Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

Sifi´s Silent Disco der Jugendbürgerstiftung

07. März 2023

Das erste Mal… sei mit dabei – 08. April 2023

Club einmal anders – Die Jugendbürgerstiftung (JBS) startet in Kooperation mit der IG Kultur die erste Sindelfinger Silent Disco im Pavillon in Sindelfingen. 
„Endlich einmal ein Event für die Sindelfinger Jugendlichen. Wir waren selbst schon mal auf einer Silent Disco und hatten Mega-Spaß dabei. Dieses Erlebnis wollen wir an andere weitergeben.“
(Melissa Vogler & Isabel Köstel).
Partylustige Jugendliche ab 16 Jahren können sich ab 20 Uhr hier treffen und abtanzen.

lesen/kommentieren
Für Alkoholische Getränke und nicht alkoholische Getränke zu erschwinglichen Preisen ist gesorgt. Special: es gibt eine Happy Hour von 21 Uhr- 22Uhr.

Wie läuft das?
Jeder Gast erhält an dem Abend einen Kopfhörer mit 3 verschiedenen Sendern, auf denen unterschiedliche Musikgenres gespielt werden: Pop, Schlager und Elektro. Hierfür kommen die beiden DJ´s Daven-Liam Klestil und Thomas Til, die euch den Abend über mit einer super Playlist „versorgen“ und somit eine gute Stimmung garantiert ist. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei!!!

Tickets:
Online unter Reservix, am Infopoint in der Galerie in Sindelfingen oder an der Abendkasse für 10 €.

wild:
Pro Eintrittskarte gibt es ein alkoholfreies Getränk oder ein Bier inklusive. Also es lohnt sich!

Eigene Ideen, die man für Jugendliche organisieren kann? Was macht die JBS? 
Infos über uns Jugendbürgerstiftler unter https://jugendbuergerstiftung.de/. 
Neue Mitglieder sind immer willkommen :)
Wir freuen uns auf euch!

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Sound Of Sifi – Konzert

27. Oktober 2021

‚Sound of SIFI‘ am 13. November 2021 in der Stadthalle Sindelfingen 
Jugendbürgerstiftung Sindelfingen und IG Kultur in Concert

Kopfhörer, Bildschirme und Lautsprecher satt? Erlebe mit uns hautnah ein fesselndes Konzert der ganz besonderen Art.
An diesem Abend trifft die Sindelfinger Percussion-Band Skin of Clazz auf die The Voice Teilnehmer/in Alexander Wolff und Lara Samira Will. Begleitet von einer eigens für die Veranstaltung zusammengestellten Band begehen sie durch ihre musikalische Zusammenarbeit unter dem Motto „Sound of SIFI“ neue Wege.

lesen/kommentieren

Bässe, sanfte Vibraphontöne, wilder Trommelwirbel, Mülltonnen als Instrumente, hinreißender Gesang und ein frecher Saxophonsound, das beschreibt Skin of Clazz. Sie bringen das auf die Bühne, was sich sonst Wenige trauen. Statt der klassischen Besetzung wie Schlagzeug, Bass und Keyboard, überzeugen sie mit Marimba, Vibraphon und Xylosynth. Ihre große Gemeinsamkeit ist die Leidenschaft für die Musik. Seit einiger Zeit sind sie nicht nur eine Band, die aus der Persuccion-Welt einen eigenen Stil entwickelt hat, sie sind auch Freunde, die sich der Musik hingeben und mit Herzblut ihre Songs performen.

Bei dem gemeinsamen Auftritt mit den The Voice Teilnehmern Alexander Wolff (Battle-Teilnehmer) und Lara Samira Will (Halbfinalistin) und dem Orchester entsteht unter dem Motto „Sound of SIFI“ etwas Ungehörtes. Das Zusammenspiel der Band aus dem Genre des „Alternative Dance“ und den wandlungsfähigen und klaren Stimmen von Alexander Wolff und Lara Samira Will sorgen für Gänsehautmomente und werden wie bei der Castingshow „The Voice“ alle Zuhörer*innen mitreißen. Musikalisch begleitet werden die beiden Gesangstalente von unserer eigens für das Konzert zusammengestellten Band aus Schlagzeug, Bass, Gitarre, Bläser, Streicher und Keybord.

Euch erwarten an diesem Abend neben einem abwechslungsreichen Programm nicht nur bekannte Cover-Songs, sondern auch eigene Songs für jede Altersgruppe. Optisch wird die Stimmung von unserem Lichttechniker Thomas Wersal unterstrichen. Er wirkte bereits in zahlreichen erfolgreichen Projekten u.a. für das Musical Frühlingserwachen, die Musical-Gala beides Produktionen der Jungen Bühne Sindelfingen und die Meilensteine der Biennale mit.

Freut euch auf ein abwechslungsreiches Live-Konzert der besonderen Art!

Beginn ist am 13.11.2021, um 19.30 Uhr, in der Stadthalle Sindelfingen. Einlass ab 18:00 Uhr.
Karten könnt ihr euch unter www.reservix.de oder am I-Punkt in der Galerie sichern.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Eure JugendBürgerstiftung und IG Kultur

 

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Süße Bescherung für das Haus Augustinus

19. Januar 2021

Backaktion der Jugendbürgerstiftung und Bürgerstiftung Sindelfingen in der Vorweihnachtszeit .
Um den Mitarbeitern und Helfern des Seniorenzentrums Haus Augustinus die Zeit vor den Weihnachtsfeiertagen zu versüßen, veranstaltete die Jugendbürgerstiftung gemeinsam mit der Sindelfinger Bürgerstiftung eine Backaktion.

lesen/kommentieren
Bis zum 16. Dezember stachen die Mitglieder allerlei Plätzchen. Corona bedingt musste die Übergabe an das Personal des Seniorenzentrums im kleinen Rahmen stattfinden. Der Getränkefachmarkt Klauss&Klauss spendete dazu Punsch. Die süßliche Spendenaktion traf dabei auf großen Zuspruch bei den Beteiligten. Die Jugendbürgerstiftung wollte damit zu Zeiten von Kontaktbeschränkungen und erschwerten Arbeitsbedingungen in der Pflege ein Zeichen der Solidarität setzen. 

Foto: Jugendbürgerstiftung
Im Bild links: Alina-Aimée Braumann und Julian Prigl von der Jugendbürgerstiftung,
rechts: Frau Clausecker und Frau Freienstein vom Haus Augustinus 
SZBZ vom 25.01.2021

 

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen zeigt Solidarität in der Krise

07. Mai 2020

Jugendbürgerstiftung versüßt Pflegern des Haus Augustinus und DRK-Heims den Tag. Helfen aus Dankbarkeit und Solidarität – das ist das Motto der Jugendbürgerstiftung Sindelfingen in der jetzigen Krise.

lesen/kommentieren

Die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen ist eine Gruppe von Jugendlichen, welche sich ehrenamtlich in Sindelfingen engagiert. Die Jugendbürgerstiftung war Anfang des Jahres wieder deutlich gewachsen. Schon nach wenigen Treffen kam die Kontaktbeschränkung aufgrund der Corona-Krise. Dies bedeutete jedoch keinesfalls eine Pause, für die sich frisch formierte Gruppe! Schnell stand für die Jugendlichen fest, dass sie in der momentanen Situation ihren gemeinsamen Beitrag für die in der Krise Aktiven leisten wollten. Prompt wurden die nächsten Meetings online abgehalten und über neue Projekte, konkrete Ideen und Aktionen diskutiert.

Die Jugendbürgerstiftung half sofort finanziell und mit Tatkraft bei der Initiative „Helfen statt Hamstern“ und engagierte sich bei der Pizza-Aktion für die Teams des Krankenhauses Sindelfingen.

In den vergangenen beiden Wochen fanden weitere Aktionen der Jugendbürgerstiftung statt.

Die Jugendlichen backten ihre Lieblingskuchen und übergaben diese den Teams des Seniorenzentrums „Haus Augustinus“ und dem „DRK-Heim“. Natürlich unter Einhaltung der derzeitig gebotenen Hygienemaßstäbe. Dort konnte den gesamten Pflegeteams auf diese Weise eine süße Ermunterung für deren stressigen Arbeitsalltag angeboten werden. Die Kuchenspenden wurden begeistert angenommen und hinter den Schutzmasken mit freudigen Augen und Lachen gedankt.

Weitere derartige Ideen sind in Planung. Auf dem Instagram Account der Jugendbürgerstiftung kann man deren Projekte, sowie neueste Entwicklungen weiterverfolgen. Interessierte Jugendliche können sich dort auch an die Jugendbürgerstiftung wenden und sind sehr herzlich eingeladen mitzumachen.


Der derzeitige Kern der Jugendbürgerstiftung besteht aus 9 Personen (alphabetische Reihenfolge):
Alina-Aimée Braumann
Carolin Herrmann
Christoph Herrmann
Robert Herrmann
Julian Prigl
Patrick Schmid
Marko Stjepanovic
Ravan von Göler
Robin Zürn

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

„Helfen statt hamstern“

18. März 2020

Die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen unterstützt aktiv die Aktion „Ich will ‚Helfen statt hamstern'“

Sie sind über 65 Jahre alt und/oder haben ein schwaches Immunsystem / Vorerkrankungen und gehören daher einer „Risikogruppe“ für die Infektion mit dem Coronavirus an? Sie möchten sich nicht der Ansteckungsgefahr aussetzen?

lesen/kommentieren

 

Wir sind für Sie da, damit Sie gesund bleiben. Wir machen sehr gerne Erledigungen für Sie und helfe Ihnen im Alltag, wenn Sie das möchten – in diesen Zeiten müssen wir zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Website der Initiative „Helfen statt hamstern“

Sie möchten auch „Helfen statt Hamstern?“

Registrieren Sie sich unter www.helfen-statt-hamstern.de als Helfer. Beachten Sie dort unsere Helferhinweise, um die Infektionsgefahr bei der Hilfe möglichst minimal zu halten. Dies ist eine Initiative engagierter Sindelfinger. Alle Helfer handeln freiwillig & eigenverantwortlich. Melden Sie sich unter 07031 304747-70, wenn Sie einer Risikogruppe angehören und Hilfe im Alltag benötigen. Werden Sie Mitglied unserer Facebook-Gruppe „Helfen statt Hamstern – Sindelfingen hilft sich.“ Folgen Sie unserem Instagram-Account @helfenstatthamstern.

Zum Download finden Sie auch einen Helferzettel – hängen Sie ihn aus und bieten Sie Hilfe an.

 

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Sindelfingen hautnah – Chefdesigner Gorden Wagener

10. Oktober 2019

Unter dem Bürgerstiftungs-eigenen Format ‚Sindelfingen hautnah‘ organisierte diesmal die Jugendbürgerstiftung für den 09. Oktober eine ganz besondere Gesprächsreihe mit Gorden Wagener, dem Chefdesigner der Daimler AG. 
Unter dem Titel „der Mensch, Der Chefdesigner, seine Mission“ stellte sich Gorden Wagener, seine Arbeit und sein Wirken als Designer vor.

lesen/kommentieren

Er gab vor allem Sindelfinger Jugendlichen einen exklusiven Einblick in die Gestaltungswelt von Daimler, seiner Persönlichkeit und machte sein Wirken als Designer erlebbar. Zahlreiche Zuhörer sind erschienen und haben seinem Vortrag interessiert gelauscht. Im Anschluss gab es eine Autogrammstunde und ausreichend Zeit sich mit dem Vortragenden auszutauschen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Gorden Wagener für dieses tolle Event.

Rechtes Bild von aussen nach innen:
Peter Braumann, Vorsitzender Stiftungsrat, unterstützt die Jugendbürgerstiftung
Jörg Prigl, stellv. Vorsitzender Stiftungsrat, Organisator Sindelfingen ‚hautnah‘
Hannah-Lea Braun und Ann-Mareike Schmid von der Jugendbürgerstiftung moderierten das Event, Gorden Wagener bildete den Mittelpunkt der Veranstaltung.

Presse:
SZ 25.09.2019.pdf
SZ 09.10.2019.pdf
KRZ 11.10.2019
SZ 11.10.2019.pdf

SINDELFINGEN hautnah – Eine Initiative der Bürgerstiftung
Seit ihrem 10-jährigen Bestehen hat sich die Bürgerstiftung im gesellschaftlichen und sozialen Umfeld der Stadt Sindelfingen sehr erfolgreich mit breit gefächerten Aktivitäten fest im Bewusstsein der Bürger etabliert. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen, der Kommune, örtlichen Unternehmen und vielen ehrenamtlichen Helfern werden vielfältigste Bürgergruppen erreicht – die Idee lebt! Im vergangenen Jahr wurde die neue Gesprächsreihe „Sindelfingen hautnah“ ins Leben gerufen. „Hautnah“ erleben die Sindelfinger kompetente Referenten, „hautnah“ werden aktuelle und „Sindelfingen-spezifische“ Themen behandelt, „hautnah“ soll der Austausch bei der anschließenden Diskussion sein.

Die neue Veranstaltungsreihe startete im Herbst mit dem Impulsreferat „Zukunft der Stadt“ durch Frau Prof. Dr. Marianne Reeb (Leiterin Future, Trends and Mobility Daimler AG). Im Januar konnte die Bürgerstiftung zu ihrer zweiten Veranstaltung der Gesprächsreihe Herrn Andreas Hofer, den Intendanten der IBA 2027 gewinnen. In einer lebhaften und offenen Diskussion nahm er die Zuhörer nach einem Vorrrag mit in die Welt der Wohnungs- und Städteplaner und gab interessante Hinweise für die Herausforderungen der Stadtentwicklung.

Sindelfingen hautnah und die Jugendbürgerstiftung – Was ist die Jugendbürgerstiftung?
Sechs Jahre existiert die Jugendbürgerstiftung als Teil der Bürgerstiftung Sindelfingen. Sie wurde 2013 ins Leben gerufen. Das war in Deutschlands Stiftungswelt ein Novum und so wurde sie als erste Jugendbürgerstiftung Deutschlands in Berlin im Mai 2016 beim Forum Aktive Bürgerschaft für ihr Engagement ausgezeichnet. Zu verdanken haben Idee und Existenz einer „Bürgerstiftung von und für Jugendliche“ Professor Jürgen Hubbert und dessen Frau Jutta. Mit jährlich 3.000 € stellt das engagierte Sindelfinger Ehepaar den jungen Machern Gelder zur Verfügung, um eigene Ideen selbstständig durchzuführen bzw. von Jugendlichen/Jugendgruppen beantragte Projekte zu fördern. Bei der Jugendbürgerstiftung kann jede und jeder mitmachen, der in Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim die Interessen der Jugend vertreten möchte, Dinge anregen oder verändern will: Laut Satzung werden Schwerpunkte wie Sport, Kultur & Wissen sowie Demokratie für und mit Jugendlichen gefördert. Einsteigen können Jugendliche zwischen 13 bis 23 Jahren. Gerade die Jugend ist reich an Ideen zur Veränderung und sucht eine Plattform zur Eigendarstellung. Für jedes Projekt ist es wichtig, Unterstützung durch gute Kooperationspartner zu finden. Hier kann und möchte die Jugendbürgerstiftung mit ihrem Fond und mit ihren Konzepten das gesellschaftliche und politische Interesse der Jugendlichen wecken und ermöglichen. „Stiftungsarbeit ist nicht langweilig, sondern wunderbar vielfältig und wir setzen unsere Ideen und Projekte mit viel Spaß in der Gemeinschaft um. Wir Jugendlichen für uns Jugendliche! Das Engagement bei der JBS heißt, eine Stimme zu bekommen und Sindelfingen mitgestalten zu können.“

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Jugendbürgerstiftung geht mit frischen Impulsen ins Jahr

11. Februar 2019

Zwei neue Vorstände werden für die nächsten zwei Jahre die Geschicke der Jugendbürgerstiftung Sindelfingen leiten: Ravan von Göler (16 Jahre, 3. v. links) und stellvertretend Ann-Mareike Schmid (20 Jahre, 2.v. links). Sie werden alle zwei Jahre von den Mitgliedern der Jugendbürgerstiftung gewählt – so auch in diesem Jahr.

lesen/kommentieren

Sechs Jahre existiert die Jugendbürgerstiftung als Teil der Bürgerstiftung Sindelfingen. Sie wurde 2013 ins Leben gerufen. Das war in Deutschlands Stiftungswelt ein Novum und so wurde sie als erste Jugendbürgerstiftung Deutschlands in Berlin im Mai 2016 beim Forum Aktive Bürgerschaft für ihr Engagement ausgezeichnet.

Zu verdanken haben Idee und Existenz einer „Bürgerstiftung von und für Jugendliche“ Professor Jürgen Hubbert und dessen Frau Jutta. Mit jährlich 3.000 € stellt das engagierte Sindelfinger Ehepaar den jungen Machern Gelder zur Verfügung, um eigene Ideen selbstständig durchzuführen bzw. von Jugendlichen/Jugendgruppen beantragte Projekte zu fördern. Nach Katrin Finkelnburg bekommt die Jugendbürgerstiftung nun Peter Braumann an ihre Seite, der die Verbindung zur Bürgerstiftung herstellt und die Gruppe mit Rat und Tat unterstützt.

Jugendbürgerstiftung? Was ist das? Wo findet man sie? Was machen sie?

Bei der Jugendbürgerstiftung kann jede und jeder mitmachen, der in Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim die Interessen der Jugend vertreten möchte, Dinge anregen oder verändern will: Laut Satzung werden Schwerpunkte wie Sport, Kultur & Wissen sowie Demokratie für und mit Jugendlichen gefördert. Einsteigen können Jugendliche zwischen 13 bis 23 Jahren.

Gerade die Jugend ist reich an Ideen zur Veränderung und sucht eine Plattform zur Eigendarstellung. Für jedes Projekt ist es wichtig, Unterstützung durch gute Kooperationspartner zu finden. Hier kann und möchte die Jugendbürgerstiftung mit ihrem Fond und mit ihren Konzepten das gesellschaftliche und politische Interesse der Jugendlichen wecken und ermöglichen.

„Stiftungsarbeit ist nicht langweilig, sondern wunderbar vielfältig und wir setzen unsere Ideen und Projekte mit viel Spaß in der Gemeinschaft um. Wir Jugendlichen für uns Jugendliche!

Das Engagement bei der JBS heißt, eine Stimme zu bekommen und Sindelfingen mitgestalten zu können.“ Für neue Ideen ist die Gruppe der Jugendbürgerstiftung offen und freut sich stets auf weitere motivierte Mitstreiter im Team. Wer Lust darauf hat, kreativ und innovativ in der JBS zusammen zu arbeiten, darf sich einfach melden. Nähere Infos gibt es unter www.jugendbuergerstiftung.de oder jugend@buergerstiftung-sindelfingen.de. Das JBS-Team freut sich auf Euch!

Kontakt: jugend@buergerstiftung-sindelfingen.de

Telefon: 07031 94 800

 

Foto: Braumann – www.hubraum4.de
Personen auf dem Foto: Mitglieder der Jugendbürgerstiftung Sindelfingen: Von links nach rechts:
Jacqueline Gräsle
Ann-Mareike Schmid (Stellvertr. Vorsitzende)
Ravan von Göler (Vorsitzender)
Hannah-Lea Braun
Solveig Schmid

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Auf zu Olympia, fertig, los!

01. November 2017

Die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen lädt unter dem Motto ‚Sindelfingen aktuell‘ vier junge Spitzensportler der Region zur Diskussionsrunde ein. Die vier Leichtathleten Alexander Gacic, Jacqueline Hamann, Velten Schneider und Paul Specht stellten sich den Fragen der beiden Moderatoren Alina-Aimée Braumann (Stellvertretende Vorsitzende) und Ravan von Göler von der Jugendbürgerstiftung.

lesen/kommentieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Direkt zur Site der Jugendbürgerstiftung Sindelfingen:
http://jugendbuergerstiftung.de/frueher-oder-spaeter-kriegen-wir-sie-alle/

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Jugendbürgerstiftung präsentiert DJ Damon Wick

18. Oktober 2016

Unter dem Motto „Sindelfingen aktuell“ setzte die Jugendbürgerstiftung ihre erfolgreiche Gesprächsreihe am vergangenen Freitag mit dem
Sindelfinger Jungtalent Damon Wick fort: Small Talk und Live-Mix mit Deutschlands jüngstem DJ im BreuningerLand Sindelfingen.

lesen/kommentieren

plakatverk

Musik gehört, neben dem Kart fahren, zu seinem Leben, wie andere Jungs Fußball spielen. Er kennt sich im Tonstudio bestens aus und – gefördert durch seinen Vater DJ Damon Paul – legt er schon bei Festivals und Veranstaltungen auf.
Grund genug für die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen, diesen hoch begabten Jungen für ihre Gesprächsreihe „Sindelfingen aktuell – früher oder später kriegen wir sie alle“ einzuladen und vor vielen Besuchern ein außergewöhnliches Talent vorstellen zu können. Das Interview führte das junge Moderatoren-Duo Alina-Aimée Braumann und Ann-Mareike Schmid.
Durch die Unterstützung durch den Breuningerland Center-Manager Serge Micarelli präsentierte sich die Veranstaltung der Jugendbürgerstiftung in ansprechendem Ambiente statt. Dieser stellte nicht nur die Präsentationsfläche und sein Haus zur Verfügung, sondern auch gleich die professionelle technische Unterstützung.

damon2damon-3Die Moderatorinnen Alina-Aimée und Ann-Mareike im Interview, sowie Centerleiter Serge Micarelli mit dem DJ Damon Wick

damonjubue

Mitglieder der Jugendbürgerstiftung mit Deutschlands jüngstem DJ

Pressestimmen:

Kreiszeitung vom
06.10.2016
Stuttgarter Zeitung
vom 17.10.2016
SindelfingerZeitung
vom 18.10-2016
krz-06 stz-17-10 szbz_2016_10_18_damon

Damon Wick TV-Auftritte:
RTL 1
RTL 2

Ihr Pressekontakt:
Jugendbürgerstiftung „Sindelfingen aktuell“
jugend@buergerstiftung-sindelfingen.de

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Zweiter Namensfonds für die Bürgerstiftung Sindelfingen

20. Mai 2015

Prof. Hubbert und seine Ehefrau unterstützen damit die Jugendbürgerstiftung

Aus Anlass ihrer Goldenen Hochzeit haben Prof. Jürgen Hubbert und seine Ehefrau Jutta Hubbert entschieden, ihre Zustiftung an die Bürgerstiftung Sindelfingen auf Euro 100.000 aufzustocken und in einen Namensfonds zu wandeln.

lesen/kommentieren
Der Ertrag daraus soll für Zwecke der Jugendbürgerstiftung verwendet werden und wird zu Lebzeiten der Stifter jährlich auf einen Mindestbetrag erhöht, wenn der Ertrag des Fonds diesen nicht abdeckt.

Familie Hubbert unterstreicht mit diesem Schritt ihre Verbundenheit mit der Stadt und ihre dauerhafte Unterstützung der Ziele der Bürgerstiftung Sindelfingen. Der Vorstand freut sich über einen weiteren Namensfonds und dankt Familie Hubbert für Ihr außergewöhnliches Engagement für die Bürgerstiftung Sindelfingen.

hubbert2

Zusehen sind von links nach rechts:
Katrin Finkelnburg (Vorstand Bürgerstiftung), Anna Outsetari (Vorsitzende Jugendbürgerstiftung), Jutta Hubbert, Prof. Jürgen Hubbert, Milenko Milojevic (Mitglied Jugendbürgerstiftung), Dr. Joachim Schmidt (Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung)

Finanzvorstand Thomas Michael Wagner: „Bei einer Zuwendung an die Bürgerstiftung Sindelfingen weis der Stifter, dass seine Unterstützung genau dort ankommt, wo er sie haben möchte und mit einem Namensfonds kann er darüber hinaus auch den Verwendungszweck bestimmen. Ein Namensfonds bei der Bürgerstiftung Sindelfingen ist ebenso für die Nachlassregelung eine herausragende Alternative. Mit den Erträgen und im Namen des Fonds kann auf Dauer der gewünschte Förderzweck unterstützt werden.“

Ab einer Zustiftung in Höhe von 50.000 EUR kann die Bürgerstiftung Sindelfingen einen Namensfonds einrichten. Ein Namensfonds ist keine rechtlich selbständige Stiftung, sondern Teil der Bürgerstiftung Sindelfingen. Dadurch entstehen keine eigenen Verwaltungskosten für den Namensfonds.

Namensfonds

Wer als Stifter tätig werden will, vor dem administrativen Aufwand einer Stiftungsgründung und -verwaltung aber zurückschreckt, findet im Namensfonds eine ideale Alternative

Der Namensfonds ist eine Zustiftung, die auf persönliche Stiftungsziele ausgerichtet ist und dabei von der Erfahrung und dem Management der Bürgerstiftung Sindelfingen profitiert. Die Bürgerstiftung Sindelfingen fördert seit ihrer Gründung Ende 2007vor allem auch in den Bereichen Bildung und Ausbildung sowie Integration von Kindern und Jugendlichen. Inzwischen ist das Stiftungskapital auf über 1 Million angewachsen. Die Bürgerstiftung Sindelfingen hat im Jahr 2014 mit der Vermögensverwaltung im Durchschnitt einen Überschuss von 3,3 % des Gesamtvermögens erzielt. Daraus werden zahlreiche Projekte finanziert.

Sinn stiften

Eine Vermögenszuwendung an die Bürgerstiftung Sindelfingen bietet besondere Vorzüge:

•   Sie gibt das gute Gefühl, zu Lebzeiten eine Regelung über den Tod hinaus getroffen zu haben, die einem guten Zweck dient.
•   Der Name der/des Stiftenden lebt weiter und bleibt im öffentlichen Gedächtnis, denn die Stiftung lebt „ewig“.
•   Sie bietet Sicherheit, dass das vererbte oder zu Lebenszeit geschenkte Vermögen als Stiftungskapital quasi für alle Zeiten zu gemeinnützigen Zwecken gemäß der Stiftungssatzung für die Bürger in Sindelfingen eingesetzt wird.
•   Es wird garantiert, dass vertrauenswürdige und kompetente Sindelfinger ehrenamtlich in den Entscheidungsgremien der Stiftung eingebunden sind (Stiftungsvorstand und -rat), zu denen zu jeder Zeit persönlicher Kontakt aufgenommen werden kann.
•   Die Sicherheit der zur Verfügung gestellten Mittel wird gewährleistet, und die Erträge daraus, bedingt durch minimalen Verwaltungsaufwand, kommen hauptsächlich den Stiftungszwecken zu Gute.
•   Als Stifter oder Spender kann jeder selbst bestimmen, welchen Zwecken die Erträge des hinterlassenen Vermögens zugeführt werden sollen.

 

Die Bürgerstiftung Sindelfingen

Die weitere Erhöhung unseres Stiftungskapitals ist eine wichtige Voraussetzung, um die Verwirklichung unserer Ziele langfristig zu sichern. Die Bürgerstiftung Sindelfingen ruft daher die Bürgerinnen und Bürger auf, sich mit kleinen oder größeren Vermögen als Zustifter am weiteren Aufbau des Stiftungskapitals zu beteiligen oder unter der Obhut der Bürgerstiftung einen eigenen Namensfonds ins Leben zu rufen. Da aus dem bisherigen Stiftungsvermögen selbst einstweilen nur geringere Erträge fließen können, sind wir auch auf Spenden in jeder Größenordnung angewiesen.

Die Bürgerstiftung wird von einem Stiftungsvorstand geleitet – fünf politisch und konfessionell unabhängige, lebenserfahrene Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt. Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich. Der Vorstand wird von einem fünfzehnköpfigen Stiftungsrat beraten und kontrolliert. Allen Stiftern (ab 1.000 €) stehen Mitwirkungsrechte in der Stifterversammlung (Stifterforum) zu.

Die Sicherheit des Stiftungsvermögens wird durch Anlage in möglichst sichere Finanzwerte und durch die Stiftungsaufsicht des Landes Baden-Württemberg gewährleistet. Man kann sich schon zu Lebzeiten davon überzeugen, dass die Bürgerstiftung Sindelfingen das Vermögen, das man ihr schenken oder vererben möchte, vertrauensvoll und verlässlich verwaltet und verwendet wird.

 

Die Bürgerstiftung Sindelfingen steht jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Rathausplatz 1, 71063 Sindelfingen
Telefon: 07031 / 94-800
Telefax: 07031 / 94-498
E-Mail: info@buergerstiftung-sindelfingen.de
Homepage: https://buergerstiftung-sindelfingen.de

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen