Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

4. Stadtwerke Outdoor-Challenge

22. März 2023

Liebe Freunde der Bürgerstiftung Sindelfingen, sehr geehrte Damen und Herren, vom 01. bis 10.04.2023 findet die bereits 4. Auflage der Stadtwerke Outdoor Challenge statt. Dann heißt es wieder: Kilometer sammeln für den guten Zweck.

lesen/kommentieren
In diesem Jahr gehen die Spenden für die zurückgelegten Kilometer jeweils zur Hälfte an die beiden Bürgerstiftungen der Städte Sindelfingen und Böblingen sowie an Nachbarn in Not und den Inner Wheel Gemeindienst. Die AOK Stuttgart-Böblingen ist Gesundheitspartner der Stadtwerke-Outdoor-Challenge.

Die beiden Stadtwerke spenden jeweils 10 Cent pro Kilometer. Die Kreissparkasse Böblingen wird den Spendenbetrag jeweils gro.zügig aufrunden.

Bei der letzten Outdoor-Challenge im Frühjahr 2022 der Stadtwerke Böblingen und Sindelfingen sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als zweimal um die Welt gelaufen. Sensationelle 90.048 Kilometer wurden beim Joggen, Radfahren, Spazierengehen oder mit Rollern und Inlinern für den guten Zweck zurückgelegt. Die Outdoor-Challenges 2020, 2021 und 2022 konnte Sindelfingen für sich entscheiden. Wir sind sehr gespannt, ob es uns auch in diesem Jahr gelingen wird, die meisten Kilometer zu sammeln. Daher möchten wir alle Läuferinnen und Läufer, Radler und Radlerinnen, Skater*innen, Walker*innen etc. aufrufen wieder mitzumachen und bei der Outdoor-Challenge an den Start zu gehen.

So funktioniert die Stadtwerke Outdoor-Challenge:
– JEDER kann mitmachen
– Der Wohnsitz muss nicht in Böblingen oder Sindelfingen sein.
– Bei der Anmeldung bestimmt man die Stadt, für die man Kilometer melden möchte.
– Die Anmeldung ist unter https://www.eventservice-stahl.de/veranstaltungen/stadtwerke-outdoorchallenge/anmeldung/ möglich
– Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man einen Bestätigungslink per E-Mail
– Über diesen Link kann man täglich seine Kilometer melden.
– Beweise über eine Uhr oder einen Tacho sind nicht nötig – wir setzen auf Ehrlichkeit und sportliche Fairness.
– Tägliche News über die Social Media Kanäle von Event Service Stahl

Mit jedem Kilometer, den Sie für Sindelfingen zurücklegen, unterstützen Sie unsere, und die wertvolle Arbeit von ‚Nachbarn in Not‘ und vor allem tun Sie etwas für Ihre Gesundheit. Wir sind davon überzeugt, dass wir wieder ein tolles Ergebnis erzielen!

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Sifi´s Silent Disco der Jugendbürgerstiftung

07. März 2023

Das erste Mal… sei mit dabei – 08. April 2023

Club einmal anders – Die Jugendbürgerstiftung (JBS) startet in Kooperation mit der IG Kultur die erste Sindelfinger Silent Disco im Pavillon in Sindelfingen. 
„Endlich einmal ein Event für die Sindelfinger Jugendlichen. Wir waren selbst schon mal auf einer Silent Disco und hatten Mega-Spaß dabei. Dieses Erlebnis wollen wir an andere weitergeben.“
(Melissa Vogler & Isabel Köstel).
Partylustige Jugendliche ab 16 Jahren können sich ab 20 Uhr hier treffen und abtanzen.

lesen/kommentieren
Für Alkoholische Getränke und nicht alkoholische Getränke zu erschwinglichen Preisen ist gesorgt. Special: es gibt eine Happy Hour von 21 Uhr- 22Uhr.

Wie läuft das?
Jeder Gast erhält an dem Abend einen Kopfhörer mit 3 verschiedenen Sendern, auf denen unterschiedliche Musikgenres gespielt werden: Pop, Schlager und Elektro. Hierfür kommen die beiden DJ´s Daven-Liam Klestil und Thomas Til, die euch den Abend über mit einer super Playlist „versorgen“ und somit eine gute Stimmung garantiert ist. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei!!!

Tickets:
Online unter Reservix, am Infopoint in der Galerie in Sindelfingen oder an der Abendkasse für 10 €.

wild:
Pro Eintrittskarte gibt es ein alkoholfreies Getränk oder ein Bier inklusive. Also es lohnt sich!

Eigene Ideen, die man für Jugendliche organisieren kann? Was macht die JBS? 
Infos über uns Jugendbürgerstiftler unter https://jugendbuergerstiftung.de/. 
Neue Mitglieder sind immer willkommen :)
Wir freuen uns auf euch!

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Benefizkonzert zu Gunsten der Bürgerstiftung Sindelfingen

06. März 2023

10 Jahre Hofmeister Wohnzentrum in Sindelfingen – aus diesem ganz besonderen Anlass findet am Freitag, 21. April 2023 um 20 Uhr ein Benefizkonzert zu Gunsten der Bürgerstiftung Sindelfingen mit den Hanke Brothers und dem Zauberer Stefan Siebert im Circuszelt bei Hofmeister statt.

lesen/kommentieren

Konkrete Informationen in Bezug auf den Kartenvorverkauf werden wir Ihnen in Kürze zukommen lassen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn „Music meets Magic“ Ihr Interesse geweckt hat – bitte merken Sie sich den Termin daher bereits heute vor! 
Für die Initiative zu diesem Benefizkonzert bedankt sich das ganze Team der Bürgerstiftung recht herzlich bei unserem Stifter, Freund und Förderer, Herrn Frank Hofmeister und seinem Team, der uns immer wieder mit tollen Aktionen und Spenden unterstützt und damit einen wertvollen Beitrag für die Arbeit der Bürgerstiftung Sindelfingen leistet. 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN malt – breuningerLAND Sindelfingen spendet

13. Februar 2023

In 2022 konnten wir unser Projekt Sindelfingen malt „Weihnachtsgeschenkpapier“ zum 3. Mal sehr erfolgreich durchführen. Sindelfinger Schülerinnen und Schüler malten Bilder zum Motto „Geschmückte Weihnachtsbäume“.

lesen/kommentieren

Die teilnehmenden Schulen waren die Grundschulen Hinterweil, Darmsheim und Gartenstraße sowie das Goldberg-Gymnasium. 
Zusätzlich zum Verkaufserlös der Schulen erhielten wir eine großzügige Spende des breuningerLAND Sindelfingen in Höhe von 2.000 EUR. Der Großteil dieser Summe kam durch Spenden von Kundinnen und Kunden zusammen, die während der Vorweihnachtszeit den kostenlosen Einpackservice für ihre Geschenke im breuningerLAND nutzten. Das Centermanagement des breunignerLAND stockte diesen Spendenbetrag anschließend großzügig auf.
Die Spende und einen Teil des Erlöses aus der Geschenkpapier-Verkaufsaktion verwenden wir für neue Kinder- und Jugendprojekte in Sindelfingen. Andreea Risch, die Center Managerin des breuningerLAND Sindelfingen, überreichte den Scheck an den Vorstandsvorsitzenden Jörg Prigl von der Bürgerstiftung Sindelfingen.

Foto: Bürgerstiftung Sindelfingen

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN in Bewegung – „Mach mit. Werde fit.“ 2023

09. Februar 2023

„KiTa & Schul-Marathon“ und Fitnesstag „Mach mit. Werde fit.“ 2023

SINDELFINGEN in Bewegung – eine Initiative „kreativ statt aggressiv“ der Bürgerstiftung Sindelfingen, geht in die 15. Runde. Dieses Projekt baut auf eine enge Kooperation mit den Schulen und KiTas. In dieses Projekt eingebunden ist der KiTa & Schul-Marathon im Rahmen des Sindelfinger WerkStadt-Lauf am 07. Mai 2023 sowie der Fitnesstag „Mach mit. Werde fit“ rund um und im Glaspalast am Vormittag des 20. Juli 2023. Die Schüler und Schülerinnen der Sindelfinger Schulen und die Kinder der Sindelfinger Kindertagesstätten sind hierzu wieder herzlich eingeladen.

lesen/kommentieren

Das Organisationsteam für den Fitnesstag unter Federführung von Ulrich Weber sowie der KiTa & Schul-Marathon unter Federführung von Karen und Axel Stahl wird durch unsere Partner – AOK Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen, VfL-Sportwelt sowie die SZBZ – unterstützt.
Am Finale des WerkStadt-Laufs (07.05.2023) werden wieder Gutscheine für Sportgeräte im Gesamtwert von 3000 € – gestiftet vom Breuningerland Sindelfingen – verlost, wenn mindestens 10 % der Schüler der jeweiligen Schule teilnehmen. Die teilnehmenden KiTas können sich über Sondergewinne in Höhe von 5 x 100 € – gestiftet von Orthopädietechnik Harald Kogel, sowie einem Gutschein in Höhe von 250 € – gestiftet von IKEA, freuen.

Wasser- und Sporttag im Juli 2023
Aus dem Lostopf der Schulen, die sich mit den meisten Teilnehmern qualifiziert haben, ist darüber hinaus für eine Schule ein Gutschein für einen Wasser- und Sporttag im Juli unter Anleitung der Schwimmabteilung des VfL Sindelfingen zu gewinnen.

Anmeldung für den WerkStadt-Lauf (Kinder- und Schülerläufe) am 07.05.2023 ist ab sofort möglich:
Stahl Sport Shop
Stuttgarter Straße 53, 71069 Sindelfingen-Maichingen
Tel.: 07031/807099, Fax: 07031/801710
E-Mail: info@stahlsportshop.com
www. eventservice-stahl.de
Achtung: Anmeldeschluss Finale 27.04.2023
Laufkarten für den Schülermarathon können bei der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung (Heike Wörn, EMail: info@buergerstiftung-sindelfingen.de oder Telefon: 07031/94-800) angefordert werden.

Für den Aktionstag „Mach mit. Werde fit.“ am 20.07.2023 werden wir Schulen und KiTas gezielt einladen. Wir orientieren uns dabei an den Teilnehmern / Wartelisten der vergangenen Jahre. Die Sindelfinger Sportvereine werden derzeit bezüglich ihrer Teilnahme beim Fitnesstag abgefragt. Wir sind überzeugt, dass wir am 20. Juli wieder ein reichhaltiges Angebot unter Anleitung qualifizierter Trainerinnen und Trainer bereithalten können. Geplant sind Sportarten wie Fußball, Handball, Beachvolleyball, Tischtennis, Hockey, Taekwondo, Shinson Hapkido, Turnen, Leichtathletik, Skifahren, Klettern, Radsport, Sommer-Biathlon, Judo, Tennis, Golf…………….
Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bei Fragen können Sie sich gerne melden.

Anbei der Informationsflyer als download, aus denen Sie die Modalitäten für den KiTa & Schul- Marathon ersehen können.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

13. Schlau-Schau im breuningerLAND Sindelfingen

23. Januar 2023

Sindelfinger Schülerinnen und Schüler präsentieren Projekte zum Thema „Klimawandel – Wandel des Klimas in Umwelt, Politik und Wissenschaft – und Erneuerbare Energien“
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause findet am Samstag, den 28. Januar 2023 bereits zum 13. Mal die Ausstellung von Sindelfinger Schulen statt. Diesmal geht es um das Thema „Klimawandel – Wandel des Klimas in Umwelt, Politik und Wissenschaft – und Erneuerbare Energien“.

lesen/kommentieren

Die Schlau-Schau wird eröffnet:
am Samstag, 28.01.2023
um 11.00 Uhr im Breuningerland Sindelfingen,
am Stand der Bürgerstiftung bei der Pianobühne, EG2

Auch bei der 13. Schlau-Schau werden wissenschaftlich orientierte und handwerklich-technische Projekte gezeigt, die während oder außerhalb des Unterrichts in AGs entstanden sind. Die Bürgerstiftung Sindelfingen ist Initiator und Pate der Schlau-Schau.

Damit die Projekte auch ansprechend präsentiert werden können, werden die Schülerinnen und Schüler vom breuningerLAND Sindelfingen unterstützt: Centermanagerin Andreea Risch und ihr Team stellen nicht nur die Ausstellungsfläche zur Verfügung, sondern auch professionelle Unterstützung für die Standgestaltung in einem ganz neuen Design und Aufbau. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Ihre Arbeiten an eigenen Präsentationsständen und stellen Ihre Schule vor. An drei zentralen Mitmachstationen, die von den Schulen abwechselnd am Vor- und Nachmittag betreut werden, haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, aktiv mitzumachen.

„Das breuningerLAND Sindelfingen freut sich sehr darüber, der Schlau-Schau eine angemessene Bühne bieten zu können. Das diesjährige Thema beschäftigt auch uns als Shopping Center und es verdient größtmögliche Aufmerksamkeit. Wir sind froh, dass wir die Initiative nach Kräften unterstützen und den spannenden Projekten der Schülerinnen und Schüler eine entsprechende Plattform zur Verfügung stellen können. Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg“, sagt Centermanagerin Andreea Risch.

‚Klimawandel & Erneuerbare Energien‘ ein Thema, das die Menschen mehr denn je beschäftigt. Der Klimawandel wird für uns alle immer deutlicher spürbarer. Nicht nur die Tiere und Bewohner in der von uns weit entfernten Arktis sind von den Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, betroffen.

Alle Menschen und auch wir hier mitten in Europa bekommen die Folgen zu spüren. Unwetter mit Starkregen und Hochwasser, Hitzesommer und Dürrewellen, Weihnachtstage bei + 20 °C. Doch nicht nur in der Umwelt ist der Klimawandel spürbar, auch die Gesellschaft und die Politik haben sich gewandelt. Wie gehen wir als Gesellschaft mit den großen Problemen unserer Zeit um und wie können wir die dramatischen Folgen, die in anderen Ländern viel deutlicher und härter spürbar sind, verhindern?

Die Weiterentwicklung der vielen Facetten erneuerbarer Energien kann einen Teil dazu beitragen. Nicht erst seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine und den damit einhergehenden Folgen in Bezug auf Gas- und Rohstofflieferungen dürfte jedem klar sein, dass es höchste Zeit wird, Alternativen zur Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen weiterzuentwickeln und auszubauen.

Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Mitmach-Experimenten an den Mitmachstationen, Demonstrationen und Ausstellungsobjekten der Schülerinnen und Schüler zum Thema. Erstaunliches und Anschauliches regt zur Nachfrage, inhaltlicher Durchdringung und Interesse an. Die teilnehmenden Schulen präsentieren einen kleinen Ausschnitt aus den Unterrichtsexperimenten und geben den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in Arbeitsgemeinschaften und Projekte!

„Mitmachen von Seiten der Besucher ist ausdrücklich erwünscht“, erklärt Ulrich Weber, Vorstand und Projektleiter die Idee der Schlau-Schau. „Die Interaktion mit den Kunden des breuningerLANDs und die Reflektion auf die eigenen Arbeiten gehören zum Konzept der Schlau-Schau und sind in ihrer Art einmalig.“

In diesem Jahr beteiligen sich insgesamt rund 190 Schüler*innen des Gymnasiums am Goldberg, Gymnasiums in den Pfarrwiesen, Stiftsgymnasiums, der Internationalen Schule, der Kolping Schulen Sindelfingen-Maichingen sowie der Gottlieb-Daimler-Schule 2 mit dem Jugendforschungszentrum Landkreis Böblingen. Sie alle haben sich umfassend mit dem Thema auseinandergesetzt und präsentieren sich und ihre Projekte zum Abschluss dem Publikum.

„Wir danken den Schulen, Lehrern und Schülern für ihre Teilnahme und ihr großes Engagement. Und wir danken dem breuningerLAND Sindelfingen, ohne dessen gro.zügige Unterstützung die Ausstellung in dieser Form nicht möglich wäre“, sagt Jörg Prigl, Vorsitzender der Bürgerstiftung.

Eröffnet wird die Schlau-Schau am Samstag 28. Januar 2023, um 11:00 Uhr im breuningerLAND Sindelfingen durch Centermanagerin Andreea Risch, Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, der gesch.ftsführenden Schulleiterin der Gymnasien Frau Martina Fuchs und dem Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung Sindelfingen, Herrn Jörg Prigl, am Stand der Bürgerstiftung im Erdgeschoss 2.

Flyer zum download

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN lernt – Schlau-Schau 2023

19. Januar 2023

Bereits zum 13. Mal findet die Ausstellung von Sindelfinger Schulen im Rahmen der Wissenstage statt, diesmal geht es um das Thema „Klimawandel – Wandel des Klimas in Umwelt, Politik und Wissenschaft – & Erneuerbare Energien“.

lesen/kommentieren

Auch in diesem Jahr werden wissenschaftlich orientierte und handwerklich-technische Projekte gezeigt, die während oder außerhalb des Unterrichts in AGs entstanden sind.

Die Bürgerstiftung Sindelfingen ist Initiator und Pate der „Schlau-Schau“. Wir danken den Schulen, Lehrern und Schülern für ihre Teilnahme und ihr Engagement. Und wir danken dem breuningerLAND Sindelfingen, ohne dessen großzügige Unterstützung die Ausstellung in dieser Form nicht möglich wäre.

Die SCHLAU-SCHAU wird eröffnet:
am Samstag, 28.01.2023
um 11.00 Uhr im Breuningerland Sindelfingen,
am Stand der Bürgerstiftung bei der Pianobühne, EG2

Besuchen Sie uns auf unserem Bürgerstiftungs-Stand im EG 2, Pianobühne. Gerne informieren wir Sie über die Initiativen und Förderprojekte der Bürgerstiftung und der Jugendbürgerstiftung.

Flyer zum download

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Dritter Namensfonds für die Bürgerstiftung Sindelfingen

18. Januar 2023

Mit dem ‘ViSoft GmbH Familie Nissler Fonds‘ unterstützt die Familie Nissler die Bürgerstiftung

Die ViSoft GmbH hat über mehrere Jahre Zustiftungen mit dem Ziel getätigt, dass die Zustiftungen nach Erreichen eines Betrags über 50.000 Euro in einen Namensfonds übergehen. 

lesen/kommentieren

Mit der letzten Zustiftung im Dezember 2022 wurde jetzt ein Betrag von über 50.000 Euro erreicht, der in den Namensfonds „ViSoft GmbH Familie Nissler Fonds“ eingeht.
Familie Nissler unterstreicht damit ihre Verbundenheit zur Bürgerstiftung und deren Aktivitäten für die Bürger der Stadt Sindelfingen.

Vorstand Ulrich Weber: „Rainer Nissler und ich sitzen mindestens 1 x jährlich zusammen und ich habe ihm anhand unseres Jahresberichtes die Arbeit der Bürgerstiftung detailliert erklärt und seine Anregungen sehr gerne aufgenommen. Daraus entstand eine wertvolle Zusammenarbeit mit tollen Ideen für weitere Projekte.“
Mit diesem Namensfonds können weitere Fördermittel erwirtschaftet werden, die für die Aktivitäten der Bürgerstiftung vertrauensvoll eingesetzt werden. 
Der Vorstand freut sich über diesen weiteren Namensfonds und dankt ViSoft GmbH Geschäftsführer Rainer Nissler für sein außergewöhnliches Engagement für die Bürgerstiftung Sindelfingen. 
Ab einer Zustiftung in Höhe von 50.000 Euro kann die Bürgerstiftung Sindelfingen einen Namensfonds einrichten. Ein Namensfonds ist keine rechtlich selbständige Stiftung, sondern Teil der Bürgerstiftung Sindelfingen. Dadurch entstehen für den Zustifter keine eigenen Verwaltungskosten für den Namensfonds.

Namensfonds
Wer als Stifter tätig werden will, vor dem administrativen Aufwand einer Stiftungsgründung und -verwaltung aber zurückschreckt, findet im Namensfonds eine ideale Alternative. Der Namensfonds ist eine Zustiftung, die auf persönliche Stiftungsziele ausgerichtet ist und dabei von der Erfahrung und dem Management der Bürgerstiftung Sindelfingen profitiert. Die Bürgerstiftung Sindelfingen fördert seit ihrer Gründung Ende 2007 vor allem auch in den Bereichen Bildung und Ausbildung sowie Integration von Kindern und Jugendlichen. Inzwischen ist das Stiftungskapital auf über 1,1 Million angewachsen. Aus den dadurch erzielten Kapitalerträgen werden zahlreiche Projekte finanziert.

Sinn stiften
Eine Vermögenszuwendung an die Bürgerstiftung Sindelfingen bietet besondere Vorzüge:
• Sie gibt das gute Gefühl, zu Lebzeiten eine Regelung über den Tod hinaus getroffen zu haben, die einem guten Zweck dient.
• Der Name der/des Stiftenden lebt weiter und bleibt im öffentlichen Gedächtnis, denn die Stiftung lebt „ewig“.
• Sie bietet Sicherheit, dass das vererbte oder zu Lebenszeit geschenkte Vermögen als Stiftungskapital quasi für alle Zeiten zu gemeinnützigen Zwecken gemäß der Stiftungssatzung für die Bürger in Sindelfingen eingesetzt wird.
• Es wird garantiert, dass vertrauenswürdige und kompetente Sindelfinger ehrenamtlich in den Entscheidungsgremien der Stiftung eingebunden sind (Stiftungsvorstand und -rat), zu denen zu jeder Zeit persönlicher Kontakt aufgenommen werden kann.
• Die Sicherheit der zur Verfügung gestellten Mittel wird gewährleistet, und die Erträge daraus, bedingt durch minimalen Verwaltungsaufwand, kommen hauptsächlich den Stiftungszwecken zu Gute.
• Als Stifter oder Spender kann jeder selbst bestimmen, welchen Zwecken die Erträge des hinterlassenen Vermögens zugeführt werden sollen.

Die Bürgerstiftung Sindelfingen
Die weitere Erhöhung unseres Stiftungskapitals ist eine wichtige Voraussetzung, um die Verwirklichung unserer Ziele langfristig zu sichern. Die Bürgerstiftung Sindelfingen ruft daher die Bürgerinnen und Bürger auf, sich mit kleinen oder größeren Vermögen als Zustifter am weiteren Aufbau des Stiftungskapitals zu beteiligen oder unter der Obhut der Bürgerstiftung einen eigenen Namensfonds ins Leben zu rufen. Da aus dem bisherigen Stiftungsvermögen selbst einstweilen nur geringere Erträge fließen können, sind wir auch auf Spenden in jeder Größenordnung angewiesen. Die Bürgerstiftung wird von einem Stiftungsvorstand geleitet – fünf politisch und konfessionell unabhängige, lebenserfahrene Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt. Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich. Der Vorstand wird von einem vierzehnköpfigen Stiftungsrat beraten und kontrolliert. Allen Stiftern (ab 1.000 €) stehen Mitwirkungsrechte in der Stifterversammlung (Stifterforum) zu. Die Sicherheit des Stiftungsvermögens wird durch Anlage in möglichst sichere Finanzwerte und durch die Stiftungsaufsicht des Landes Baden-Württemberg gewährleistet. Man kann sich schon zu Lebzeiten davon überzeugen, dass die Bürgerstiftung Sindelfingen das Vermögen, das man ihr schenken oder vererben möchte, vertrauensvoll und verlässlich verwaltet und verwendet.

Die Bürgerstiftung Sindelfingen steht jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. 
Geschäftsstelle, Rathausplatz 1, 71063 Sindelfingen
Telefon: 07031 / 94-800
Telefax: 07031 / 94-498
E-Mail: info@buergerstiftung-sindelfingen.de

Foto: Bürgerstiftung
ViSoft GmbH Gesch.ftsführer Rainer Nissler und seine Frau Penphak Nissler haben stellvertretend für
ViSoft Germany den Scheck an den Vorstand (links Ulrich Weber, rechts Jörg Prigl, Vorsitzender des 
Vorstands) der Bürgerstiftung übergeben.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN liest – Büchergeschenke für die Grundschule Königsknoll

23. Dezember 2022

Herr Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen und Ingrid Bitter von der Sindelfinger Bürgerstiftung können auch dieses Jahr die Augen vieler Schulkinder zum Leuchten bringen. Sie verschenken nun schon im fünften Jahr die spannende Trilogie „Die verborgenen Schätze von Sindelfingen“, erdacht und geschrieben von Anja Wickertsheim mit Kindern von kids@kita in Sindelfinger Kindertagesstätten.

lesen/kommentieren

Die Stadtwerke Sindelfingen unterstützen als Gründungsstifter die Arbeit der Bürgerstiftung von Anfang an. Sie stehen hinter ihrem Einsatz für Bildung und Erziehung der jungen Sindelfinger Menschen unter dem Motto der Bürgerstiftung „kreativ statt aggressiv“.
Herrn Dr. Hoffmann ist es ein Anliegen, den Bücher-Schatz möglichst jedem Sindelfinger Schulkind im Laufeseines Grundschullebens ein solches Dreier-Pack der „Verborgenen Schätze..“ zu schenken.
Die Geschichten führen in die Geheimnisse des alten Sindelfingen, wo es phantasiereich von Hexen, Drachen, bösen Buben, mutigen Heldinnen und gütigen Königen nur so wimmelt. Mit Magie und Hexenzauber reisen Sindelfinger Kinder durch die Jahrhunderte und an verborgene Plätze im Zauberreich tief unter der Erde von Sindelfingen.


Bild: Bürgerstiftung – Kinder der Klasse 4a der Grundschule Königsknoll

Und ganz nebenbei erfahren die Kinder auch einiges wirklich Historische. Der damalige Leiter des städtischen Kulturamts Horst Zecha hat die Autorin und ihre Mitautorinnen von kids@kita sachkundig begleitet.
So kann auch eine emotionale Identifikation mit der Heimatstadt Sindelfingen gefördert werden.
Jahr für Jahr in der Vorweihnachtszeit werden die Viertklässler einer Grundschule beschenkt mit einer spannenden kleinen Vorlesestunde und der mit Freude entgegengenommenen Büchertrilogie. In diesem Jahr kamen die drei 4. Klassen der Grundschule Königsknoll in den Genuss. Herr Dr. Hoffmann ist immer wieder
ebenso überrascht wie begeistert, welch große Freude es bei vielen Kindern auslöst, nun im Besitz von drei so wunderschön illustrierten Büchern zu sein- für manches Kind die ersten eigenen Bücher!
Die Vorleserin Ingrid Bitter hatte ebenso viel Spaß am Vorlesen wie die Kinder, die in einem schönen Brief schreiben: „Vielen lieben Dank für die wunderbaren Bücher mit den interessanten Geschichten über Sindelfingen. Es war schön, dass Sie sich Zeit genommen haben uns zu besuchen. Wir wollten gar nicht mehr aufhören, Ihren Erzählungen und Vorlesestellen zuzuhören. Hoffentlich werden noch viele andere Grundschulkinder diese Bücher von Ihnen bekommen.“ Und so soll es sein!
Herrn Dr. Hoffmann und den Ehrenamtlichen der Bürgerstiftung ist es ein Herzensanliegen, mit diesen Geschenken die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern.

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN lernt – Auslobung „Springbock-Schülerpreise“

22. Dezember 2022

Seit dem Schuljahr 2017/2018 lobt die Bürgerstiftung den Springbock-Schülerpreis „Mit Büffeln zum Springbock“ für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 aus, die sich sehr angestrengt haben, um ihre Schuljahresleistung deutlich zu verbessern.

lesen/kommentieren

Hiermit wollen wir besonders die Kinder und Jugendlichen motivieren, die oft in einem nicht allzu lernfreudigen Alter sind. In Abstimmung mit den weiterführenden Sindelfinger Schulen haben wir die Kriterien für die Preisvergabe festgelegt.
Wir haben sehr bedauert, dass wir in den Corona-Jahren 2020 und 2021 diesen begehrten Preis
nicht vergeben konnten. Zu wenig aussagekräftig und vergleichbar erschienen die Bewertungsmöglichkeiten und -kriterien in der Zeit der Schulschließungen, der sehr unterschiedlichen digitalen Möglichkeiten und des fehlenden Präsenzunterrichts.
Im Schuljahr 2021/22 konnten wir in einer kleinen Feierstunde mit Eltern und Lehrerinnen am 10. Oktober 2022 die PreisträgerInnen ehren.

SINDELFINGEN lernt – wir freuen uns, dass die Auslobung der Springbock-Schülerpreise nun im Schuljahr 22/23 in die 4. Runde gehen kann.

Zum Erreichen des Schülerpreises gelten auch in diesem Jahr folgende Kriterien:
Einen „Springbock-Schülerpreis“ erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10, deren Leistungen sich innerhalb eines Schuljahres
in drei Fächern um eine Note und in einem Fach um zwei Noten verbessert haben und deren Notendurchschnitt sich nicht verschlechtert hat.
Die Preise sind mit 100 € dotiert. Wenn die ausgelobte Gesamtsumme von EUR 2.000,- überschritten wird, entscheidet das Los. Schülerinnen und Schüler, die die Klasse wiederholen, können sich nicht um diesen Preis bewerben.

Vorgehensweise:
Ende Juli 2023
– Mit Ausgabe der Zeugnisse Ende Juli 2023 wird ein Infozettel der Bürgerstiftung verteilt, in dem die Regularien der Preisübergabe beschrieben sind:
– Die SchülerInnen sollen eigenständig mit ihren Zeugnissen (auch vom Vorjahr) zu den angegebenen Zeiten in die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung kommen. Hier werden die Kontonummer der Eltern sowie ggf. die Erlaubnis zur Teilnahme an einem Gemeinschaftsfoto und einem Pressebericht notiert.
– Es gilt die Frist vom letzten Schultag/Zeugnisverleihung bis Anfang der 2. Schulwoche 2023/2024.

Im September 2023
Nach Ende der Abgabefrist lost die Bürgerstiftung die „Gewinner“ aus und teilt diese informell den Schulleitungen zur .berprüfung mit.
– Nach einer Bestätigung durch die Schule werden die Preisgelder überwiesen, die Urkunden und Glückwunschschreiben erstellt sowie die Gewinner zur Preisverleihung eingeladen.

Mit der Verleihung der Schülerpreise verbindet die Bürgerstiftung die Hoffnung, dass auch in den kommenden Jahren Schülerinnen und Schüler an den Sindelfinger Schulen zusätzliche Motivation erhalten, ihre schulischen Leistungen stetig zu verbessern. Anstrengung soll sich lohnen!

Plakat zum download

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen