Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

Patrick Bopp – „Aus voller Kehle für die Seele“

11. März 2025

Großes Benefizkonzert bei Hofmeister – Erleben Sie Patrick Bopp – bekannt von den „füenf“ – mit seinem Programm „Aus voller Kehle für die Seele!“ im Hofmeister Circuszelt beim einzigartigen Benefizkonzert zugunsten der Bürgerstiftung Sindelfingen. Den gesamten Erlös spendet Hofmeister an die Bürgerstiftung Sindelfingen.
Am Freitag, den 11. April 2025 lädt Hofmeister, nach den erfolgreichen Auftritten in 2023 mit ‚MUSIC MEETS MAGIC‘ und ‚DIE FÜENF‘ in 2024, auch dieses Jahr wieder zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis ins Circuszelt in Sindelfingen ein. Der gesamte Erlös der Ticketeinnahmen wird von dem Familienunternehmen an die Bürgerstiftung Sindelfingen gespendet.
Zu diesem Veranstaltungsformat sind alle Menschen eingeladen, die gerne Singen. Sowohl erfahrene Sängerinnen und Sänger als auch diejenigen, die glauben, nicht singen zu können. Alle sind eingeladen, ihre Stimme zu entdecken und zu entwickeln, unabhängig von ihrem aktuellen Können. Es ist nie zu spät, die Freude am Singen zu erleben! Ganz nach dem Motto:

„Aus voller Kehle für die Seele!“ mit Patrick Bopp


Grafik: hofmeister

Jede Stimme zählt für den Gesamtklang und prägt das Gefühl, wie dieser Abend, in diesem Moment, gemeinsam klingen wird. Es ist faszinierend zu sehen, was uns als zufällig zusammengewürfelte Gruppe ausmacht und wie wir durch unsere individuellen Stimmen zu einem harmonischen Ganzen werden. Wir laden alle ein, Teil dieses einzigartigen Erlebnisses zu sein. Das Besondere an diesem Abend: Kommen Sie für den guten Zweck und erleben Sie die einzigartiges Musikerlebnis.
Wir freuen uns Ihnen bereits heute bekannt zu geben, dass Ihre Spende an die Jugendfarm Sindolino gehen wird, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem besonderen Anlass sind zahlreiche spannende Projekte (wie z.B. ein Wasserspielplatz, ein Gartenprojekt und ein inklusives Kochprojekt) geplant, die durch Ihre großzügige Unterstützung realisiert werden können. Ihre Spende trägt dazu bei, die wertvolle Arbeit der Jugendfarm fortzusetzen und neue, inspirierende Angebote für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Die Bürgerstiftung freut sich über jede Spende – vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Liebe Freunde der Bürgerstiftung: Haben Sie einen Musikwunsch? Lassen Sie es uns wissen, damit wir versuchen können, diesen am Abend zu berücksichtigen. Wir freuen uns darauf, Ihre Wünsche in unser Programm einzubinden und gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu gestalten!
Verpassen Sie nicht das einzigartige Konzerterlebnis für den guten Zweck.
Sichern Sie sich jetzt die besten Plätze für dieses besondere Benefizkonzert und feiern Sie gemeinsam mit Patrick Bopp im Hofmeister Circuszelt!

Patrick Bopp – Benefizkonzert – Informationen
Freitag, 11. April 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt:
Tribüne: 15 €*
Premium Tribüne: 17 €
Loge: 20 €*
Ermäßigt: 12 €*

Ort:
Circuszelt auf dem Parkplatz des Hofmeister Erlebnis-Wohnzentrum
Eschenbrünnlestraße 12, 71065 Sindelfingen
Ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort
*Ticketpreise zzgl. VVK-Gebühren. Ermäßigter Eintrittspreis geltend für Kinder, Schüler/Studenten und Personen mit Behinderung. https://www.hofmeister.de/hofmeister-benefizkonzert/.

Benefizkonzert „Singen für Alle“ – Zugunsten der Bürgerstiftung Sindelfingen
An diesem Abend begleitet uns der humorvolle Musiker Patrick Bopp, bekannt von den „füenf“. Es sind alle herzlich eingeladen, die gerne singen. Diejenigen, die schon geübter mit der Stimme sind, aber vor allem auch jene, die von sich behaupten, überhaupt nicht singen zu können. 

Gesungen wird alles, was gewünscht wird und was Spaß macht, die gesamte Bandbreite an Pop- und Rocksongs und was die letzten 200 Jahre noch so hervorgebracht haben. Die Texte werden per Beamer an die Wand geworfen, Patrick Bopp moderiert und begleitet mit viel Humor am Klavier.
Mit seiner ausdrucksvollen Stimme und Bühnenpräsenz zieht er das Publikum in seinen Bann. Bei seinen Auftritten wird das Publikum selbst zum Teil seiner Performance und erlebt die Musik hautnah.

Patrick Bopp empfängt Sie mit offenen Armen und lädt zu einer unvergesslichen musikalischen Reise ein. Denn sein Motto lautet: „Aus voller Kehle für die Seele!“
Stoßen Sie mit uns beim kostenlosen Sektempfang ab 19:00 Uhr mit Häppchen an, um das Benefizkonzert gebührend zu starten. Die Teilnahme am Sektempfang steht allen Ticketinhabern offen.
Ein zauberhafter Abend voller Emotionen, Musik und Lachen! Lassen Sie sich das musikalische Event für einen guten Zweck nicht entgehen.

Den gesamten Erlös spendet Hofmeister an die Bürgerstiftung Sindelfingen.

 

 

lesen/kommentieren

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Aufstockung des Namensfonds der Familie Nissler

10. März 2025

Die Familie Nissler hat im Dezember 2024 ihren 2022 gegründeten Namensfonds um  5.000 € aufgestockt. Bereits 2023 wurde der gleiche Betrag der Bürgerstiftung Sindelfingen als Spende übergeben.
Familie Nissler unterstreicht mit diesen Spenden und Zustiftungen ihre Verbundenheit zur Bürgerstiftung und deren Aktivitäten für die Bürger der Stadt Sindelfingen.
Mit dem Namensfonds der Familie Nissler werden weitere Fördermittel erwirtschaftet, die für die Aktivitäten der Bürgerstiftung vertrauensvoll eingesetzt werden.
Der Vorstand freut sich über diese Aufstockung des Namensfonds und dankt ViSoft GmbH Geschäftsführer Rainer Nissler für sein außergewöhnliches Engagement für die Bürgerstiftung Sindelfingen.

v.l.: Sabine Mundle (Bürgerstiftung), Ulrich Weber (Bürgerstiftung), Penphak und Reiner Nissler (ViSoft), Ulrich Prosch (Bürgerstiftung)

lesen/kommentieren

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Wahlaufruf der Bürgerstiftungen

19. Februar 2025

Bürgerstiftungen stehen für Demokratie, Toleranz und Vielfalt. Wir verstehen die Demokratie als Arbeitsauftrag. Sie ist keine Selbstverständlichkeit, kein etablierter Selbstläufer. Es gilt, die Demokratie zu gestalten und zu verteidigen!
Deswegen rufen wir zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 auf! Gehen Sie wählen! Wählen Sie demokratisch!

lesen/kommentieren

 In 426 Orten deutschlandweit gibt es Bürgerstiftungen. Sie alle setzen sich mit ihren lokalen Projekten für eine offene und gerechte Gesellschaft ein. 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN liest

07. Dezember 2024

Büchergeschenke für die 4. Klassen der Gemeinschaftsschule im Eichholz – Kooperation Kinderbücher von kids@kita und der Bürgerstiftung Sindelfingen.

Genau am Nikolaustag gab es für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule (GMS) im Eichholz eine schöne Überraschung. Vertreterinnen und Vertreter von kids@kita, der Bürgerstiftung und der Stadtwerke kamen zu Besuch an die Schule und hatten spannenden Lesestoff im Gepäck.

lesen/kommentieren

Bereits zum siebten Mal konnte die Trilogie “Die verborgenen Schätze von Sindelfingen” an Kinder der 4. Klassen einer Sindelfinger Schule verschenkt werden. Dies ist durch gro.zügige Spenden der Stadtwerke Sindelfingen und der Kreissparkasse Böblingen möglich geworden. Die vorweihnachtlichen Geschenke wurden in den drei 4. Klassen durch Herrn Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Frau Hanna Bacherle von kids@kita sowie Frau Ingrid Bitter und Frau Sabine Mundle, beide von der Bürgerstiftung Sindelfingen, überbracht.

Zusammen mit Kindern aus Sindelfinger Kinderhorten hat die Autorin Anja Wickertsheim phantasievolle Geschichten erdacht und niedergeschrieben. Auf Grund des großen Anklangs der Trilogie entschied sich die Bürgerstiftung Sindelfingen im Jahr 2018 die Bücher drucken zu lassen und an Sindelfinger Schülerinnen und Schüler zu verschenken.

Die Stadtwerke Sindelfingen GmbH unterstützen als Gründungsstifter bereits viele Jahre die Arbeit der Bürgerstiftung. Sie stehen hinter dem Einsatz für Bildung und Erziehung der jungen Sindelfinger Menschen unter dem Motto der Bürgerstiftung „kreativ statt aggressiv“. Dies ist auch das Anliegen von der Kreissparkasse Böblingen, die sich gerne an diesem Projekt beteiligt.

Mittlerweile sind seit 2018 bereits sieben Sindelfinger Grundschulen mit ihren 4. Klassen in einer vorweihnachtlichen Übergabe-Aktion beschenkt worden. Außer der sehr wichtigen Leseförderung ist auch die emotionale Identifikation mit der Heimatstadt Sindelfingen ein weiterer wichtiger Aspekt der Bücherspende. Die Geschichten führen in die Geheimnisse des alten Sindelfingens, wodurch die alten Gebäude der Stadt den Kindern deutlicher ins Bewusstsein rücken und ihr historischer Wert erkennbar wird. Mit Magie und Hexenzauber reisen die Helden im Buch durch die Jahrhunderte vorbei an echten, zum Teil auch verborgenen Plätzen Sindelfingens und ins Zauberreich tief unter der Erde.

Nachdem die Kinder der GMS Eichholz einige Informationen zur Entstehung der Trilogie erfahren hatten und Sabine Mundle den Schülerinnen und Schülern aus dem 1. Band der Trilogie vorgelesen hatte, stieg das Interesse und die Spannung im Klassenzimmer weiter an. Riesengroß war dann der Jubel, als die Kinder erfuhren, dass jedes Kind ein Paket mit 3 Büchern erhält. Mit großer Freude wurden die Bücherpakete und die Bücher ausgepackt und gleich mit dem Lesen begonnen.

Bild Stadtwerke Sindelfingen GmbH:
Kinder der Klasse 4b mit Frau Mundle, Frau Bacherle, Herr Dr. Hoffmann und Frau Bitter (v.l.n.r.)

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN malt – Geschenkpapier für den guten Zweck!

27. November 2024

Von der Martinskirche über den Klostersee, das Rathaus bis hin zur Krippe im Stern-Center und viele andere weihnachtliche Motive – insgesamt entstanden rund 120 wundervolle Kunstwerke, die zu einem umweltfreundlich produzierten Geschenkpapier vereint wurden.

lesen/kommentieren

Projektleiterin Heike Stahl: „Unser Projekt ‚Weihnachtsgeschenkpapier‘ geht nun bereits in die fünfte Runde und diesmal haben die Kinder aus vier Sindelfinger Schulen voller Begeisterung unter dem Motto ‚Weihnachten in Sindelfingen‘ Weihnachtsmotive aus ihrer und unserer Stadt gemalt.“

Dabei sind in diesem Jahr die Grundschule Hinterweil, die Martinsschule, das Gymnasium in den Pfarrwiesen und das Stiftsgymnasium. Der Erlös aus dem Verkauf der Rollen à vier Bögen (für 5 Euro) kommt direkt den beteiligten Schulen und den Projekten der Bürgerstiftung zugute. Beim Kauf einer Rolle und tut man also doppelt Gutes – für die Kinder und für unsere Stadt!

Erhältlich ist das Geschenkpapier im Sekretariat der Grundschule Hinterweil, der Martinsschule und des Stiftsgymnasiums sowie im Gymnasium in den Pfarrwiesen bei Kunstlehrerin Evelyn Schmidt. Außerdem in der Sindelfinger Innenstadt bei Mode Klein, Intersport Klotz, Hörakustik Hundt und Optiker Mezger, sowie in Geschäftsstelle der Bürgerstiftung im Rathaus Sindelfingen (Zimmer 8.01). Die Bürgerstiftung bedankt sich bei der Druckerei Pfitzer, der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH und dem Breuningerland Sindelfingen für die Unterstützung des Projekts.


Fotos Bürgerstiftung:
Kinder der Klasse 5b am Stiftsgymnasium mit Kunstlehrerin Petra Täuber-Rall (rechts), Rektorin Nadine Kußler (2.v.r.) sowie Heike Stahl, Stv. Vorsitzende der Bürgerstiftung und Projektleiterin (3.v.r.)

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Waldlabor im Sindelfinger Stadtwald

07. November 2024

Mit Unterstützung des Centermanagement breuningerLAND Sindelfingen förderte die Bürgerstiftung die Anschaffung zusätzlicher Werkzeuge.

Auf der Suche nach Ideen für den Community Day wandte sich das Centermanagement des breuningerLANDS Sindelfingen an die Bürgerstiftung. Der Vorschlag, im Waldlabor bei der Zweibronnhauhütte mitzuarbeiten, wurde sehr gerne angenommen.

lesen/kommentieren

Ende September war es dann soweit. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter krempelten die Ärmel hoch und legten unter fachlicher Anleitung von Ute Utz, Gartenbau Karl Walker GmbH, los. Die neu angeschafften Hacken, Gartenmesser und Rechen kamen voll zum Einsatz. Neben der Pflege von vorhandenen Lebensräumen wurde mit Steinen und anderen Naturmaterialien weitere Lebensräume für Erdbienen & Co. auf der Leitungstrasse geschaffen.

Die beiden Vorstände der Bürgerstiftung, Jörg Prigl (Vorsitzender) und Ulrich Weber konnten sich direkt vor Ort ein Bild von der Arbeit machen. ‚Wir freuen uns sehr, dass wir dieses weitere Projekt zur nachhaltigen Umweltbildung im Stadtwald Sindelfingen fördern können und sind für die großzügige Unterstützung durch das Centermanagement sehr dankbar.‘ so Jörg Prigl bei der Scheckübergabe.

Auch Förster Markus Klaas freut sich, dass das Gesamtkonzept ‚Waldlabor‘ langsam Formen annimmt: ‚Die Idee für die Einrichtung eines ‚Waldlabors‘ unterhalb der Stromtrasse hatten wir schon sehr lange. Die erste Baumpflanzaktion konnten wir bereits im Mai beim Familientag der Stadtwerke Sindelfingen GmbH mit den Mitarbeitern und in Anwesenheit von OB Dr. Vöhringer und der Bürgerstiftung durchführen.

Aktuell läuft ein Projekt zwischen der städtischen Forstverwaltung und der zweiten Klasse der , bei dem der Stadtwald 6 Mal im Laufe des Jahres unter Führung von Revierleiter Markus Klas besucht, und seinen Abschluss durch eine Aktion im Waldlabor haben wird. Anhand dieser Erfahrungen und der daraus gewonnen Erkenntnisse soll in Abstimmung mit den Lehrkräften ein Konzept entwickelt werden, um das Thema ‚Wald‘ im Lehrplan der Sindelfinger Grundschulen verankern zu können. 

Durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung und durch das Engagement von Frau Utz werden wir das Naturerlebnis im Waldlabor noch stärker ausbauen können.‘

Foto (Centermanagement breuningerLAND):
Vorsitzender Jörg Prigl (2.v.r.), Yvonne Schiffner-Schwarz (3.v.r.), damalige Center Managerin, und Vorstandskollege Ulrich Weber (4.v.r.) mit den fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Centermanagements und Förster Markus Klas (links) bei der Scheckübergabe.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Das Teichkino ist eingeweiht!

18. Oktober 2024
 
Wir freuen uns sehr, mit dem Teichkino ein weiteres N.E.S. Umweltbildungsangebot unterstützt zu haben!

lesen/kommentieren

Dieses Förderprojekt ist uns ans Herz gewachsen! Seit 5 Jahren begleiten wir den Entstehungsprozess des Teichkinos und wir freuen uns, dass aus der gemeinsamen Idee von Förster Markus Klas und unserem ehemaligen Vorstandsvors. Dr. Joachim Schmidt ein echtes Juwel entstanden ist. Heute war Einweihung des Teichkinos (neben dem Forsthof) und der Startschuss in eine neue Erlebniswelt! Hier können Groß und Klein in Zukunft den Lebensraum Wasser aus einer neuen Perspektive entdecken: nämlich von unten und von oben durch eine riesengroße Plexiglasscheibe. Ähnlich dem „Gemeinen Rückenschwimmer“, eine Wasserwanze, die auf dem Rücken liegend schwimmt und dank seiner „langen“ Augen die Welt von unten und oben gleichzeitig betrachten kann. Sicher werden ihn die Besucher nächstes Jahr schon entdecken können, wenn das Teichkino sich langsam mit Leben füllt.
 
 
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, zwei Schulklassen aus der Grundschule Königsknoll und vielen neugierigen Besuchern wurde das Teichkino am 18. Oktober um 11 Uhr eingeweiht. Besondere Anerkennung gab es für die vielen Beteiligten, die mit Arbeitskraft und finanziell das Projekt unterstützt haben. Unsererseits flossen 16.380 Euro Fördergelder, wovon Herr Dr. Karl-Peter und Gabriele Krenkler 2.000 Euro projektbezogen spendeten und die Fa. Polivantys 3.380 Euro für die Plexiglasscheibe.
 
  
 
Vielen Dank an alle interessierten Besucher, die mitgestaltenden Fachfirmen und an die zwei Schulklassen der Königsknollschule. Ein besonderer Dank gilt unseren spendablen Förderern.
Kommt zum Forsthaus Sindelfingen und erlebt dieses großartige Naturprojekt!
 
 
.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Preisverleihung des Springbock-Schülerpreises

15. Oktober 2024

Am Dienstag, 15. Oktober fand zum 5. Mal die Feierstunde zur Preisverleihung des Springbock-Schülerpreises statt. Dieses Jahr durften wir zu der Veranstaltung im Sindelfinger Stiftsgymnasium zu Gast sein.

lesen/kommentieren

Wie bereits letztes Jahr, konnten auch dieses Jahr wieder 23 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 mit einer Urkunde und dem Preisgeld von 100 € belohnt werden. Um diesen Preis zu erlangen, müssen die Jugendlichen einen großen Sprung in der Verbesserung ihrer schulischen Leistungen anhand ihrer Zeugnisse nachweisen. Die Leistungssteigerung muss in einem Fach 2 Noten und in 3 Fächern eine Note aufzeigen und in der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung anhand der Zeugnisse vorgelegt werden.

Zur Feierstunde waren nun alle Schülerinnen und Schüler, die dieses Ziel erreicht hatten mit ihren Familien, Lehrern und Schulleitungen zur feierlichen Preisübergabe eingeladen. Wunderbar eröffnet wurde die Feierstunde mit dem Musikstück „Fly me to the Moon“ gespielt von Jan Hämmerling an der Posaune, unter Begleitung von Konrektor Meinrad Müller am Flügel.

Anschließend überreichten Ingrid Bitter und Sabine Mundle sieben Schülerinnen und Schüler des Goldberg Gymnasiums und fünf Schülerinnen und Schüler des Pfarrwiesen Gymnasiums die Urkunden. Die an der Feier anwesende Schulleiterin des Goldberg Gymnasiums Frau Dr. Knüppel und Studiendirektor Herr Dr. Beuttler vom Pfarrwiesen Gymnasium freuten sich mit ihren Preisträgern und gratulierten diesen ebenfalls zu ihren Erfolgen.

Als musikalisches Zwischenstück sangen Kinder der Klasse 6c, unter der Leitung von Frau Janetschek, ein schwungvolles und heiteres Lied zum Thema Glück, welches Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse des Stiftsgymnasiums selbst komponiert und getextet haben.

Im zweiten Teil der Preisverleihung konnten 10 Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums und ein Schüler des Gymnasiums Unterrieden ihre Urkunden in Empfang nehmen. Frau Kußler, die Schulleiterin des Stiftsgymnasiums darf stolz auf diese große Anzahl von Preisträgern und die wunderbare Gestaltung des Rahmenprogramms sein, wofür die Bürgerstiftung ihr herzlich dankte.

Helen Gu, selbst eine Springbock-Preisträgerin des Stiftsgymnasiums, sorgte mit der Filmmusik „The Meadow“ von Alexandre Desplat vorgetragen am Flügel, für einen stimmungsvollen Ausklang der Feierlichkeit.

Mit einem Dank für die Unterstützung an die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung sowie Heike Stahl, der stellvertretenden Vorsitzenden der Bürgerstiftung, endete die Ehrungsfeier der Preisverleihung mit einem anschließenden kleinen Imbiss und fröhlichen Gesprächen.

Foto: Bürgerstiftung Sindelfingen
Das Foto zeigt die Preisträger des Goldberg-Gymnasiums, des Gymnasiums in den Pfarrwiesen, des Stiftsgymnasiums und des Gymnasiums Unterrieden sowie die Schulleiterinnen Frau Kußler und Frau Dr. Knüppel, Studiendirektor Dr. Beuttler, Heike Stahl, Ingrid Bitter und Projektleiterin Sabine Mundle von der Bürgerstiftung sowie Patrick Schmid und Saikshvly Ilyas von der Jugendbürgerstiftung.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Projekt „Berührung mit Respekt“

13. Oktober 2024

Förderung der Achtsamkeit und des Respekts an der Grundschule Gartenstraße im Schuljahr 2023/2024 mit finanzieller Unterstützung der . Durchführung des Projekt „Berührung mit Respekt“ mit Frau Alexandra Strauß.

lesen/kommentieren

Bereits seit mehreren Jahren wird an der Grundschule Gartenstraße in den ersten beiden Klassenstufen das Projekt: „Berührung mit Respekt“ mit großem Anklang durchgeführt. Im Schuljahr 2023/2024 finanzierte die Bürgerstiftung dieses Projekt mit. Als Projektthemen standen der gegenseitige Respekt, die gegenseitige Achtsamkeit und Rücksichtnahme im Mittelpunkt des Geschehens. Zu Beginn der Einheiten besprach die Projektleiterin Alexandra Strauß mit den Klassen, was Respekt bedeutet und warum man respektvoll miteinander umgehen soll. Außerdem erklärte Frau Strauß, wo Berührungen sein dürfen und dass man immer auch gegenüber jeder Person „Nein“ sagen darf.

Anschließend erspürten die Kinder unter gezielter Anleitung anhand verschiedenster Übungen, was dem Körper gut tut und wie Hand-, Kopf- oder Fußmassage bei sich selbst oder bei anderen wohltun können. „Das war der schönste Unterricht, den ich bisher hatte“, konnte man hören! 
Eine Mutter aus dem Elternbeirat berichtete zu Beginn des Jahres: „Meine Tochter kommt jetzt ab und zu zu mir und fragt: „Mama, machen wir mal Berührung mit Respekt zusammen?“

Die Berührungen wie z.B. Handmassage und Rückenmassage wurden im Unterricht im kleinen Rahmen aufgegriffen und weitergeführt.

Die Schulleiterin Frau Nowak und ihre Stellvertreterin Frau Madirazza betonen einstimmig: „Auch diesmal war das Projekt wieder von sehr großem pädagogischem Wert und wir sind sehr dankbar, dass die Bürgerstiftung einen großen Teil der Finanzierung übernommen hat.“

Foto: Grundschule Gartenstraße

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

125 Jahre Hornikel Gerüstbau und Stuckateur GmbH

10. Oktober 2024

Zustiftung und Spende an die Bürgerstiftung Sindelfingen

Auf stolze 125 Jahre Firmengeschichte kann die Hornikel Gerüstbau und Stuckateur GmbH in diesem Jahr zurückblicken. Das besondere Jubiläum des traditionsreichen Sindelfinger Familienunternehmens nehmen die Geschäftsführer Stefanie und Michael Hornung zum Anlass, die Bürgerstiftung mit einer Zustiftung und Spende zu unterstützen.

lesen/kommentieren

‚Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir dieses Jubiläum feiern. Neben einem Ausflug für unsere Mitarbeiter in den Europapark Rust, haben wir uns dann entschlossen, 3 Sindelfinger Organisationen mit einer Spende zu unterstützen.‘ so Michael Hornung. ‚Eine dieser Organisationen, die sich mit großem ehrenamtlichem Engagement in und für Sindelfingen einsetzt, ist die Bürgerstiftung.

Seit 1899 verwirklicht die Firma Hornikel Gerüstbau und Stuckateur GmbH hier in Sindelfingen Wohnträume, eine Tradition, die auch verpflichtet, deshalb wollen wir mit unseren Spenden auch etwas zurückgeben und damit auch zum Ausdruck bringen, wie wichtig und wertvoll ehrenamtliches Engagement hier in Sindelfingen ist.‘

Menschen wie Michael und Stefanie Hornung, die sich in und für die Stadt engagieren, stiften Identität und sind für die Gesellschaft eine wichtige Stütze. Dies verdient höchsten Respekt und Anerkennung. Die Bürgerstiftung dankt Familie Hornung für ihr Vertrauen und ihre großzügige Unterstützung zum Wohle der Sindelfinger Bürgerschaft und weiß dieses große Engagement sehr zu schätzen.

Mit der Spende und den Erträgen aus der Zustiftung kann die Bürgerstiftung auch weiterhin vielfältige Projekte unter den Förderschwerpunkten Bildung & Ausbildung, Integration & Prävention, Kultur & Sport, Natur & Umwelt und Lebensqualität fördern.

Foto (Fa. Hornikel/Bürgerstiftung): Die Gesch.ftsführer Michael (links) und Stefanie (rechts außen) Hornung übergaben den Scheck an die Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung Ulrich Weber, Jörg Prigl, Sabine Mundle und Ulrich Prosch (v.l.n.r.). 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen