Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

Zustiftung des Liederkranzes Sindelfingen

11. Juni 2025

Mit großer Freude haben die Vertreter der Bürgerstiftung die Zustiftung des Liederkranzes Sindelfingen entgegengenommen. Diese wurde möglich, da der Liederkranz Sindelfingen nach seiner, leider durch fehlenden Nachwuchs bedingten Auflösung, für die Schenkung des Sängerheims an die Stadt eine Spende von 250.000 € erhalten hatte.

lesen/kommentieren

Da die Vertreter des Liederkranzes mit dieser Spende unbedingt die Förderung des Gesangs von Kindern und Jugendlichen in Sindelfingen unterstützen wollten, entstand mit Kulturamtsleiter Markus Nau die Idee, diese Spende an die Bürgerstiftung zu übergeben. Die Bürgerstiftung richtete einen neuen Stiftungsfond ein, mit dessen Erträgen zukünftig Projekte mit diesem Ziel ermöglicht werden. 
Mit Maria Wunder der Leiterin der (SMTT) wurde auch schnell eine erste Projektidee kreiert, die ab dem nächsten Schuljahr an drei Grundschulen umgesetzt wird. In sogenannten Singpausen unterrichten drei Musikpädagoginnen der SMTT, zweimal in der Woche ca. 20 Minuten, die Kinder in Stimmbildung und Gesang. Hierbei sollen ein Schuljahr lang traditionelle, moderne und eigens komponierte Lieder eingeübt werden. 
Zum Schuljahrsende ist dann an eine große gemeinsame Aufführung gedacht. 
Auf dieses Abschlusskonzert freuen sich nicht nur die Leiterin der SMTT und die Mitglieder der Bürgerstiftung, sondern auch ganz besonders die Herren vom Liederkranz.

Im Bild: Ulrich Gapski, Reinolf Weida (Vorstandsmitglieder Liederkranz Sindelfingen), Jörg Prigl (Bürgerstiftung), Adolf Groß (Liederkranz Sindelfingen), Ulrich Prosch (Bürgerstiftung), Markus Nau (Kulturamtsleiter), Sabine Mundle (Bürgerstiftung) und Maria Wunder (Leiterin SMTT)

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Spende der Stadtwerke Sindelfingen zum Werk-Stadt-Lauf

06. Mai 2025

Nach dem erfolgreichen Werk-Stadt-Lauf am Sonntag überreichte der Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen Dr. Karl Peter Hoffmann an die Mitglieder des Vorstandes der Sindelfinger Bürgerstiftung, Ulrich Weber und Heike Stahl einen Scheck in Höhe von 5000 Euro.

lesen/kommentieren
Für jeden Teilnehmer spendeten die Stadtwerke einen Euro und rundeten dies auf 3000 Euro auf. Zur Finanzierung der Gewinne für die teilnehmenden Schulen legten die Stadtwerke noch 2000 Euro obendrauf. Bei der Scheckübergabe dankte auch Karen Stahl vom Event-Service Stahl für die Unterstützung und Dr. Karl Peter Hoffmann sagte: „Es war wieder eine gelungene Veranstaltung und wir freuen uns, das Projekt ‚Mach mit. Werde Fit‘ auch weiterhin zu unterstützen.“

Foto: von links_ Karen Stahl, Dr. Peter Hoffmann, Heike Stahl, Ulrich Weber

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Notenpulte und Noten für die Bläserklasse der Grundschule Königsknoll

05. Mai 2025

Was wäre eine Bläserklasse ohne Notenpulte & Noten?

Seit November 2024 haben sich 28 Schüler*innen entschieden Teil der neu gegründeten Bläserklasse der Grundschule Königsknoll zu sein und regelmäßig Unterricht zu erhalten.
In der heutigen Zeit, in der Musik eine zentrale Rolle in der Bildung und Persönlichkeitsentwicklung spielt, ist die Unterstützung in diesem Bereich wichtiger denn je.

lesen/kommentieren
Doch was wäre eine Bläserklasse ohne die grundlegenden Untensilien wie Notenpulte und Noten? Diese Elemente sind nicht nur unerlässlich für das Musizieren, sondern auch für das gemeinsame Lernen und die Förderung des Teamgeists unter den Schüler*innen.
Die Bläserklasse zeichnet sich durch eine ausgewogene Besetzung aus und wird von Sabrina Buck (SMTT) sowie Susanne Schülke, der Rektorin der Grundschule Königsknoll, geleitet. Bereits nach kurzer Zeit konnten die Kinder ihr Können bei einem ersten bewerteten Vorspiel unter Beweis stellen. Da der Bläserklassen-Unterricht den regulären Musikunterricht ersetzt, wurde die Leistung aller Teilnehmenden bewertet – mit tollen Ergebnissen und viel Freude bei den jungen Musikerinnen und Musikern. 
Ein wichtiger Baustein der musikalischen Förderung ist die Bläserklasse an der Grundschule Königsknoll geworden und zeigt, wie motivierend gemeinsames Musizieren sein kann.

Foto: Grundschule Königsknoll – Bläserklasse mit Notenpulten & Noten.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Kaffeebereiter für das Inselcafé im Eichholz

30. April 2025

Es gibt Orte, die weit mehr sind als nur ein gemütliches Café – Orte, die Begegnung, Gemeinschaft und gelebtes Engagement symbolisieren. Genau das ist das Inselcafé im Stadtteil Eichholz, das vor über zwei Jahrzehnten aus einem Wunsch der Bewohnerinnen und Bewohner entstand und sich seitdem zu einer echten Institution entwickelt hat.

lesen/kommentieren

Seither ist das Inselcafé weit mehr als ein Ort für Kaffee und Kuchen. Es ist ein Raum der Begegnung, in dem Menschen jeden Alters zusammenkommen, sich austauschen und neue Freundschaften entstehen. Besonders bemerkenswert: Das Café wird ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement getragen – unabhängig von städtischen Projekten oder Fördermaßnahmen. Die Finanzierung erfolgt durch die Erlöse aus der Bewirtung.
Diese gelebte Bürgersolidarität ist ein wunderschönes Beispiel dafür, wie Gemeinschaft funktioniert, wenn Menschen sich für ihre Nachbarschaft einsetzen. Wer das Inselcafé betritt, spürt sofort die herzliche Atmosphäre – eine Einladung, den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen und das Engagement der Ehrenamtlichen hautnah zu erleben.
Mit großer Freude unterstützte die Bürgerstiftung das Inselcafé bei der Anschaffung eines dringend benötigten neuen Kaffeebereiters. Der neue Kaffeebereiter ist eine großartige Verbesserung – er schafft bis zu 130 Tassen, während das alte Modell nur 90 Tassen schaffte. Außerdem arbeitet er ohne zusätzliche, teure Kaffeefilter, was die Kosten senkt. Er hält den Kaffee länger heiß (ca. 3-4 Stunden) und verbraucht weniger Strom – das macht ihn effizienter und kostengünstiger und ist dazu noch eine super Arbeitserleichterung!
Bei einem gemütlichen Besuch ließen sich Doris Leddin und Peter Braumann von der Bürgerstiftung von der Leiterin des Inselcafés, Hannelore Baumgärtner, und ihrem engagierten Team bei köstlichen, selbstgebackenen Kuchen verwöhnen und vom Mehrwert für das Café überzeugen.

Foto: von links Doris Leddin, Rolf-Uwe Grünewald, Team Stadtteiltreff, rechts: Peter Braumann

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Cool-down-Projekt an der Grundschule Sommerhofen

28. April 2025

Respekt als Grundlage für ein harmonisches Miteinander in Schulen.
Dafür stand das Projekt „Cool-down“, das an der Grundschule Sommerhofen,

lesen/kommentieren
geleitet von Marc Stäbler (Protactics Seehaus e.V.) vom 16.09.2024 – 17.02.2025 in 10 Einheiten à 2 Stunden stattfand.
In seinem speziellen Sozialkompetenztraining konnten die Schülerinnen und Schüler lernen, mit ihren eigenen Emotionen richtig umzugehen. Dabei war es wichtig, zu erkennen, was sind eigentlich die Auslöser von Frust und wie kann ich mit meinen dadurch entstehenden Spannungen umgehen. In zahlreichen spielerischen Übungen wurden die Kinder an solche emotionalen Grenzen geführt.
In einer Zeit, in der der respektvolle Umgang miteinander immer wichtiger wird, möchten wir die wertvolle Arbeit von Herrn Marc Stäbler an der Grundschule Sommerhofen hervorheben!
Schulsozialarbeiterin und Initiatorin Annette Haag erzählte: „Wir konnten gut beobachten, dass ruhigere und zurückhaltende Kinder im Laufe des Trainings aufgeschlossener wurden und sich mehr zugetraut haben und auf der anderen Seite temperamentvollere Kinder gelernt haben, ihre Energie angemessener auszuleben, denn man muss nicht immer gewinnen.“
Feedback der Kinder an Marc Stäbler: „Jetzt bin ich mutiger geworden.“ – „Du hast uns Respekt voreinander beigebracht.“ – „Jeder Mensch ist wichtig.“- „lch weiß jetzt, was ich machen kann, wenn jemand mit mir Streit anfangen möchte.“ – „lch bin wichtig und wertvoll, deshalb behandle ich auch andere so.“
Wir sind überzeugt, dass Respekt die Grundlage für ein harmonisches und produktives Lernumfeld ist. Der Klassenlehrerin und Schulsozialarbeiterin ist es wichtig, im Anschluss an das Projekt weiterhin mit der Klasse das Gelernte fortzuführen, im Alltag umzusetzen und zu begleiten.

Foto: Grundschule Sommerhofen – Projekt in voller Aktion.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Patrick Bopp – „Aus voller Kehle für die Seele“

11. März 2025

Großes Benefizkonzert bei Hofmeister – Erleben Sie Patrick Bopp – bekannt von den „füenf“ – mit seinem Programm „Aus voller Kehle für die Seele!“ im Hofmeister Circuszelt beim einzigartigen Benefizkonzert zugunsten der Bürgerstiftung Sindelfingen. Den gesamten Erlös spendet Hofmeister an die Bürgerstiftung Sindelfingen.

lesen/kommentieren

Am Freitag, den 11. April 2025 lädt Hofmeister, nach den erfolgreichen Auftritten in 2023 mit ‚MUSIC MEETS MAGIC‘ und ‚DIE FÜENF‘ in 2024, auch dieses Jahr wieder zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis ins Circuszelt in Sindelfingen ein. Der gesamte Erlös der Ticketeinnahmen wird von dem Familienunternehmen an die Bürgerstiftung Sindelfingen gespendet.
Zu diesem Veranstaltungsformat sind alle Menschen eingeladen, die gerne Singen. Sowohl erfahrene Sängerinnen und Sänger als auch diejenigen, die glauben, nicht singen zu können. Alle sind eingeladen, ihre Stimme zu entdecken und zu entwickeln, unabhängig von ihrem aktuellen Können. Es ist nie zu spät, die Freude am Singen zu erleben! Ganz nach dem Motto:

„Aus voller Kehle für die Seele!“ mit Patrick Bopp


Grafik: hofmeister

Jede Stimme zählt für den Gesamtklang und prägt das Gefühl, wie dieser Abend, in diesem Moment, gemeinsam klingen wird. Es ist faszinierend zu sehen, was uns als zufällig zusammengewürfelte Gruppe ausmacht und wie wir durch unsere individuellen Stimmen zu einem harmonischen Ganzen werden. Wir laden alle ein, Teil dieses einzigartigen Erlebnisses zu sein. Das Besondere an diesem Abend: Kommen Sie für den guten Zweck und erleben Sie die einzigartiges Musikerlebnis.
Wir freuen uns Ihnen bereits heute bekannt zu geben, dass Ihre Spende an die Jugendfarm Sindolino gehen wird, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem besonderen Anlass sind zahlreiche spannende Projekte (wie z.B. ein Wasserspielplatz, ein Gartenprojekt und ein inklusives Kochprojekt) geplant, die durch Ihre großzügige Unterstützung realisiert werden können. Ihre Spende trägt dazu bei, die wertvolle Arbeit der Jugendfarm fortzusetzen und neue, inspirierende Angebote für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Die Bürgerstiftung freut sich über jede Spende – vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Liebe Freunde der Bürgerstiftung: Haben Sie einen Musikwunsch? Lassen Sie es uns wissen, damit wir versuchen können, diesen am Abend zu berücksichtigen. Wir freuen uns darauf, Ihre Wünsche in unser Programm einzubinden und gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu gestalten!
Verpassen Sie nicht das einzigartige Konzerterlebnis für den guten Zweck.
Sichern Sie sich jetzt die besten Plätze für dieses besondere Benefizkonzert und feiern Sie gemeinsam mit Patrick Bopp im Hofmeister Circuszelt!

Patrick Bopp – Benefizkonzert – Informationen
Freitag, 11. April 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt:
Tribüne: 15 €*
Premium Tribüne: 17 €
Loge: 20 €*
Ermäßigt: 12 €*

Ort:
Circuszelt auf dem Parkplatz des Hofmeister Erlebnis-Wohnzentrum
Eschenbrünnlestraße 12, 71065 Sindelfingen
Ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort
*Ticketpreise zzgl. VVK-Gebühren. Ermäßigter Eintrittspreis geltend für Kinder, Schüler/Studenten und Personen mit Behinderung. https://www.hofmeister.de/hofmeister-benefizkonzert/.

Benefizkonzert „Singen für Alle“ – Zugunsten der Bürgerstiftung Sindelfingen
An diesem Abend begleitet uns der humorvolle Musiker Patrick Bopp, bekannt von den „füenf“. Es sind alle herzlich eingeladen, die gerne singen. Diejenigen, die schon geübter mit der Stimme sind, aber vor allem auch jene, die von sich behaupten, überhaupt nicht singen zu können. 

Gesungen wird alles, was gewünscht wird und was Spaß macht, die gesamte Bandbreite an Pop- und Rocksongs und was die letzten 200 Jahre noch so hervorgebracht haben. Die Texte werden per Beamer an die Wand geworfen, Patrick Bopp moderiert und begleitet mit viel Humor am Klavier.
Mit seiner ausdrucksvollen Stimme und Bühnenpräsenz zieht er das Publikum in seinen Bann. Bei seinen Auftritten wird das Publikum selbst zum Teil seiner Performance und erlebt die Musik hautnah.

Patrick Bopp empfängt Sie mit offenen Armen und lädt zu einer unvergesslichen musikalischen Reise ein. Denn sein Motto lautet: „Aus voller Kehle für die Seele!“
Stoßen Sie mit uns beim kostenlosen Sektempfang ab 19:00 Uhr mit Häppchen an, um das Benefizkonzert gebührend zu starten. Die Teilnahme am Sektempfang steht allen Ticketinhabern offen.
Ein zauberhafter Abend voller Emotionen, Musik und Lachen! Lassen Sie sich das musikalische Event für einen guten Zweck nicht entgehen.

Den gesamten Erlös spendet Hofmeister an die Bürgerstiftung Sindelfingen.

 

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Aufstockung des Namensfonds der Familie Nissler

10. März 2025

Die Familie Nissler hat im Dezember 2024 ihren 2022 gegründeten Namensfonds um  5.000 € aufgestockt. Bereits 2023 wurde der gleiche Betrag der Bürgerstiftung Sindelfingen als Spende übergeben.

lesen/kommentieren

Familie Nissler unterstreicht mit diesen Spenden und Zustiftungen ihre Verbundenheit zur Bürgerstiftung und deren Aktivitäten für die Bürger der Stadt Sindelfingen.
Mit dem Namensfonds der Familie Nissler werden weitere Fördermittel erwirtschaftet, die für die Aktivitäten der Bürgerstiftung vertrauensvoll eingesetzt werden.
Der Vorstand freut sich über diese Aufstockung des Namensfonds und dankt ViSoft GmbH Geschäftsführer Rainer Nissler für sein außergewöhnliches Engagement für die Bürgerstiftung Sindelfingen.

v.l.: Sabine Mundle (Bürgerstiftung), Ulrich Weber (Bürgerstiftung), Penphak und Reiner Nissler (ViSoft), Ulrich Prosch (Bürgerstiftung)

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Wahlaufruf der Bürgerstiftungen

19. Februar 2025

Bürgerstiftungen stehen für Demokratie, Toleranz und Vielfalt. Wir verstehen die Demokratie als Arbeitsauftrag. Sie ist keine Selbstverständlichkeit, kein etablierter Selbstläufer. Es gilt, die Demokratie zu gestalten und zu verteidigen!
Deswegen rufen wir zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 auf! Gehen Sie wählen! Wählen Sie demokratisch!

lesen/kommentieren

 In 426 Orten deutschlandweit gibt es Bürgerstiftungen. Sie alle setzen sich mit ihren lokalen Projekten für eine offene und gerechte Gesellschaft ein. 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN liest

07. Dezember 2024

Büchergeschenke für die 4. Klassen der Gemeinschaftsschule im Eichholz – Kooperation Kinderbücher von kids@kita und der Bürgerstiftung Sindelfingen.

Genau am Nikolaustag gab es für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule (GMS) im Eichholz eine schöne Überraschung. Vertreterinnen und Vertreter von kids@kita, der Bürgerstiftung und der Stadtwerke kamen zu Besuch an die Schule und hatten spannenden Lesestoff im Gepäck.

lesen/kommentieren

Bereits zum siebten Mal konnte die Trilogie “Die verborgenen Schätze von Sindelfingen” an Kinder der 4. Klassen einer Sindelfinger Schule verschenkt werden. Dies ist durch gro.zügige Spenden der Stadtwerke Sindelfingen und der Kreissparkasse Böblingen möglich geworden. Die vorweihnachtlichen Geschenke wurden in den drei 4. Klassen durch Herrn Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Frau Hanna Bacherle von kids@kita sowie Frau Ingrid Bitter und Frau Sabine Mundle, beide von der Bürgerstiftung Sindelfingen, überbracht.

Zusammen mit Kindern aus Sindelfinger Kinderhorten hat die Autorin Anja Wickertsheim phantasievolle Geschichten erdacht und niedergeschrieben. Auf Grund des großen Anklangs der Trilogie entschied sich die Bürgerstiftung Sindelfingen im Jahr 2018 die Bücher drucken zu lassen und an Sindelfinger Schülerinnen und Schüler zu verschenken.

Die Stadtwerke Sindelfingen GmbH unterstützen als Gründungsstifter bereits viele Jahre die Arbeit der Bürgerstiftung. Sie stehen hinter dem Einsatz für Bildung und Erziehung der jungen Sindelfinger Menschen unter dem Motto der Bürgerstiftung „kreativ statt aggressiv“. Dies ist auch das Anliegen von der Kreissparkasse Böblingen, die sich gerne an diesem Projekt beteiligt.

Mittlerweile sind seit 2018 bereits sieben Sindelfinger Grundschulen mit ihren 4. Klassen in einer vorweihnachtlichen Übergabe-Aktion beschenkt worden. Außer der sehr wichtigen Leseförderung ist auch die emotionale Identifikation mit der Heimatstadt Sindelfingen ein weiterer wichtiger Aspekt der Bücherspende. Die Geschichten führen in die Geheimnisse des alten Sindelfingens, wodurch die alten Gebäude der Stadt den Kindern deutlicher ins Bewusstsein rücken und ihr historischer Wert erkennbar wird. Mit Magie und Hexenzauber reisen die Helden im Buch durch die Jahrhunderte vorbei an echten, zum Teil auch verborgenen Plätzen Sindelfingens und ins Zauberreich tief unter der Erde.

Nachdem die Kinder der GMS Eichholz einige Informationen zur Entstehung der Trilogie erfahren hatten und Sabine Mundle den Schülerinnen und Schülern aus dem 1. Band der Trilogie vorgelesen hatte, stieg das Interesse und die Spannung im Klassenzimmer weiter an. Riesengroß war dann der Jubel, als die Kinder erfuhren, dass jedes Kind ein Paket mit 3 Büchern erhält. Mit großer Freude wurden die Bücherpakete und die Bücher ausgepackt und gleich mit dem Lesen begonnen.

Bild Stadtwerke Sindelfingen GmbH:
Kinder der Klasse 4b mit Frau Mundle, Frau Bacherle, Herr Dr. Hoffmann und Frau Bitter (v.l.n.r.)

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN malt – Geschenkpapier für den guten Zweck!

27. November 2024

Von der Martinskirche über den Klostersee, das Rathaus bis hin zur Krippe im Stern-Center und viele andere weihnachtliche Motive – insgesamt entstanden rund 120 wundervolle Kunstwerke, die zu einem umweltfreundlich produzierten Geschenkpapier vereint wurden.

lesen/kommentieren

Projektleiterin Heike Stahl: „Unser Projekt ‚Weihnachtsgeschenkpapier‘ geht nun bereits in die fünfte Runde und diesmal haben die Kinder aus vier Sindelfinger Schulen voller Begeisterung unter dem Motto ‚Weihnachten in Sindelfingen‘ Weihnachtsmotive aus ihrer und unserer Stadt gemalt.“

Dabei sind in diesem Jahr die Grundschule Hinterweil, die Martinsschule, das Gymnasium in den Pfarrwiesen und das Stiftsgymnasium. Der Erlös aus dem Verkauf der Rollen à vier Bögen (für 5 Euro) kommt direkt den beteiligten Schulen und den Projekten der Bürgerstiftung zugute. Beim Kauf einer Rolle und tut man also doppelt Gutes – für die Kinder und für unsere Stadt!

Erhältlich ist das Geschenkpapier im Sekretariat der Grundschule Hinterweil, der Martinsschule und des Stiftsgymnasiums sowie im Gymnasium in den Pfarrwiesen bei Kunstlehrerin Evelyn Schmidt. Außerdem in der Sindelfinger Innenstadt bei Mode Klein, Intersport Klotz, Hörakustik Hundt und Optiker Mezger, sowie in Geschäftsstelle der Bürgerstiftung im Rathaus Sindelfingen (Zimmer 8.01). Die Bürgerstiftung bedankt sich bei der Druckerei Pfitzer, der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH und dem Breuningerland Sindelfingen für die Unterstützung des Projekts.


Fotos Bürgerstiftung:
Kinder der Klasse 5b am Stiftsgymnasium mit Kunstlehrerin Petra Täuber-Rall (rechts), Rektorin Nadine Kußler (2.v.r.) sowie Heike Stahl, Stv. Vorsitzende der Bürgerstiftung und Projektleiterin (3.v.r.)

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen