Artikel der KRZ vom 18.04.2013 lesen oder als pdf herunterladen
Die Bürgerstiftung Sindelfingen sieht einen wichtigen Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen Jugend, Ausbildung, Integration und Gewaltprävention.
Im letzten Jahr hat die Bürgerstiftung das Projekt unter dem Namen „kreativ statt aggressiv“ initiiert. Anlass war die Wahrnehmung, dass die Gewaltbereitschaft und die Intensität der Gewaltanwendung unter Jugendlichen zunehmen. Die Einschätzung der Bürgerstiftung Sindelfingen, dass sich bereits viele Einrichtungen diesem Thema widmen, ohne miteinander zu kooperieren, führte zur Einladung zu einem runden Tisch mit dem überspannenden Motto „kreativ statt aggressiv“.
Dieser Einladung sind zahlreiche Organisationen gefolgt, vertreten durch Schulen, Kindergärten, Vereinen, Kirchen, Caritas, Jugendhilfeeinrichtungen, die Polizei und städtische Behörden. In sechs moderierten Sitzungen haben die Teilnehmer des runden Tisches zusammengetragen, was bereits im Bereich der Gewaltprävention für Sindelfinger Kinder und Jugendliche angeboten wird. Unzureichende Aufklärung und Hilfen erkannten die teilnehmenden Fachleute im Bereich des Themas Mobbing, das sich zunehmend als Problem im Umgang unter Kindern und Jugendlichen erweist. Es werden Antworten gesucht auf die Fragen: Wie erkenne ich Mobbing? Wie kann ich damit umgehen? Wie kann ich mit Betroffenen sprechen?
Die Bürgerstiftung Sindelfingen hat gemeinsam mit den Teilnehmern des runden Tisches eine erste Sammlung von Angeboten erstellt, die von den Einrichtungen abgerufen werden können. Mit diesem Modul zur Förderung eines friedlichen Umgangs unter Kindern und Jugendlichen wird das Projekt „kreativ statt aggressiv“ gestartet.
Die Verantwortlichen sind bereits in der Planung für die Zukunft: In einem nächsten Schritt wird der Fokus mehr auf kreativen Themenkomplexen und Maßnahmen liegen.
Kommenare sind nicht gestattet.