Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

SINDELFINGEN lernt – „Springbock-Schülerpreise“

30. August 2023

Seit dem Schuljahr 2017/2018 lobt die Bürgerstiftung den Springbock-Schülerpreis „Mit Büffeln zum Springbock“ für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 aus, die sich sehr angestrengt haben, um ihre Schuljahresleistung deutlich zu verbessern.

lesen/kommentieren

Hiermit wollen wir besonders die Kinder und Jugendlichen motivieren, die oft in einem nicht allzu lernfreudigen Alter sind. In Abstimmung mit den weiterführenden Sindelfinger Schulen haben wir die Kriterien für die Preisvergabe festgelegt.
Wir haben sehr bedauert, dass wir in den Corona-Jahren 2020 und 2021 diesen begehrten Preis
nicht vergeben konnten. Zu wenig aussagekräftig und vergleichbar erschienen die Bewertungsmöglichkeiten und -kriterien in der Zeit der Schulschließungen, der sehr unterschiedlichen digitalen Möglichkeiten und des fehlenden Präsenzunterrichts.
Im Schuljahr 2021/22 konnten wir in einer kleinen Feierstunde mit Eltern und Lehrerinnen am 10. Oktober 2022 die PreisträgerInnen ehren. 

SINDELFINGEN lernt – wir freuen uns, dass die Auslobung der Springbock-Schülerpreise nun im Schuljahr 22/23 in die 4. Runde gehen kann.

Zum Erreichen des Schülerpreises gelten auch in diesem Jahr folgende Kriterien:
Einen „Springbock-Schülerpreis“ erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10, deren Leistungen sich innerhalb eines Schuljahres
in drei Fächern um eine Note und in einem Fach um zwei Noten verbessert haben und deren Notendurchschnitt sich nicht verschlechtert hat.
Die Preise sind mit 100 € dotiert. Wenn die ausgelobte Gesamtsumme von EUR 2.000,- überschritten wird, entscheidet das Los. Schülerinnen und Schüler, die die Klasse wiederholen, können sich nicht um diesen Preis bewerben.

Vorgehensweise:
Ende Juli 2023
– Mit Ausgabe der Zeugnisse Ende Juli 2023 wird ein Infozettel der Bürgerstiftung verteilt, in dem die Regularien der Preisübergabe beschrieben sind:
– Die SchülerInnen sollen eigenständig mit ihren Zeugnissen (auch vom Vorjahr) zu den angegebenen Zeiten in die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung kommen. Hier werden die Kontonummer der Eltern sowie ggf. die Erlaubnis zur Teilnahme an einem Gemeinschaftsfoto und einem Pressebericht notiert.
– Es gilt die Frist vom letzten Schultag/Zeugnisverleihung bis Anfang der 2. Schulwoche 2023/2024.

Im September 2023
Nach Ende der Abgabefrist lost die Bürgerstiftung die „Gewinner“ aus und teilt diese informell den Schulleitungen zur .berprüfung mit.
– Nach einer Bestätigung durch die Schule werden die Preisgelder überwiesen, die Urkunden und Glückwunschschreiben erstellt sowie die Gewinner zur Preisverleihung eingeladen.

Mit der Verleihung der Schülerpreise verbindet die Bürgerstiftung die Hoffnung, dass auch in den kommenden Jahren Schülerinnen und Schüler an den Sindelfinger Schulen zusätzliche Motivation erhalten, ihre schulischen Leistungen stetig zu verbessern. Anstrengung soll sich lohnen!

Plakat zum download

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Spende der Stadtwerke Sindelfingen

20. Juli 2023

Die Stadtwerke Sindelfingen freuen sich, die angekündigte Spende aus dem Erlös der 25-jährigen Jubiläumsfeier an die Bürgerstiftung Sindelfingen und Nachbarn in Not übergeben zu dürfen. Insgesamt sind 3.000,- € zusammengekommen! Somit dürfen sich die beiden Organisationen über jeweils 1.500,- € freuen.

lesen/kommentieren

„Wir möchten allen Besuchern unseres Festes herzlich danken! Wir haben nicht nur gemeinsam mit Ihnen allen einen tollen Tag erlebt, sondern können nun auch mit unserer Spende Gutes bewirken, freut sich der Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen Dr. Karl Peter Hoffmann bei der Scheckübergabe. „Ein herzliches Dankschön geht auch an unsere Kundinnen und Kunden für die Treue und das Vertrauen,“ ergänzt Dr. Hoffmann.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Fitnesstag 2023 „Mach mit. Werde fit.“

14. Juli 2023

SINDELFINGEN in Bewegung geht in die nächste Runde – Fitnesstag „Mach mit. Werde fit.“ am 20. Juli 2023 „im und rund um den Sindelfinger Glaspalast“
Die Bürgerstiftung Sindelfingen, Stahl Sport Shop und die AOK Gesundheitskasse Stuttgart- Böblingen waren im Jahr 2009 die Initiatoren dieses Projektes. SINDELFINGEN in Bewegung hat
sich stetig weiterentwickelt und wird von der Stadt Sindelfingen unterstützt und durch die Sozialstiftung der Kreissparkasse Böblingen gefördert.
Der Aktionstag „Mach mit. Werde fit“ startet am Donnerstag, 20. Juli 2023 zum 15ten Mal.

lesen/kommentieren

In der Zeit von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr geht es in und rund um den Sindelfinger Glaspalast für rund 750 Schüler*innen und Kinder mächtig zur Sache. Annähernd 50 Trainer stehen in 3 Zeitfenstern für je 250 Schüler*innen und Kinder bereit.
Viele Sportvereine (VfL Sindelfingen, Sportwelt, FairPlay-Fußballschule, TV Darmsheim, GSV Maichingen, DSV Skischule, AOK Sport, Taekwondo Freunde Böblingen e.V., SG-Stern-Sommerbiathlon), haben ihre Zusage gemacht und werden mit qualifizierten Trainern ein reichhaltiges Angebot bereithalten.
Die Vereine bieten auf 21 Stationen Fußballschule, Handball, Beach-Volleyball, Spiele für alle, Dance 4 Kids, Tischtennis, Judo, Taekwondo, Turnen, Leichtathletik, Skifahren, Koordinative Spiele
für Kids, KISS-Kindersportschule, Torgeschwindigkeit und Balancebrett, Tennis, Qi Gong und Sommer-Biathlon an. Dieses Jahr kommt Tanzen und Kegeln neu hinzu.

Am Ende eines Zeitfensters geht es zur Sache. Die 250 Schüler*innen und Kinder des aktuellen Zeitfensters können am gemeinsamen Superdance noch den letzten Rest der verblieben Energie herauslassen. „Laut Studien und aktuellen Statistiken bewegen sich 80% der Kinder und Jugendliche nicht ausreichend.
Unser Fitness-Tag soll dazu beitragen, dass die Kinder und Jugendliche Spaß am Sport finden und eventuell sogar in einen Verein eintreten.“ So Vorstand und Projektleiter Ulrich Weber. „Um möglichst intensiv eine Sportart kennen zu lernen, haben wir unser Konzept mit den sogenannten -Bewegungsinseln- beibehalten. Hier werden immer 3 Sportarten zusammengefasst und einer Schulklasse / einem Klassenverbund zugeordnet. Das gleiche gilt natürlich auch für die KiTas.

Aus den Sportarten der letzten Jahre haben wir 21 ausgewählt und insgesamt 7 Bewegungsinseln jetzt zur Verfügung. So können verteilt auf drei Zeitfenster insgesamt 8 Schulen und 3 KiTas mit
gesamt 750 Schüler*innen und Kinder an unserem Fitnesstag teilnehmen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir sind überzeugt, dass es wieder ein toller Vormittag werden wird.“
Seitens der Bürgerstiftung Sindelfingen sind rund 60 Helfer im Einsatz – als Organisator, Riegenführer und an der Verpflegungsstation – Schließlich haben die über 750 Kinder nach 3 Sportstationen Hunger und Durst. Die Bäckerei Sehne sponsert Brezeln, die Sindelfinger Marktbeschicker (Rainer Klein) stellen kostenfrei Obst zur Verfügung und Gastrogetränke Schlanderer das Getränk.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Wasser- & Sporttag 2023

14. Juli 2023

Beim diesjährigen Werkstattlauf der Bürgerstiftung ging die Grundschule Klostergarten als erfolgreicher Gewinner bei der Auslosung hervor. Der Preis, die Teilnahme am Wasser- & Sporttag, wurde nun bei bestem Wetter im Freizeitbad Sindelfingen eingelöst. Die Klassenlehrerin Frau Gallus konnte mit ihrer Kollegin Frau Faude in 23 strahlende Gesichter ihrer vierten Klasse blicken.

lesen/kommentieren
Bernhard Kömpf, der Leiter der Schwimmschule des VFL hatte mit seinem Kollegen Tobias für diesen Tag ein abwechslungsreiches Programm für die Schüler zusammen gestellt. Volleyball und Völkerball dienten als Aufwärmprogramm für die Wasserspielen und die Superdusche unter dem Wasserpilz durfte natürlich zur Freude der Schüler nicht fehlen. Zum Abschluss der Veranstaltung war noch Springen angesagt. 
Die ganze Klasse hat am Ende gestrahlt  und war glücklich so schöne, abwechslungsreiche Stunden zu erleben.

             

             

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Sindelfingen groovt – trumpet power

05. Juli 2023

Sicherlich haben Sie bereits von unserer Projektreihe „Sindelfingen groovt“ gehört. In diesem Rahmen haben wir 2018 einen Musiktag für Schüler zusammen mit Profimusikern in der SMTT veranstaltet, 2019 der Gemeinschaftsschule Goldberg einen Klassensatz Gitarren zur Verfügung gestellt, um motivierten Schülern einen Grundkurs im Gitarrenspiel zukommen zu lassen. Ab 2020 erhielten neun Sindelfinger Schulen zusammen  57 Cajons und 39 afrikanische Djemben für heiße Rhythmen im Musikunterricht. 2022 konnten dann auch die dazugehörigen Workshops mit dem Trommelvirtuosen Till Ohlhausen für Schüler und Lehrer durchgeführt werden.
Unser erfolgreiches Format „Sindelfingen groovt“ geht nun in die nächste Etappe: Erneut unter dem Motto Gemeinsam Musik machen ist gut für Kopf und Herz! bieten wir Sindelfinger Grundschulen ein ganz besonderes Konzept an.

lesen/kommentieren

Der Bürgerstiftung Sindelfingen gelang es, das SMTT-Trompetenensemble „Trumpet Power“ zu gewinnen, einen einstündigen Workshop an Grundschulen anzubieten.

‚Trumpet Power‘ formiert sich aus Musikschülern der Schule für Musik, Theater und Tanz (SMTT) und besteht bereits seit 1982. Aktuell spielen 15 Jungen und Mädchen bei ‚Trumpet Power‘ unter der Leitung von Rainer Raisch. Die jungen Trompeten-Musiker und der Leiter Herr Raisch, zusammen mit einem Schlagzeuger zur rhythmischen Begleitung, möchten Sindelfinger Grundschulkinder für die Musik begeistern und Ihnen das Instrument Trompete näher bringen.

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Vorsitzender Jörg Prigl über die Bürgerstiftung

01. Juli 2023

Was macht eigentlich die Bürgerstiftung Sindelfingen? Was geben wir? Was brauchen wir? Mit wem und wozu?

lesen/kommentieren


Im Stadtgespräch mit dem Verlagsleiter Hans-Jörg Zürn der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung (SZ/BZ) erzählt unser Vorstandsvorsitzender Hans-Jörg Prigl über Engagement, Motivation und unsere gemeinnützige Arbeit in Sindelfingen. Die Bürgerstiftung Sindelfingen hat sich auf ihre Fahne geschrieben, das Leben in der Stadt zu verbessern. Der neue Vorstands-Vorsitzende Jörg Prigl stellt im Stadtgespräch einige besondere Projekte vor. Zudem wirbt er um neue Mitstreiter: „Wir haben noch viele Ideen, benötigen dafür aber Unterstützung.“ Rund 50 000 Euro schüttet die Stiftung jedes Jahr aus oder investiert Geld in eigene Vorhaben.

Zum Interview auf: 
Regio-TV 

Youtube

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Outdoor-Challenge – Dank an alle Teilnehmer

17. Mai 2023

Ohne Helden kein Sieg! Unser allergrößter Dank geht an das Stiftsgymnasium Sindelfingen. Anlässlich der Outdoor-Challenge 2023 haben 162 Teilnehmer*innen ihre Sportschuhe geschnürt und 8.773 von 24.330 Kilometer beigesteuert.

lesen/kommentieren
Weil es vermutlich diesem Einsatz zu verdanken ist, dass Sindelfingen die Challenge gewonnen hat, gab’s eine interne Siegerehrung am 24. Mai. Anwesend waren die Bürgerstiftung Sindelfingen, Nachbarn in Not e.V., die Stadtwerke Sindelfingen sowie Karen Stahl von Event Service Stahl, um sich für diesen großartigen Einsatz zu bedanken. Die Stadtwerke spendierten Buffs und kleine Outdoorhandtücher für alle Teilnehmer, und auch die Schulen selbst verteilten kleine Anerkennunges-Geschenktüten für alle Aktiven. Ein großartiger Einsatz … vielen vielen Dank!

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Stadtwerke-Outdoor-Challenge 2023

17. April 2023

Die stolze Summe von 10.500 Euro ziert den Scheck, der gestern offiziell an die Vertreter von 4 sozial tätigen Organisationen übergeben wurde. Erlaufen und erradelt haben diesen Betrag 438 Sindelfinger und 250 Böblinger bei der Stadtwerke-Challenge 2023. In Summe über 45.000 Kilometer!

lesen/kommentieren
Diese wurden von den großzügigen Spendern Stadtwerke Sindelfingen, Stadtwerke Böblingen und Kreissparkasse Böblingen in bare Münze umgewandelt. Wir freuen uns sehr über einen Teilbetrag von 2.875 Euro, den wir für unsere Projekte „kreativ statt aggressiv“ gut und sinnvoll verwenden werden. 
Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Aktiven, den Spendern und Event Service Stahl, ohne deren Begleitung, „Befeuerung“ und Abwicklung gar nichts gelaufen wäre!

Die lachenden Gesichter im Bild gehören zu Karl-Peter Hoffmann und Alfred Kappenstein (Stadtwerke Sindelfingen und Böblingen), Karen Stahl, Frank Fausel (KSK Böblingen), Carmen Bühl (Nachbarn in Not e.V.), Christina Leser, Tirza Trappe-Fischer und Aleksandra Pohl (Inner Wheel Böblingen), Monika Gisi-Büttner und Gianfranco Paradisi (Bürgerstiftung Böblingen) und unserem Vorstand Ulrich Weber.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

4. Stadtwerke Outdoor-Challenge

22. März 2023

Liebe Freunde der Bürgerstiftung Sindelfingen, sehr geehrte Damen und Herren, vom 01. bis 10.04.2023 findet die bereits 4. Auflage der Stadtwerke Outdoor Challenge statt. Dann heißt es wieder: Kilometer sammeln für den guten Zweck.

lesen/kommentieren
In diesem Jahr gehen die Spenden für die zurückgelegten Kilometer jeweils zur Hälfte an die beiden Bürgerstiftungen der Städte Sindelfingen und Böblingen sowie an Nachbarn in Not und den Inner Wheel Gemeindienst. Die AOK Stuttgart-Böblingen ist Gesundheitspartner der Stadtwerke-Outdoor-Challenge.

Die beiden Stadtwerke spenden jeweils 10 Cent pro Kilometer. Die Kreissparkasse Böblingen wird den Spendenbetrag jeweils gro.zügig aufrunden.

Bei der letzten Outdoor-Challenge im Frühjahr 2022 der Stadtwerke Böblingen und Sindelfingen sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als zweimal um die Welt gelaufen. Sensationelle 90.048 Kilometer wurden beim Joggen, Radfahren, Spazierengehen oder mit Rollern und Inlinern für den guten Zweck zurückgelegt. Die Outdoor-Challenges 2020, 2021 und 2022 konnte Sindelfingen für sich entscheiden. Wir sind sehr gespannt, ob es uns auch in diesem Jahr gelingen wird, die meisten Kilometer zu sammeln. Daher möchten wir alle Läuferinnen und Läufer, Radler und Radlerinnen, Skater*innen, Walker*innen etc. aufrufen wieder mitzumachen und bei der Outdoor-Challenge an den Start zu gehen.

So funktioniert die Stadtwerke Outdoor-Challenge:
– JEDER kann mitmachen
– Der Wohnsitz muss nicht in Böblingen oder Sindelfingen sein.
– Bei der Anmeldung bestimmt man die Stadt, für die man Kilometer melden möchte.
– Die Anmeldung ist unter https://www.eventservice-stahl.de/veranstaltungen/stadtwerke-outdoorchallenge/anmeldung/ möglich
– Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man einen Bestätigungslink per E-Mail
– Über diesen Link kann man täglich seine Kilometer melden.
– Beweise über eine Uhr oder einen Tacho sind nicht nötig – wir setzen auf Ehrlichkeit und sportliche Fairness.
– Tägliche News über die Social Media Kanäle von Event Service Stahl

Mit jedem Kilometer, den Sie für Sindelfingen zurücklegen, unterstützen Sie unsere, und die wertvolle Arbeit von ‚Nachbarn in Not‘ und vor allem tun Sie etwas für Ihre Gesundheit. Wir sind davon überzeugt, dass wir wieder ein tolles Ergebnis erzielen!

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Sifi´s Silent Disco der Jugendbürgerstiftung

07. März 2023

Das erste Mal… sei mit dabei – 08. April 2023

Club einmal anders – Die Jugendbürgerstiftung (JBS) startet in Kooperation mit der IG Kultur die erste Sindelfinger Silent Disco im Pavillon in Sindelfingen. 
„Endlich einmal ein Event für die Sindelfinger Jugendlichen. Wir waren selbst schon mal auf einer Silent Disco und hatten Mega-Spaß dabei. Dieses Erlebnis wollen wir an andere weitergeben.“
(Melissa Vogler & Isabel Köstel).
Partylustige Jugendliche ab 16 Jahren können sich ab 20 Uhr hier treffen und abtanzen.

lesen/kommentieren
Für Alkoholische Getränke und nicht alkoholische Getränke zu erschwinglichen Preisen ist gesorgt. Special: es gibt eine Happy Hour von 21 Uhr- 22Uhr.

Wie läuft das?
Jeder Gast erhält an dem Abend einen Kopfhörer mit 3 verschiedenen Sendern, auf denen unterschiedliche Musikgenres gespielt werden: Pop, Schlager und Elektro. Hierfür kommen die beiden DJ´s Daven-Liam Klestil und Thomas Til, die euch den Abend über mit einer super Playlist „versorgen“ und somit eine gute Stimmung garantiert ist. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei!!!

Tickets:
Online unter Reservix, am Infopoint in der Galerie in Sindelfingen oder an der Abendkasse für 10 €.

wild:
Pro Eintrittskarte gibt es ein alkoholfreies Getränk oder ein Bier inklusive. Also es lohnt sich!

Eigene Ideen, die man für Jugendliche organisieren kann? Was macht die JBS? 
Infos über uns Jugendbürgerstiftler unter https://jugendbuergerstiftung.de/. 
Neue Mitglieder sind immer willkommen :)
Wir freuen uns auf euch!

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen