Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

Patrick Bopp – „Aus voller Kehle für die Seele“

11. März 2025

Großes Benefizkonzert bei Hofmeister – Erleben Sie Patrick Bopp – bekannt von den „füenf“ – mit seinem Programm „Aus voller Kehle für die Seele!“ im Hofmeister Circuszelt beim einzigartigen Benefizkonzert zugunsten der Bürgerstiftung Sindelfingen. Den gesamten Erlös spendet Hofmeister an die Bürgerstiftung Sindelfingen.
Am Freitag, den 11. April 2025 lädt Hofmeister, nach den erfolgreichen Auftritten in 2023 mit ‚MUSIC MEETS MAGIC‘ und ‚DIE FÜENF‘ in 2024, auch dieses Jahr wieder zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis ins Circuszelt in Sindelfingen ein. Der gesamte Erlös der Ticketeinnahmen wird von dem Familienunternehmen an die Bürgerstiftung Sindelfingen gespendet.
Zu diesem Veranstaltungsformat sind alle Menschen eingeladen, die gerne Singen. Sowohl erfahrene Sängerinnen und Sänger als auch diejenigen, die glauben, nicht singen zu können. Alle sind eingeladen, ihre Stimme zu entdecken und zu entwickeln, unabhängig von ihrem aktuellen Können. Es ist nie zu spät, die Freude am Singen zu erleben! Ganz nach dem Motto:

„Aus voller Kehle für die Seele!“ mit Patrick Bopp


Grafik: hofmeister

Jede Stimme zählt für den Gesamtklang und prägt das Gefühl, wie dieser Abend, in diesem Moment, gemeinsam klingen wird. Es ist faszinierend zu sehen, was uns als zufällig zusammengewürfelte Gruppe ausmacht und wie wir durch unsere individuellen Stimmen zu einem harmonischen Ganzen werden. Wir laden alle ein, Teil dieses einzigartigen Erlebnisses zu sein. Das Besondere an diesem Abend: Kommen Sie für den guten Zweck und erleben Sie die einzigartiges Musikerlebnis.
Wir freuen uns Ihnen bereits heute bekannt zu geben, dass Ihre Spende an die Jugendfarm Sindolino gehen wird, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem besonderen Anlass sind zahlreiche spannende Projekte (wie z.B. ein Wasserspielplatz, ein Gartenprojekt und ein inklusives Kochprojekt) geplant, die durch Ihre großzügige Unterstützung realisiert werden können. Ihre Spende trägt dazu bei, die wertvolle Arbeit der Jugendfarm fortzusetzen und neue, inspirierende Angebote für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Die Bürgerstiftung freut sich über jede Spende – vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Liebe Freunde der Bürgerstiftung: Haben Sie einen Musikwunsch? Lassen Sie es uns wissen, damit wir versuchen können, diesen am Abend zu berücksichtigen. Wir freuen uns darauf, Ihre Wünsche in unser Programm einzubinden und gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu gestalten!
Verpassen Sie nicht das einzigartige Konzerterlebnis für den guten Zweck.
Sichern Sie sich jetzt die besten Plätze für dieses besondere Benefizkonzert und feiern Sie gemeinsam mit Patrick Bopp im Hofmeister Circuszelt!

Patrick Bopp – Benefizkonzert – Informationen
Freitag, 11. April 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt:
Tribüne: 15 €*
Premium Tribüne: 17 €
Loge: 20 €*
Ermäßigt: 12 €*

Ort:
Circuszelt auf dem Parkplatz des Hofmeister Erlebnis-Wohnzentrum
Eschenbrünnlestraße 12, 71065 Sindelfingen
Ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort
*Ticketpreise zzgl. VVK-Gebühren. Ermäßigter Eintrittspreis geltend für Kinder, Schüler/Studenten und Personen mit Behinderung. https://www.hofmeister.de/hofmeister-benefizkonzert/.

Benefizkonzert „Singen für Alle“ – Zugunsten der Bürgerstiftung Sindelfingen
An diesem Abend begleitet uns der humorvolle Musiker Patrick Bopp, bekannt von den „füenf“. Es sind alle herzlich eingeladen, die gerne singen. Diejenigen, die schon geübter mit der Stimme sind, aber vor allem auch jene, die von sich behaupten, überhaupt nicht singen zu können. 

Gesungen wird alles, was gewünscht wird und was Spaß macht, die gesamte Bandbreite an Pop- und Rocksongs und was die letzten 200 Jahre noch so hervorgebracht haben. Die Texte werden per Beamer an die Wand geworfen, Patrick Bopp moderiert und begleitet mit viel Humor am Klavier.
Mit seiner ausdrucksvollen Stimme und Bühnenpräsenz zieht er das Publikum in seinen Bann. Bei seinen Auftritten wird das Publikum selbst zum Teil seiner Performance und erlebt die Musik hautnah.

Patrick Bopp empfängt Sie mit offenen Armen und lädt zu einer unvergesslichen musikalischen Reise ein. Denn sein Motto lautet: „Aus voller Kehle für die Seele!“
Stoßen Sie mit uns beim kostenlosen Sektempfang ab 19:00 Uhr mit Häppchen an, um das Benefizkonzert gebührend zu starten. Die Teilnahme am Sektempfang steht allen Ticketinhabern offen.
Ein zauberhafter Abend voller Emotionen, Musik und Lachen! Lassen Sie sich das musikalische Event für einen guten Zweck nicht entgehen.

Den gesamten Erlös spendet Hofmeister an die Bürgerstiftung Sindelfingen.

 

 

lesen/kommentieren

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN liest

07. Dezember 2024

Büchergeschenke für die 4. Klassen der Gemeinschaftsschule im Eichholz – Kooperation Kinderbücher von kids@kita und der Bürgerstiftung Sindelfingen.

Genau am Nikolaustag gab es für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule (GMS) im Eichholz eine schöne Überraschung. Vertreterinnen und Vertreter von kids@kita, der Bürgerstiftung und der Stadtwerke kamen zu Besuch an die Schule und hatten spannenden Lesestoff im Gepäck.

lesen/kommentieren

Bereits zum siebten Mal konnte die Trilogie “Die verborgenen Schätze von Sindelfingen” an Kinder der 4. Klassen einer Sindelfinger Schule verschenkt werden. Dies ist durch gro.zügige Spenden der Stadtwerke Sindelfingen und der Kreissparkasse Böblingen möglich geworden. Die vorweihnachtlichen Geschenke wurden in den drei 4. Klassen durch Herrn Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Frau Hanna Bacherle von kids@kita sowie Frau Ingrid Bitter und Frau Sabine Mundle, beide von der Bürgerstiftung Sindelfingen, überbracht.

Zusammen mit Kindern aus Sindelfinger Kinderhorten hat die Autorin Anja Wickertsheim phantasievolle Geschichten erdacht und niedergeschrieben. Auf Grund des großen Anklangs der Trilogie entschied sich die Bürgerstiftung Sindelfingen im Jahr 2018 die Bücher drucken zu lassen und an Sindelfinger Schülerinnen und Schüler zu verschenken.

Die Stadtwerke Sindelfingen GmbH unterstützen als Gründungsstifter bereits viele Jahre die Arbeit der Bürgerstiftung. Sie stehen hinter dem Einsatz für Bildung und Erziehung der jungen Sindelfinger Menschen unter dem Motto der Bürgerstiftung „kreativ statt aggressiv“. Dies ist auch das Anliegen von der Kreissparkasse Böblingen, die sich gerne an diesem Projekt beteiligt.

Mittlerweile sind seit 2018 bereits sieben Sindelfinger Grundschulen mit ihren 4. Klassen in einer vorweihnachtlichen Übergabe-Aktion beschenkt worden. Außer der sehr wichtigen Leseförderung ist auch die emotionale Identifikation mit der Heimatstadt Sindelfingen ein weiterer wichtiger Aspekt der Bücherspende. Die Geschichten führen in die Geheimnisse des alten Sindelfingens, wodurch die alten Gebäude der Stadt den Kindern deutlicher ins Bewusstsein rücken und ihr historischer Wert erkennbar wird. Mit Magie und Hexenzauber reisen die Helden im Buch durch die Jahrhunderte vorbei an echten, zum Teil auch verborgenen Plätzen Sindelfingens und ins Zauberreich tief unter der Erde.

Nachdem die Kinder der GMS Eichholz einige Informationen zur Entstehung der Trilogie erfahren hatten und Sabine Mundle den Schülerinnen und Schülern aus dem 1. Band der Trilogie vorgelesen hatte, stieg das Interesse und die Spannung im Klassenzimmer weiter an. Riesengroß war dann der Jubel, als die Kinder erfuhren, dass jedes Kind ein Paket mit 3 Büchern erhält. Mit großer Freude wurden die Bücherpakete und die Bücher ausgepackt und gleich mit dem Lesen begonnen.

Bild Stadtwerke Sindelfingen GmbH:
Kinder der Klasse 4b mit Frau Mundle, Frau Bacherle, Herr Dr. Hoffmann und Frau Bitter (v.l.n.r.)

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Projekt „Berührung mit Respekt“

13. Oktober 2024

Förderung der Achtsamkeit und des Respekts an der Grundschule Gartenstraße im Schuljahr 2023/2024 mit finanzieller Unterstützung der . Durchführung des Projekt „Berührung mit Respekt“ mit Frau Alexandra Strauß.

lesen/kommentieren

Bereits seit mehreren Jahren wird an der Grundschule Gartenstraße in den ersten beiden Klassenstufen das Projekt: „Berührung mit Respekt“ mit großem Anklang durchgeführt. Im Schuljahr 2023/2024 finanzierte die Bürgerstiftung dieses Projekt mit. Als Projektthemen standen der gegenseitige Respekt, die gegenseitige Achtsamkeit und Rücksichtnahme im Mittelpunkt des Geschehens. Zu Beginn der Einheiten besprach die Projektleiterin Alexandra Strauß mit den Klassen, was Respekt bedeutet und warum man respektvoll miteinander umgehen soll. Außerdem erklärte Frau Strauß, wo Berührungen sein dürfen und dass man immer auch gegenüber jeder Person „Nein“ sagen darf.

Anschließend erspürten die Kinder unter gezielter Anleitung anhand verschiedenster Übungen, was dem Körper gut tut und wie Hand-, Kopf- oder Fußmassage bei sich selbst oder bei anderen wohltun können. „Das war der schönste Unterricht, den ich bisher hatte“, konnte man hören! 
Eine Mutter aus dem Elternbeirat berichtete zu Beginn des Jahres: „Meine Tochter kommt jetzt ab und zu zu mir und fragt: „Mama, machen wir mal Berührung mit Respekt zusammen?“

Die Berührungen wie z.B. Handmassage und Rückenmassage wurden im Unterricht im kleinen Rahmen aufgegriffen und weitergeführt.

Die Schulleiterin Frau Nowak und ihre Stellvertreterin Frau Madirazza betonen einstimmig: „Auch diesmal war das Projekt wieder von sehr großem pädagogischem Wert und wir sind sehr dankbar, dass die Bürgerstiftung einen großen Teil der Finanzierung übernommen hat.“

Foto: Grundschule Gartenstraße

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Freundeskreistreffen der Bürgerstiftung Sindelfingen

21. September 2024

Ein Nachmittag im Zeichen der Natur und Gesundheit! Die Bürgerstiftung Sindelfingen hat zum Freundeskreistreffen ins Streuobstwiesenzentrum Sindelfingen eingeladen. Barbara Dürrwang nahm uns mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Heil- und Vitalpilze.

lesen/kommentieren
Wusstet ihr, dass Pilze ein eigenes Reich neben Pflanzen und Tieren bilden? 

Vitalpilze mit ihrer sanften Heilkraft unterstützen nicht nur bei Krankheiten, sondern stärken auch unsere Kraft, Ausdauer und das Wohlbefinden. Davon durften wir uns bei köstlichen Pilz-Delikatessen überzeugen!  

Neben all den neuen Erkenntnissen stand vor allem eines im Vordergrund: die Gemeinschaft. Das Gefühl, gemeinsam etwas für die Sindelfinger Bürger zu schaffen und Erfahrungen zu teilen.

von links: Barbara Dürrwang und Organisatorin Doris Leddin

Fotos: Bürgerstiftung Sindelfingen

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

3 Kräuterschnecken für die KiTa Allmendäcker

08. Juli 2024

– Ein Förderprojekt der Bürgerstiftung Sindelfingen
Geschafft! Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen haben die Jungen und Mädchen der KiTa Allmendäcker ihre neuen Kräuterschnecken bepflanzt. In beiden Häusern der KiTa Allmendäcker (Berliner Straße und Hilde-Coppi-Straße) und in der dazugehörenden Krippe, wurden in den vergangenen Wochen Kräuterschnecken aufgestellt.

lesen/kommentieren
Die Kosten für Equipment, Pflanzmaterial und Kräuter wurden von der Bürgerstiftung übernommen. 
Bereits im Herbst 2023 begannen die Planungen für die Kräuterschnecken. Jetzt konnten sie das erste Mal mit verschiedenen Kräutern befüllt werden. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei: Sie lernen, wie man die Kräuter pflegt und nutzt. Das nachhaltige Projekt fördert nicht nur das Bewusstsein für die Natur, sondern ermöglicht den Kindern auch, ihre Sinne zu schärfen und neue Erfahrungen zu sammeln. Beim Gießen und Pflegen lernen auch schon die Kleinsten Verantwortung zu übernehmen. Und ganz nebenbei stärkt so ein Projekt das Gemeinschaftsgefühl.

Heike Stahl, Stv. Vorsitzende der Bürgerstiftung: ‚Wir freuen uns, durch die Förderung solcher Projekte einen positiven Beitrag zur Bildungslandschaft der Stadt zu leisten und wünschen den kleinen Gärtnerinnen und Gärtnern viel Freude mit ihren neuen Kräuterschnecken. Die Bürgerstiftung unterstützt viele wunderbare Projekte in Sindelfingen und die Kräuterschnecken, sind ein besonders schönes Beispiel dafür.‘

Foto: Bürgerstiftung in Abstimmung mit der KiTa Allmendäcker: V.l.n.r.: Kinder aus den Gruppen der KiTa Allmendäcker gemeinsam mit Heike Stahl (Bürgerstiftung Sindelfingen), Susann Gerstweiler (Leiterin), Heike Portig-Kohlmann und Sandra Wochele vom KiTa-Team.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN in Bewegung-Aktionstag ‚Mach mit. Werde fit.‘ – 2024

26. Juni 2024

SINDELFINGEN in Bewegung geht in die nächste Runde – Fitnesstag ‚Mach mit. Werde fit.‘ am 27. Juni 2024 im und rund um den Sindelfinger Glaspalast

Die Bürgerstiftung Sindelfingen, Stahl Sport Shop und die AOK Gesundheitskasse Stuttgart Böblingen waren im Jahr 2009 die Initiatoren dieses Projektes. SINDELFINGEN in Bewegung hat sich stetig weiterentwickelt und wird von der Stadt Sindelfingen unterstützt und durch die Sozialstiftung der Kreissparkasse Böblingen gefördert.

lesen/kommentieren

Der Aktionstag „Mach mit. Werde fit“ startet am Donnerstag, 27. Juni 2024 zum 16ten Mal.

In der Zeit von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr geht es in und rund um den Sindelfinger Glaspalast für rund 860 Schüler*innen und Kinder mächtig zur Sache. Annähernd 50 Trainer stehen in 3 Zeitfenstern für je 290 Schüler*innen und Kinder bereit.

Viele Sportvereine (VfL Sindelfingen, Sportwelt, FairPlay-Fußballschule, TV Darmsheim, GSV Maichingen, DSV Skischule, AOK Sport, GCBL – Golf, Taekwondo Freunde Böblingen e.V., SG-Stern-Sommerbiathlon, Shinson Hapkido-Schule Tübingen), haben ihre Zusage gemacht und werden mit qualifizierten Trainern ein reichhaltiges Angebot bereithalten. Toll ist es auch, dass auswärtige Vereine bei uns mitmachen und die Vielfalt an Sportmöglichkeiten erweitern.

Die Vereine bieten auf 24 Stationen: Koordinative Spiele für Kids, Tanzen, Turnen Airtrack, KISSKindersportschule, Handball, Tischtennis, Judo, 3 X Fußballschule, Speedy-Leichtathletik, Tennis, Beach-Volleyball, Torgeschwindigkeit & Kraftmessplatte, Qi Gong, Skifahren, Taekwondo, Sommer-Biathlon, Spiele für alle und Dance 4 Kids. Dieses Jahr kommen GCBL-Golf und Shinson Hapkido neu hinzu. Kegeln muss aufgrund der Umbaumaßnahmen am Glaspalast leider ausfallen.

Am Ende jedes Zeitfensters geht es dann nochmal zur Sache: Beim gemeinsamen ‚Superdance‘ mit Linda Dunkel können alle noch den letzten Rest der verbliebenen Energie herauslassen. Aus den Sportarten der letzten Jahre haben wir 24 ausgewählt und so stehen uns insgesamt 8 Bewegungsinseln zur Verfügung. So können verteilt auf drei Zeitfenster insgesamt 10 Schulen und 10 KiTas mit gesamt 860 Schüler*innen und Kindern an unserem Fitnesstag teilnehmen. Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir sind überzeugt, dass es wieder ein toller Vormittag werden wird.

Vorstand und Projektleiter Ulrich Weber: „Laut der WHO-Studie (Weltgesundheitsorganisation) bewegen sich 80% der Kinder und Jugendliche nicht ausreichend. Wir versuchen mit unserem Fitnesstag die Kinder und Jugendliche für Sport zu begeistern, da Sport mit verbesserter körperlicher, geistiger und kognitiver Gesundheit verbunden ist.

Unser Fitness-Tag soll dazu beitragen, dass die Kinder und Jugendliche Spaß am Sport finden und eventuell sogar in einen Verein eintreten. Um möglichst intensiv eine Sportart kennen zu lernen, haben wir unser Konzept mit den sogenannten ‚Bewegungsinseln‘ beibehalten. Hier werden immer 3 Sportarten zusammengefasst und einer Schulklasse / einem Klassenverbund zugeordnet. Das gleiche gilt natürlich auch für die KiTas.“

Seitens der Bürgerstiftung Sindelfingen sind rund 50 Helfer im Einsatz – als Organisator, Riegenführer und an der Verpflegungsstation – Schließlich haben die 860 Kinder nach 3 Sportstationen und dem Superdance Hunger und Durst. Die Bäckerei Sehne sponsert Brezeln, die Sindelfinger Marktbeschicker stellen kostenfrei Obst zur Verfügung und Gastrogetränke Schlanderer das Getränk.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Bürgerstiftungen für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt!

07. März 2024

Lassen Sie uns gemeinsam unsere demokratische, pluralistische Gesellschaft verteidigen.

Liebe Mitglieder und Freunde der Bürgerstiftung Sindelfingen,
angesichts der schockierenden Enthüllungen zum Geheimtreffen rechtsradikaler und verfassungsfeindlicher Kräfte durch das Recherchenetzwerk Correctiv sowie dem bedenklichen Zulauf rechter Parteien im Superwahljahr wird deutlich, dass Demokratie und Vielfalt keine Selbstverständlichkeit sind. Sie müssen immer wieder aufs Neue diskutiert, gelebt und verteidigt werden.

lesen/kommentieren


Bereits 2018, als der Aufstieg von Autokraten, Populisten und rechtsextremen Parteien den gesellschaftlichen Diskurs prägte, riefen wir gemeinsam mit dem Koordinierungskreis die Selbstverpflichtung „Für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt!“ ins Leben. 54 Bürgerstiftungen haben bereits unterzeichnet und setzen damit ein klares Zeichen für Toleranz und ein friedfertiges Miteinander.
In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen rufen wir dieses Bekenntnis erneut in Erinnerung und werben dafür: Unterzeichnen sie hier, falls noch nicht geschehen. Setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen und verwenden Sie die Selbstverpflichtung sowie den dazugehörigen Demokratie-Badge für Ihre Öffentlichkeitsarbeit – beides finden Sie im Anhang.
Nutzen Sie die Selbstverpflichtung als Grundlage für Austausch und Vernetzung mit anderen Akteur*innen vor Ort, um noch mehr Menschen zu erreichen und zu mobilisieren. Bei den anstehenden Regionaltreffen schaffen wir zudem Raum für den gegenseitigen Austausch darüber, wie Bürgerstiftungen sich in diesen Zeiten positionieren können und welche positiven Beispiele bereits existieren.
Es macht Hoffnung zu sehen, wie immer mehr Bürger*innen bereit sind, die Demokratie sichtbar und hörbar zu verteidigen und neue zivilgesellschaftliche Allianzen entstehen. Bürgerstiftungen, als wichtiger Teil der Zivilgesellschaft, gestalten demokratisches Miteinander, indem sie für alle offenstehen und Beteiligung ermöglichen. Lassen Sie uns gemeinsam unsere demokratische, pluralistische Gesellschaft verteidigen.
Herzliche Grüße
Ihr
Vorstand der Bürgerstiftung Sindelfingen

 

 

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Ehrenamts-Sonderpreis für die Jugendbürgerstiftung

12. Februar 2024

Um herausragendes ehrenamtliches Engagement von Vereinen und Gruppen in Sindelfingen auszuzeichnen, rief die FDP einen Ehrenamtspreis aus.
Mit dieser Auszeichnung soll die ehrenamtliche Arbeit in der Stadt sichtbar und ausgezeichnet werden.

lesen/kommentieren
Unter 26 Vereinen, Initiativen und Organisationen konnte online abgestimmt werden.
Die Überraschung war groß, nachdem neben den ersten drei Preisen ein zusätzlicher Sonderpreis vergeben wurde, der an die Jugendbürgerstiftung ging. Wir sind als Bürgerstiftung sehr stolz darauf, dass die Mitglieder unserer Jugendorganisation mit diesem Sonderpreis eine Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren können.

Den ersten Preis erhielt mit 1.500 € die Musikkapelle Maichingen, während 1.000 € an die Weihnachtssession und 500 € an das Redaktionsteam von Viehweide und Eichholz vergeben wurde. Ines Brunenberg und die beiden Vorstände Isabel Köstel und Patrick Schmid nahmen bei der Preisverleihung für die Jugendbürgerstiftung  freudig den symbolischen Gewinnerscheck in Höhe von 300 €  entgegen.

Die Laudatio von Dr. Christian Röhm beschreibt das Anliegen der Bürgerstiftung und Jugendbürgerstiftung so gut, dass wir diese an dieser Stelle abbilden möchten. Herzlichen Dank das wir diese zur Verfügung gestellt bekommen haben.

Laudatio Sonderpreis junges Engagement: 
Jugendbürgerstiftung Sindelfingen. 
Da klingt so viel Positives mit. 

Bürgerstiftung – Bürger für Bürger. Menschen, die die Dinge in ihrer Stadt selbst in die Hand nehmen, um die Gemeinschaft zu stärken. Eine Bürgerstiftung sagt: wir verlassen uns nicht nur auf den verwaltenden Staat, sondern wissen selbst sehr genau, was unsere Stadt braucht, wie wir sie verbessern können. Dieses bürgerschaftliche Engagement ist im besten Sinne liberal. Es hilft mit, dass unsere Städte und Kommunen in der Breite nach wie vor so lebenswert sind, integrierend sind und Selbstbewusstsein haben. 

Das Engagement der Bürgerstiftung macht das Leben in Sindelfingen besser. Die Bürgerstiftung sorgt dafür, dass jeder beitragen kann, helfen kann, sich engagieren kann. Und so Teil der Gemeinschaft wird.  Die Bürgerstiftung bringt Identifikation. Das ist unsere Stadt. Wir arbeiten mit daran, dass sie lebenswert ist. 

Anfang 2013 wurde die Jugendbürgerstiftung aus der Bürgerstiftung Sindelfingen heraus gegründet. Ganz stark zu verdanken war diese Initiative Professor Jürgen Hubbert, der leider 2021 verstarb, und dessen Frau Jutta. Wohlgemerkt war es die erste Jugendbürgerstiftung Deutschlands. Wer heute Jugendbürgerstiftung googelt, findet ein paar wenige mehr. Aber nirgendwo ist es so gut umgesetzt, wie in Sindelfingen. Hoffentlich macht das Beispiel noch mehr Schule. 
Ziel war und ist es, die Perspektive der Jugend in der Stadt stärker in der Bürgerstiftung zu verankern und vor allem: die Jugend machen lassen. Mit eigenem Budget und Freiraum für Ideen. Ganz so, wie es auch die Bürgerstiftung selbst macht. 11 Jahre später kann man resümieren: ein voller Erfolg. 

Die aktuell etwa 26 Mitglieder machen viele kleine Dinge mit großer Wirkung – wie Plätzchen und Kuchenbackaktionen für Mitarbeiter im Pflegebereich – und große Aktionen mit Strahlwirkung. Zum Beispiel „Sound of Sifi“. Das alle zwei Jahre stattfindende Konzert gibt Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern eine Plattform und schafft einen Konzertabend mit Anspruch für Sindelfingen. Eine unglaubliche Leistung. 
Junges bürgerschaftliches Engagement, sich einbringen für die Gemeinschaft, das Leben für junge Sindelfingerinnen und Sindelfinger besser machen, das ist die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen. 
Mehr davon! 
Die Werte der Bürgerstiftung, die Werte der Jugendbürgerstiftung sind Werte, für die auch wir als lokaler Zeitungsverlag stehen. Wir sind daher sehr stolz, den „Sonderpreis junges Engagement“ am heutigen Abend an die Jugendbügerstiftung Sindelfingen geben zu dürfen. Zusätzlich zum Scheck erhält die Jugendbürgerstiftung digitalen Media Space – also Werberaum auf unseren digitalen Plattformen – im Wert von 500€. Als nächstes steht veranstaltet die Jugendbürgerstiftung die Silent Disco – bereits zum dritten Mal. Wir hoffen mit dem Media Space einen Beitrag zum Gelingen der kommenden Veranstaltungen zu leisten. 
Herzlichen Glückwunsch“
[Zitat Dr. Christian Röhm]

 

Artikel der SZBZ vom 07.02.2024 zum  download

 

Beide Fotos @SZBZ:

Foto 1 von links:
Isabel Köstel, Ines Brunenberg (Jugendbürgerstiftung), Max Reinhardt (Initiator), Patrick Schmid (Jugendbürgerstiftung), Jacqueline Zink (Musikkapelle Maichingen), Axel Finkelnburg (Weihnachtssession), Albrecht Braun (Quartiersarbeit), Brigitte Pflieger (Weihnachtssession) Michelle Hovoritsch (Musikkapelle Maichingen), Joachim Pflieger (Weihnachtssession), Hildegard Meidlinger und Rolf-Uwe Grünewald (beide Quartiersarbeit).

Foto 2 von links:
Max Reinhardt (Initiator), Isabel Köstel, Ines Brunenberg, Patrick Schmid (Jugendbürgerstiftung), Dr. Christian Röhm.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN liest – Büchergeschenke

07. Dezember 2023

Kooperation Kinderbücher von kids@kita und der Bürgerstiftung Sindelfingen – Büchergeschenke für die 4. Klassen der Johannes-Widmann-Schule in Maichingen.
Alle Jahre wieder – so auch in diesem Jahr wurden Grundschulkinder mit den Märchenbüchern “Die verborgenen Schätze von Sindelfingen” beschenkt.

lesen/kommentieren
Dank den großzügigen Spenden der Stadtwerke Sindelfingen sowie der Kreissparkasse Böblingen konnten erneut wieder viele Kinder die Märchentrilogie mit großer Freude entgegennehmen. Die vorweihnachtlichen Geschenke wurden in allen vier 4. Klassen durch Herrn Dr. Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen, Frau Bitter und Frau Mundle, beide von der Bürgerstiftung Sindelfingen persönlich überreicht.


Es ist bereits das sechste Jahr, das diese spannende Trilogie, erdacht und geschrieben von der Autorin Anja Wickertsheim, gemeinsam mit Kindern aus Sindelfinger Kinderhorten, an Viertklässler verschenkt wurde. Kids@kita und die Bürgerstiftung Sindelfingen hatten das Projekt 2018 ins Leben gerufen. 
Die Stadtwerke Sindelfingen unterstützen als Gründungsstifter die Arbeit der Bürgerstiftung von Anfang an. Sie stehen hinter dem Einsatz für Bildung und Erziehung der jungen Sindelfinger Menschen unter dem Motto der Bürgerstiftung „kreativ statt aggressiv“. Dies ist auch das Anliegen von Herrn Daniel Wengenroth von der Kreissparkasse Böblingen, die dieses Jahr die Hälfte der Bücherspende übernahm. Herrn Dr. Hoffmann ist es ein Anliegen, möglichst jedem Sindelfinger Schulkind im Laufe seiner Grundschulzeit solch einen Dreier-Pack des „Verborgenen Schatzes” zu schenken, und er ist froh, mit Herrn Daniel Wengenroth und der Kreissparkasse einen weiteren Sponsor und Unterstützer gefunden zu haben. 


Außer der sehr wichtigen Leseförderung ist auch die emotionale Identifikation mit der Heimatstadt Sindelfingen ein weiterer wichtiger Aspekt der Bücherspenden. Die Geschichten führen in die Geheimnisse des alten Sindelfingens, wo es phantasiereich von Hexen, Drachen, bösen Buben, mutigen Heldinnen und gütigen Königen nur so wimmelt. Mit Magie und Hexenzauber reisen Sindelfinger Kinder durch die Jahrhunderte vorbei an echten zum Teil verborgenen Plätzen Sindelfingens, aber auch im Zauberreich tief unter der Erde. 
Bei der Übergabe der Bücher in Maichingen hatte die Vorleserin Frau Ingrid Bitter ebenso viel Freude am Vorlesen, wie die Kinder, die sehr aufmerksam der Geschichte lauschten. Dass im Anschluss an den Lesevortag jedes Kind die Trilogie als Geschenk erhielt, wollten die Kinder anfänglich kaum glauben. Umso größer war die Freude, die Bücherkisten und die Bücher auszupacken und gleich selbst mit dem Lesen zu beginnen. Und so hoffen die Sponsoren und die Ehrenamtlichen von kids@kita und der Bürgerstiftung auch zukünftig noch vielen Kindern das Büchergeschenk überreichen zu können und somit weiterhin die Freude am Lesen und der Sindelfinger Geschichte zu wecken und zu fördern.

Bilder Stadtwerke:
Bild 1 – v.l.n.r. Herr Dr. Hoffmann, Frau Bitter, Frau Mundle, Herr Fahrner (Rektor JWS)
Bild 2 – Herr Dr. Hoffmann und Frau Bitter

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN malt: Weihnachtsgeschenkpapier von Sindelfinger Schüler/-innen

14. November 2023

Die Bürgerstiftung Sindelfingen hat zum vierten Mal das Projekt „Weihnachtsgeschenkpapier“, gestaltet von Sindelfinger Schülerinnen und Schülern, ins Leben gerufen.

lesen/kommentieren
In diesem Jahr haben sich Kinder von vier lokalen Schulen beteiligt und im Kunstunterricht festliche Designs zum Thema „Rund um Weihnachten“ kreiert. Bei der 4. Auflage wirkten die GMS Eichholz, die Grundschule Darmsheim, die Grundschule Klostergarten sowie die Grundschule Königsknoll mit.

Foto (Bürgerstiftung): Kinder der Grundschule Königsknoll mit Rektorin Susanne Schülke (links) und Vorständin und Projektleiterin Heike Stahl (rechts).

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen