut sich sehr darüber, der Schlau-Schau eine angemessene Bühne bieten zu können. Das diesjährige Thema beschäftigt auch uns als Shopping Center und es verdient größtmögliche Aufmerksamkeit. Wir sind froh, dass wir die Initiative nach Kräften unterstützen und den spannenden Projekten der Schülerinnen und Schüler eine entsprechende Plattform zur Verfügung stellen können. Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg“, sagt Centermanagerin Andreea Risch.

‚Klimawandel & Erneuerbare Energien‘ ein Thema, das die Menschen mehr denn je beschäftigt. Der Klimawandel wird für uns alle immer deutlicher spürbarer. Nicht nur die Tiere und Bewohner in der von uns weit entfernten Arktis sind von den Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, betroffen.

Alle Menschen und auch wir hier mitten in Europa bekommen die Folgen zu spüren. Unwetter mit Starkregen und Hochwasser, Hitzesommer und Dürrewellen, Weihnachtstage bei + 20 °C. Doch nicht nur in der Umwelt ist der Klimawandel spürbar, auch die Gesellschaft und die Politik haben sich gewandelt. Wie gehen wir als Gesellschaft mit den großen Problemen unserer Zeit um und wie können wir die dramatischen Folgen, die in anderen Ländern viel deutlicher und härter spürbar sind, verhindern?

Die Weiterentwicklung der vielen Facetten erneuerbarer Energien kann einen Teil dazu beitragen. Nicht erst seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine und den damit einhergehenden Folgen in Bezug auf Gas- und Rohstofflieferungen dürfte jedem klar sein, dass es höchste Zeit wird, Alternativen zur Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen weiterzuentwickeln und auszubauen.

Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Mitmach-Experimenten an den Mitmachstationen, Demonstrationen und Ausstellungsobjekten der Schülerinnen und Schüler zum Thema. Erstaunliches und Anschauliches regt zur Nachfrage, inhaltlicher Durchdringung und Interesse an. Die teilnehmenden Schulen präsentieren einen kleinen Ausschnitt aus den Unterrichtsexperimenten und geben den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in Arbeitsgemeinschaften und Projekte!

„Mitmachen von Seiten der Besucher ist ausdrücklich erwünscht“, erklärt Ulrich Weber, Vorstand und Projektleiter die Idee der Schlau-Schau. „Die Interaktion mit den Kunden des breuningerLANDs und die Reflektion auf die eigenen Arbeiten gehören zum Konzept der Schlau-Schau und sind in ihrer Art einmalig.“

In diesem Jahr beteiligen sich insgesamt rund 190 Schüler*innen des Gymnasiums am Goldberg, Gymnasiums in den Pfarrwiesen, Stiftsgymnasiums, der Internationalen Schule, der Kolping Schulen Sindelfingen-Maichingen sowie der Gottlieb-Daimler-Schule 2 mit dem Jugendforschungszentrum Landkreis Böblingen. Sie alle haben sich umfassend mit dem Thema auseinandergesetzt und präsentieren sich und ihre Projekte zum Abschluss dem Publikum.

„Wir danken den Schulen, Lehrern und Schülern für ihre Teilnahme und ihr großes Engagement. Und wir danken dem breuningerLAND Sindelfingen, ohne dessen gro.zügige Unterstützung die Ausstellung in dieser Form nicht möglich wäre“, sagt Jörg Prigl, Vorsitzender der Bürgerstiftung.

Eröffnet wird die Schlau-Schau am Samstag 28. Januar 2023, um 11:00 Uhr im breuningerLAND Sindelfingen durch Centermanagerin Andreea Risch, Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, der gesch.ftsführenden Schulleiterin der Gymnasien Frau Martina Fuchs und dem Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung Sindelfingen, Herrn Jörg Prigl, am Stand der Bürgerstiftung im Erdgeschoss 2.

Flyer zum download

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN lernt – Schlau-Schau 2023

19. Januar 2023

Bereits zum 13. Mal findet die Ausstellung von Sindelfinger Schulen im Rahmen der Wissenstage statt, diesmal geht es um das Thema „Klimawandel – Wandel des Klimas in Umwelt, Politik und Wissenschaft – & Erneuerbare Energien“.

lesen/kommentieren

Auch in diesem Jahr werden wissenschaftlich orientierte und handwerklich-technische Projekte gezeigt, die während oder außerhalb des Unterrichts in AGs entstanden sind.

Die Bürgerstiftung Sindelfingen ist Initiator und Pate der „Schlau-Schau“. Wir danken den Schulen, Lehrern und Schülern für ihre Teilnahme und ihr Engagement. Und wir danken dem breuningerLAND Sindelfingen, ohne dessen großzügige Unterstützung die Ausstellung in dieser Form nicht möglich wäre.

Die SCHLAU-SCHAU wird eröffnet:
am Samstag, 28.01.2023
um 11.00 Uhr im Breuningerland Sindelfingen,
am Stand der Bürgerstiftung bei der Pianobühne, EG2

Besuchen Sie uns auf unserem Bürgerstiftungs-Stand im EG 2, Pianobühne. Gerne informieren wir Sie über die Initiativen und Förderprojekte der Bürgerstiftung und der Jugendbürgerstiftung.

Flyer zum download

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN lernt – Auslobung „Springbock-Schülerpreise“

22. Dezember 2022

Seit dem Schuljahr 2017/2018 lobt die Bürgerstiftung den Springbock-Schülerpreis „Mit Büffeln zum Springbock“ für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 aus, die sich sehr angestrengt haben, um ihre Schuljahresleistung deutlich zu verbessern.

lesen/kommentieren

Hiermit wollen wir besonders die Kinder und Jugendlichen motivieren, die oft in einem nicht allzu lernfreudigen Alter sind. In Abstimmung mit den weiterführenden Sindelfinger Schulen haben wir die Kriterien für die Preisvergabe festgelegt.
Wir haben sehr bedauert, dass wir in den Corona-Jahren 2020 und 2021 diesen begehrten Preis
nicht vergeben konnten. Zu wenig aussagekräftig und vergleichbar erschienen die Bewertungsmöglichkeiten und -kriterien in der Zeit der Schulschließungen, der sehr unterschiedlichen digitalen Möglichkeiten und des fehlenden Präsenzunterrichts.
Im Schuljahr 2021/22 konnten wir in einer kleinen Feierstunde mit Eltern und Lehrerinnen am 10. Oktober 2022 die PreisträgerInnen ehren.

SINDELFINGEN lernt – wir freuen uns, dass die Auslobung der Springbock-Schülerpreise nun im Schuljahr 22/23 in die 4. Runde gehen kann.

Zum Erreichen des Schülerpreises gelten auch in diesem Jahr folgende Kriterien:
Einen „Springbock-Schülerpreis“ erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10, deren Leistungen sich innerhalb eines Schuljahres
in drei Fächern um eine Note und in einem Fach um zwei Noten verbessert haben und deren Notendurchschnitt sich nicht verschlechtert hat.
Die Preise sind mit 100 € dotiert. Wenn die ausgelobte Gesamtsumme von EUR 2.000,- überschritten wird, entscheidet das Los. Schülerinnen und Schüler, die die Klasse wiederholen, können sich nicht um diesen Preis bewerben.

Vorgehensweise:
Ende Juli 2023
– Mit Ausgabe der Zeugnisse Ende Juli 2023 wird ein Infozettel der Bürgerstiftung verteilt, in dem die Regularien der Preisübergabe beschrieben sind:
– Die SchülerInnen sollen eigenständig mit ihren Zeugnissen (auch vom Vorjahr) zu den angegebenen Zeiten in die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung kommen. Hier werden die Kontonummer der Eltern sowie ggf. die Erlaubnis zur Teilnahme an einem Gemeinschaftsfoto und einem Pressebericht notiert.
– Es gilt die Frist vom letzten Schultag/Zeugnisverleihung bis Anfang der 2. Schulwoche 2023/2024.

Im September 2023
Nach Ende der Abgabefrist lost die Bürgerstiftung die „Gewinner“ aus und teilt diese informell den Schulleitungen zur .berprüfung mit.
– Nach einer Bestätigung durch die Schule werden die Preisgelder überwiesen, die Urkunden und Glückwunschschreiben erstellt sowie die Gewinner zur Preisverleihung eingeladen.

Mit der Verleihung der Schülerpreise verbindet die Bürgerstiftung die Hoffnung, dass auch in den kommenden Jahren Schülerinnen und Schüler an den Sindelfinger Schulen zusätzliche Motivation erhalten, ihre schulischen Leistungen stetig zu verbessern. Anstrengung soll sich lohnen!

Plakat zum download

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen