Das zweite Jahr in Folge wurde das Obstkistenprojekt am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen gemäß dem Motto „eat smart“ durch die Bürgerstiftung Sindelfingen gefördert. Vielen Dank für die Unterstützung.
Das zweite Jahr in Folge wurde das Obstkistenprojekt am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen gemäß dem Motto „eat smart“ durch die Bürgerstiftung Sindelfingen gefördert. Vielen Dank für die Unterstützung.
Schüler-Marathon-Projekt 2019 / Gewinner der durch das Breuningerland Sindelfingen, Orthopädie Kogel und Bürgerstiftung Sindelfingen gestifteten Preise.
Zum Abschluss der von der Bürgerstiftung initiierten Aktion, die unter dem Motto SINDELFINGEN in Bewegung stand, hat der Schüler-Marathon beim Sindelfinger WerkStadt-Lauf sein Finale erlebt. Im Bereich des unteren Marktplatzes waren über 1.440 Kinder von Sindelfinger Schulen und Kindertagesstätten am Start. “Hier laufen Kinder aus vielen verschiedenen Ländern auf einer Strecke und ihre Eltern feuern sie alle zusammen an – das ist gelebte Integration“, freut sich Dr. Joachim Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung. Ganz besonders gefreut haben sich die kleinen Starter über das AOK-Maskottchen Jolinchen. Dieses hat bei den Bambini- und Schülerläufen auf den letzten Metern für den nötigen Motivationsschub gesorgt.
Die Bürgerstiftung selbst war mehrfach präsent: Ein Laufteam der Bürgerstiftung waren am Start. Am Stand der Bürgerstiftung wurde für Kinder ein Glücksrad angeboten, bei dem es schöne Preise zu gewinnen gab und für Interessierte gab es die Möglichkeit sich über die Tätigkeiten der Bürgerstiftung zu informieren.
Die Zielsetzung “Kinder in Bewegung zu setzen” wurde beim Schülermarathon eindrucksvoll erreicht. Fast 600 Kinder haben bei der Bürgerstiftung ihre voll ausgefüllten Laufkarten abgegeben und dafür als Preis eine Eintrittskarte ins Sindelfinger Badezentrum erhalten, welche von der Bürgerstiftung und vom Badezentrum gesponsert wurden. “Damit wollen wir nachhaltig Bewegungsanreize setzen“, betont Dr. Joachim Schmidt. Mit der ausgefüllten Laufkarte haben die Kinder dokumentiert, dass sie in den letzten 3 Monaten – inklusive der am Finaltag gelaufenen 1,5 km – die Marathonstrecke von 42,195 km bewältigt haben. Diese Kinder der Sindelfinger Schulen und Kindertagesstätten waren mit Freude und Stolz dabei.
Nahezu alle Sindelfinger Schulen beteiligen sich mittlerweile am Schüler-Marathonprojekt. Lohnend ist die Teilnahme allemal.
Die Einrichtungen, die mit mindestens 10 % ihrer Kinder oder Schüler an einem Lauf teilgenommen haben, kamen in einen Lostopf. Für die Kindertagesstätten gab es 5 Gutscheine für Sportgeräte von der Firma Kogel Orthopädietechnik aus Sindelfingen zu gewinnen. Das Breuningerland Sindelfingen als Sponsor hat sich erneut dazu bereit erklärt 5 Schulen Sportgeräte im Wert von insgesamt 3.000 € zur Verfügung zu stellen. Die Sportgeräte stehen dann für die weitere aktive Arbeit in den Schulen zur Verfügung.
Aus dem Lostopf waren darüber hinaus noch für 4 weitere Schulen Gutscheine für die im vergangen Jahr erstmals durchgeführten Wassersporttage und die in diesem Jahr erstmals stattfindenden Judosporttage im Juli zu gewinnen. Nach Losentscheid gingen die Preise in diesem Jahr an:
Preise für KiTas – gestiftet von Orthopädietechnik Harald Kogel
· Kita Schneidemühler Weg 100 €
· Kita Altes Schulhaus 100 €
· Kita Königsknoll 100 €
· Kita Kleines Zelgle 100 €
· Kita Allmendäcker 100 €
Preise für Schulen – gestiftet vom Breuningerland Sindelfingen
· Sprachheilschule Sindelfingen 1.000 €
· Grundschule Sommerhofen 800 €
· Johannes-Widmann-Schule 600 €
· Grundschule Gartenstraße 400 €
· Gymnasium in den Pfarrwiesen 200 €
Wassersporttage der Bürgerstiftung am 15. oder 16.07.2019 im Badezentrum für jeweils 120 Schüler/-innen.
Einen Wassersporttag im Badezentrum Sindelfingen mit Schwimmen, Aqua-Fitness, Kanusport und anderem. Wie gewohnt unter qualifizierter Anleitung. Preisträger sind:
· Grundschule Königsknoll
· Gemeinschaftsschule Goldberg
Judosporttage der Bürgerstiftung am 17. oder 18.07.2019 im Glaspalast Sindelfingen für jeweils 120 Schüler/-innen
Einen Judosporttag im Glaspalast Sindelfingen mit Judo-Akrobatik, Judo-Werte und Judo Technik sowie Sumo-Turnier. Wie gewohnt unter qualifizierter Anleitung. Preisträger sind:
· Winterhaldenschule
· Realschule Hinterweil
Die Preisübergaben fanden direkt nach den Bambini- und Juniorläufen mit Herrn Micarelli/Breuningerland und Herrn Kogel sowie Dr. Joachim Schmidt von der Bürgerstiftung und Erster Bürgermeister Christian Gangl statt.
Dr. Schmidt: „Wir möchten uns von ganzem Herzen bedanken bei unseren großzügigen Sponsoren und Kooperationspartnern:
· Ikea übernimmt die kompletten Startgebühren für Bambini, Schüler und Jugend!
· Das Breuningerland und Orthopädietechnik Harald Kogel spenden die Preise für Sportgeräte!
· Die VfL-Abteilungen Schwimmen & Kindersportschule sowie die Abteilung Kanusport des Schwarzwaldvereins unterstützen uns bei der Durchführung unserer Wassersporttage!
· Und die VfL-Abteilung Judo führt mit uns in diesem Jahr erstmals die Judosporttage durch.“
Kommenare sind nicht gestattet.
Das erfolgreiche Projekt SINDELFINGEN in Bewegung der Bürgerstiftung Sindelfingen gemeinsam mit vielen Partnern wie Stadt Sindelfingen, StahlSportShop, der AOK Stuttgart-Böblingen, und v.a. geht in die 11. Runde.
Unter dem Leitspruch „SINDELFINGEN in Bewegung“ sollen die Kinder der Sindelfinger Schulen und Kindertagesstätten für den Sport im weiten Sinne begeistert werden.
Unter der Regie der Bürgerstiftung startet das Projekt am 4. April 2019 mit dem Fitnesstag „Mach mit. Werde fit.“. Im und um den Glaspalast, in der SportWelt und in den Tennishallen können wir den Kindern wieder ein breites Bewegungsspektrum in ca. 30 Sportarten anbieten. Dank der Unterstützung großartiger Trainerinnen und Trainer der VfL-SportWelt, von Abteilungen des VfL Sindelfingen (Fußball, Handball, Volleyball, Tennis, Tischtennis, KISS, Turnen, Leichtathletik, Radsport, Gewichtheben, Kegeln) des TV Darmsheim, des GSV Maichingen, dem Reitverein Sindelfingen, der DSV Skischule, der Stadt Sindelfingen mit Baumklettern, der SG Stern mit Biathlon, des Golf Club Bad Liebenzell, der Teakwondo Freunde Böblingen e.V., Protactics und der Sportvereinigung Böblingen mit Hockey, der Shinson Hapkido Schule Tübingen und vielen Helfern können in diesem Jahr über 1.300 Kinder zahlreiche Sportarten kennenlernen. Am Ende dieses Vormittags wird für das leibliche Wohl gesorgt – unterstützt von Sindelfinger Geschäftsleuten (u.a. Bäckerei Sehne & Marktbeschicker)! Die AOK Stuttgart-Böblingen unterstützt das Projekt nicht nur finanziell, sondern beteiligt sich zudem mit kurzweiligen und spannenden Spiel- und Sporteinlagen und schafft ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Lebensweise.
Dank der Initiative von „StahlSportShop“ konnte in den letzten 11 Jahren ein sogenannter „Schüler-Marathon“ in das Erfolgsmodell „WerkStadt-Lauf“ – in diesem Jahr der „27.“ – eingebunden werden! Wir rechnen am 5. Mai 2019 wieder mit ca. 1.500 Kindern! Von der Bürgerstiftung wird dieser 2. Teil des Projektes SINDELFINGEN in Bewegung ebenso aktiv unterstützt!
Am Ende gibt es zudem einen Preis für all` den Schweiß: Die Schulen bzw. Kitas, die mit mindestens 10 % ihrer Kinder oder Schüler an einem Lauf teilnehmen, kommen in einen Lostopf. Für die Kindertagesstätten gibt es 5 Gutscheine für Sportgeräte von der Firma Kogel Orthopädietechnik aus Sindelfingen zu gewinnen. Das Breuningerland Sindelfingen als Sponsor hat sich erneut dazu bereit erklärt 5 Schulen Sportgeräte im Wert von insgesamt 3.000 € zur Verfügung zu stellen. Für jedes teilnehmende Kind winkt – bei voller Laufkarte – zudem noch eine Überraschung. StahlSportShop nimmt wie gewohnt die Siegerehrung der besten Läuferinnen und Läufer vor.
Wassersporttage im Badezentrum Sindelfingen
Aus dem Lostopf sind darüber hinaus für 4 weitere Schulen – die sich mit den meisten Teilnehmern qualifiziert haben – Gutscheine für die Wassersporttage im Badezentrum im Juli zu gewinnen mit Schwimmen, Aqua-Fitness, Kanusport, etc. Wie immer unter qualifizierter Anleitung.
Judosporttag in der Judohalle im Glaspalast Sindelfingen
Aktuell wird mit der Judoabteilung des VfL ein Judosporttag abgestimmt, an dem Kinder und Jugendliche die Sportart Judo vertieft kennenlernen können. Qualifizierung und Ablauf hierfür erfolgt analog den Wassersporttagen.
Statements zu SINDELFINGEN in Bewegung
Christian Gangl, Erster Bürgermeister Stadt Sindelfingen
Die Aktionen der Bürgerstiftung Sindelfingen, im Rahmen ihrer Initiative „kreativ statt aggressiv“, bieten den Kindern unserer Stadt eine hervorragende Möglichkeit zur sportlichen Bewegung. Nach dem bereits traditionellen Schülermarathon und Fitnesstag, fand letztes Jahr erstmalig ein Wassersporttag im Hallenbad des Sindelfinger Badezentrums statt. Die Begeisterung der Kinder war riesengroß. Eine tolle Idee der Bürgerstiftung!
Die Veranstaltungen der Bürgerstiftung in Zusammenarbeit mit weiteren Sportpartnern sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil in der Sportlandschaft Sindelfingen geworden und nicht mehr wegzudenken. Dafür dankt die Stadt Sindelfingen allen Beteiligten sehr herzlich!“
Frederik Weihing, AOK Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen, Koordinator Gesundheitsförderung in Lebenswelten
Ziel der AOK Stuttgart-Böblingen als Gesundheitskasse ist, den Kindern die Freude am lebenslangen Sporttreiben zu vermitteln. Daher ist die Freude, dass das Projekt „Sindelfingen in Bewegung“ nun bereits in die elfte Runde geht sehr groß. Grundsätzlich zeichnet sich ab, dass zunehmendes Körpergewicht einhergeht mit motorischen Defiziten im Kindesalter. Daher ist es entscheidend, dass die Kinder den Zugang zur Bewegung finden und Spaß daran haben. Neben der Laufkarte, welche die Kinder zum regelmäßigen bewegen motivieren soll, gibt es auch wieder einen großen Fitness- und Gesundheitstag. Bei diesem geht es dann darum, viele Sportarten kennenzulernen und dabei die Bewegungsformen zu erleben, die am meisten Spaß machen und somit langfristig betrieben werden sollen. Durch die Beteiligung der örtlichen Vereine können die Kinder so den Zugang zu eben diesen finden. Zum Abschluss steht der WerkStadt-Lauf, bei dem die Kinder sich gemeinsam bewegen und ihr Ziel, den „Schülermarathon“ schaffen. Im Sinne unseres Leitmotivs GESUNDNAH erleben die Kinder durch das Projekt „Sindelfingen in Bewegung“ ihre Sportmöglichkeiten in ihrer Nähe.
Dr. Heinrich Reidelbach, Präsident VfL Sindelfingen
Der Fitnesstag „Mach mit. Werde fit.“ ist nun bereits seit Jahren ein großer Erfolg, an dem sich die Abteilungen des VfL Sindelfingen und ihre Übungsleiter mit viel Freude beteiligen. Wenn man sieht, mit welchem Spaß sich die Kinder an diesem Vormittag im und um den Glaspalast herum tummeln, dann ist das die beste Belohnung für unser Engagement. Es ist großartig, was die Bürgerstiftung hier organisiert, vielen Dank.
Hannes Weber, Konrektor Gemeinschaftsschule Goldberg
„Ein Klassiker in unserem Schuljahreskalender ist der Stadtlauf! Die Laufkarten sorgen für eine langfristige gezielte Vorbereitung, so dass auch alle Kinder das Ziel beim Stadtlauf gesund erreichen! Ein tolles und nachhaltiges Projekt, das man je nach schulischen Belangen auch sehr intensiv oder mit weniger Aufwand ausgestalten kann.“
Martin Hassler, Rektor Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Förder-schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Winterhaldenschule
„Als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung bietet der Sporttag für unsere Schülerinnen und Schüler eine großartige Möglichkeit sich mit verschiedenen Sportarten auseinanderzusetzen und anderen Sportlern zu begegnen. Überdies erhalten unsere Schülerinnen und Schüler dabei Einblicke in die Vielfalt der Sportangebote der Vereine.“
Doris Hirsch, Leiterin KiTa Goldberg
„Kinder benötigen Bewegung. Das Angebot der Bürgerstiftung „Mach mit, werde fit“ gibt den Kindern einen Einblick, für weitere sportliche Aktivitäten. Vor allem für Kinder die in keinem Verein sind. Die hervorragende Organisation der Bürgerstiftung ist für unsere KiTa ein weiterer Punkt, an dieser Aktion teilzunehmen. Den Kindern macht es Spaß an den drei Sportarten teilzunehmen. Die fröhliche und ausgelassene Stimmung verbunden mit Bewegung an diesem Tag, tut allen gut. Dank der hervorragenden Vorbereitung durch das Team der Bürgerstiftung mit den Vereinen.“
Pressemitteilung zur Veranstaltung:
SZBZ vom 25.01.2019
Kommenare sind nicht gestattet.
Speziell mit dem Fitnesstag „Mach mit. Werde fit“ am 4. April 2019, der im und um den Glaspalast, der SportWelt und der Tennishallen stattfindet, können wir den Kindern wieder ein breites Bewegungsspektrum in ca. 30 Sportarten anbieten.
Anmeldungen zu den Veranstaltungen nehmen entgegen:
Für den Aktionstag „Mach mit. Werde fit.“ am 04.04.2019 – Online-Anmeldung ab Montag, 28.01.2019/20:00 Uhr möglich
(Anmeldeverfahren erfolgt ausschließlich online)
ACHTUNG: Anmeldeschluss Donnerstag, 31.01.2019/24:00 Uhr
Online-Anmeldung – Ihre Zugangsdaten sollten die Schulen per Post erhalten haben.
Die Anmeldungen sind begrenzt. Das hat folgende Vorteile:
1. Wir können das komplette Angebot wetterunabhängig „indoor“ anbieten, also im Glaspalast und in den Räumen der VfL-Sportwelt und VfL-Tennishallen. Falls das Wetter gut ist, bleibt es den Übungsleitern überlassen, nach draußen zu gehen.
2. Mit einer Riegen-Gruppenstärke von nur 15 Teilnehmern können wir jedem Kind viel Aufmerksamkeit bieten.
Damit wir logistisch gut und sicher planen können, gibt es die Online-Anmeldung. Das heißt: Sie melden Ihren Bedarf online an und werden von uns über die Teilnahme und über die Riegen informiert, die wir für Ihre Klasse vorgesehen haben. Möglich ist, dass nicht die ganze Klasse in eine Riege kommt – hier dürfen Sie entscheiden, welche Kinder Sie wohin „stecken“ möchten. Sollten pro Zeitfenster mehr Anmeldungen eingehen, als Kapazität vorhanden ist, werden diese auf eine Warteliste gesetzt und im nächsten Jahr bevorzugt berücksichtigt. Einrichtungen, die 2018 nicht berücksichtigt und auf die Warteliste gesetzt wurden, müssen sich für 2019 erneut anmelden. Bitte tragen Sie im Feld Anmerkungen „Warteliste 2018“ ein.
Flyer zum download
Plakat zum download
Kommenare sind nicht gestattet.
– Eine Initiative „kreativ statt aggressiv“ der Bürgerstiftung Sindelfingen –
Das erfolgreiche Projekt SINDELFINGEN in Bewegung wird um die Wassersporttage am 16. & 17. Juli 2018 im Sindelfinger Badezentrum erweitert und die Zielsetzung “Kinder in Bewegung zu setzen” mit Begeisterung fortgeführt.
Die Bürgerstiftung Sindelfingen hat gemeinsam mit dem Stahl Sport Shop und der AOK Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen das Projekt SINDELFINGEN in Bewegung im Jahr 2009 initiiert.
Insgesamt sind der Bürgerstiftung und ihren Partnern Nachhaltigkeit und auf Dauer angelegte Aktivität besonders wichtig. Die vielfältigen Bemühungen um eine gezielte Bewegungsförderung von klein auf werden deshalb in enger Abstimmung der Kooperationspartner durchgeführt und beständig weiterentwickelt. Für die Bürgerstiftung Sindelfingen ist diese Initiative fester Bestandteil eines vielfältigen Angebotes unter der Leitlinie „kreativ statt aggressiv“!
Nahezu alle Sindelfinger Schulen beteiligen sich mittlerweile am Schüler-Marathonprojekt, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feierte. Eine Teilnahme lohnt sich allemal.
Die Einrichtungen, die mit mindestens 10 % ihrer Kinder oder Schüler an einem Lauf teilgenommen haben, kamen in einen Lostopf. Für die Kindertagesstätten gab es 5 Gutscheine für Sportgeräte von der Firma Kogel Orthopädietechnik aus Sindelfingen zu gewinnen. Das Breuningerland Sindelfingen als Sponsor hat sich erneut dazu bereit erklärt 5 Schulen Sportgeräte im Wert von insgesamt 3.000 € zur Verfügung zu stellen. Die Sportgeräte stehen dann für die weitere aktive Arbeit in den Schulen zur Verfügung.
Aus dem Lostopf wurden darüber hinaus noch ein Gutschein für eine VfB Stuttgart Fan-Tour vergeben und die Bürgerstiftung verloste für 4 weitere Schulen Gutscheine für die neuen Wassersporttage im Badezentrum Sindelfingen mit Schwimmen, Aqua-Fitness, Kanusport, Klettern und anderem. Wie gewohnt unter qualifizierter Anleitung.
Nach Losentscheid gingen die Preise für die Wassersporttage der Bürgerstiftung am 16. oder 17.07.2018 im Badezentrum für jeweils 60 Schüler/-innen an:
Grundschule Klostergarten
Grundschule Sommerhofen
Grundschule Königsknoll
Grundschule Darmsheim
Von finanzieller Seite wird dieses Projekt durch die Stadt Sindelfingen (Sportamt- und Bäderamt sowie Amt für Bildung und Betreuung) sowie die AOK Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen und der Sindelfinger Firma FISCHER Präzisionswerkzeug-Maschinen GmbH & Co. KG / Herrn Hermann Fischer unterstützt, wofür wir uns herzlich bedanken.
„Sport/Bewegung ist eines der Schwerpunktthemen der Bürgerstiftung Sindelfingen“, erklärt Dr. Joachim Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Sindelfingen. „Insofern passt das Projekt „Sindelfingen in Bewegung“ sehr gut zu unseren Aktivitäten und ist für uns jedes Jahr wieder ein Highlight. Wir sind begeistert von dem Engagement der Kinder, Eltern und vor allem auch der Lehrkräften, die uns bei diesem Projekt tatkräftig unterstützen, indem sie die Ihnen anvertrauten Kinder zur Teilnahme motivieren. Unsere Zielsetzung „Kinder in Bewegung zu setzen“ wird mit den nun stattfindenden Wassersporttagen erfolgreich fortgesetzt und erweitert, darüber freuen wir uns sehr.“
„Wir von der Projektleitung sind sehr glücklich, dass unsere Idee des Wassersporttages von den Herren Steegmüller/Badezentrum, Wunsch/VfL Sportschule, Kömpf VfL/Schwimmabteilung und Michalski/SWV Abteilung Kanusport sofort sehr positiv aufgenommen wurde und wir hier von allen Seiten engagiert und professionell unterstützt werden. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Auf dieses 3. sportliche Event in diesem Jahr freuen wir uns besonders und sind gegeistert, dass diese Wassersporttage von den Schulen mit offenen Armen und voller Vorfreunde angenommen wurden – ein toller Tag wartet auf uns!“ sagt Ulrich Weber, Mitglied des Vorstands der Bürgerstiftung.
Eckdaten:
· 6 Stationen (jeweils 3 Schwimmer/Nichtschwimmer)
· pro Station 10 Kinder
· 2 Wellen (Zeitfenster Stationen)
1. Welle – 9:00-10:30 Uhr (Eintreffen Hallenbad-Foyer 8:30 Uhr)
2. Welle – 11:30-13:00 Uhr (Eintreffen Hallenbad-Foyer 11:00 Uhr)
· 4 Schulen á 60 Kinder (jeweils 30 Kinder Schwimmer/Nichtschwimmer)
= pro Tag 2 Schulen/120 Kinder
Gruppeneinteilung
Die Schüler (pro Welle 60 Kinder) kommen mit folgender Kennzeichnung:
Schwimmer (30 Kinder) und Nichtschwimmer (30 Kinder)
Hinweis: Jede/-r Schüler/-in bekommt ein Armband:
Schwimmer: Kletterwand: 10 x rot
Schwimmen: 10 x grün
Kanusport: 10 x blau
Alle 30 Minuten erfolgt ein Wechsel der Stationen
Nichtschwimmer: 30 x gelb
(Aquafitness, KISS, Schwimmen für Nichtschwimmer)
Wechsel wird individuell festgelegt
Geplanter Ablauf
Beginn 1. Welle: Treffpunkt: 8:30 Uhr im Hallenbad / Foyer
Nach dem Umziehen treffen sich die Schüler/-innen im Barfußgang (vor der Dusche) und werden dort von den Trainern abgeholt und nach dem Duschen zu ihrer 1. Station begleitet.
Beginn 1. Station: 9:00 Uhr
Ende 3. Station: 10:30 Uhr
Lehrer und Trainer bekommen einen Ablaufplan. Die Lehrer agieren hier als „Riegenführer“ und begleiten ihre Klasse von Station zu Station.
Beginn 2. Welle: Treffpunkt: 11:00 Uhr im Hallenbad / Foyer
Ablauf analog oben
Beginn 1. Station: 11:30 Uhr
Ende 3. Station: 13:00 Uhr
Stationswechsel
Schwimmer: Alle 30 Minuten erfolgt ein Wechsel der Stationen.
Nichtschwimmer: Der Wechsel wird individuell festgelegt.
Wechselplan wird Trainern/Riegenführern zur Verfügung gestellt.
Abschluss
Die Kinder werden von Trainer und Lehrer zur Dusche begleitet und gehen zügig zum Duschen. Danach werden die Kinder im Barfußgang an Betreuer zum Um- und Anziehen übergeben. Treffpunk ist wieder im Foyer nach den Kassen und von dort geht es zum Bus oder zu Fuß in die Schule.
Statements Projektbeteiligte
Frederik Weihing, Prävention und Gesundheitsmanager der AOK Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen
„Die AOK Stuttgart-Böblingen freut sich ganz besonders, dass es 2018 zum 10-jährigen Jubiläum des Schüler-Marathons gelungen ist, erneut einen Wassersporttag zu integrieren. Neben den neuen Themen Aqua-Fitness und Kanusport wird auch dieses Jahr wieder das Thema Schwimmen aufgegriffen. Frederik Weihing (Prävention und Gesundheitsmanager der AOK Stuttgart-Böblingen) erläutert, wieso die Elemente im Wasser so wichtig sind: „Um sich im Wasser angstfrei und sicher zu bewegen, ist es wichtig, schwimmen zu können. Das stellt auch die Basis für alle weiteren Aktivitäten im und auf dem Wasser. Dabei beschränkt sich die Schwimmfähigkeit jedoch nicht allein auf die Prävention von Ertrinkungsunfällen. Schwimmen macht Spaß und ist gleichzeitig eine Freizeitaktivität mit großem gesundheits- und entwicklungsförderndem Potenzial. Beim Schwimmen ist der ganze Körper gefragt – hierbei werden Beine, Rücken, Bauch und Arme trainiert. Darüber hinaus werden Ausdauerleistung und wichtige motorische und koordinative Fähigkeiten trainiert. Da das Wasser das Gewicht des Körpers trägt, kommt es hierbei nur zu einer minimalen zusätzlichen Belastung der Gelenke. Somit kann man die Sportart Schwimmen aufgrund der gelenkschonenden Bewegungen im Wasser bis ins hohe Alter ausüben und fit bleiben.“
Thomas Steegmüller, Verwaltungsleiter Bäder, Sport- und Bäderamt der Stadt Sindelfingen
„Das Badezentrum möchte mit seinem Beitrag die Ziele der Bürgerstiftung Kinder in Bewegung zu bringen fördern. Die Veranstaltung im Badezentrum soll auch dazu dienen Kinder für das Schwimmen zu begeistern und für verschiedene Wassersportarten zu interessieren.“
Benjamin Wunsch, Leitung VfL Kindersportschule
„Seit vielen Jahren unterstützen wir die Bürgerstiftung Sindelfingen beim Fitnesstag „Mach mit – Werde fit“ im Sindelfinger Glaspalast. Die Kindersportschule präsentiert sich dort mit einer Station und freut sich immer über eine große Anzahl an Kindern, die an diesem tollen Aktionstag teilnehmen. So bekommen nicht nur die Vereine/Abteilungen die Möglichkeit sich vorzustellen und zu präsentieren, sondern die Kinder/Eltern/Lehrer etc. sehen, was in Sindelfingen (gerade im Sportbereich) alles geboten ist. Hinzu kommt, dass die Kinder zu mehr Bewegung animiert werden und das ein oder andere Kind daraufhin mit dem Sporttreiben beginnt. Ein toller Tag, der für alle Beteiligten ein voller Erfolg ist.
Deshalb war für die Kindersportschule schnell klar, dass wir uns am Projekt Wassersporttag selbstverständlich beteiligen wollen. Da die Kindersportschule selbst Schwimmstunden anbietet, verfügen wir über die nötigen Ressourcen und das Know-How, um die Bürgerstiftung zu unterstützen und einen solchen Tag möglich zu machen. So wird den Kindern das Element Wasser näher gebracht und durch die Kooperation verschiedener Abteilungen wird es möglich sein sowohl den Nichtschwimmern als auch den Schwimmern ein tolles Programm zu bieten. Egal ob Wassergewöhnung oder Vertiefung der Schwimmtechnik, es ist für jedes Kind etwas dabei! Mit dieser tollen neuen Idee können sich sowohl die Abteilungen bzw. Vereine vorstellen und Werbung für sich betreiben als auch die Kinder erleben einen tollen Tag voll Spannung und Action. Vielen Dank an die Bürgerstiftung für die tolle Idee und das Vertrauen in die Kindersportschule als Kooperationspartner.“
Klaus Michalski, Schwarzwaldverein Sindelfingen e.V. – Abteilung Kanusport
„Der Kanusport bietet wie nur wenige Sportarten die Möglichkeit, sich mit den Gewalten des Wassers auseinanderzusetzen und zum eigenen Hobby zu nutzen. Wildwasser wird oft mit Herausforderungen und Adrenalinschüben, Zahmwasser mit Ruhe und Erholung verbunden. Wasser fordert immer Respekt und Kenntnis des Elements, bringt dann aber auch eine Menge Spaß. Diesen Spaß gemeinsam und bei achtsamem Umgang mit der Natur zu erleben, ist der Antrieb unserer Kanugruppe. Egal ob Profi oder Anfänger, ob jung an Jahren oder im fortgeschrittenen Alter, allein oder in Familie, jeder ist willkommen, weil jeder die Aktivitäten im Verein bereichert. Wir lernen voneinander, geben aufeinander acht und respektieren jeden mit seinen individuellen Können und Möglichkeiten. Diese Werte möchten wir an die Kinder und Jugendlichen weitergeben, besonders in einer Zeit, wo oft Individualisierung und Ellenbogenmentalität zu erleben ist.
Margret Jekel, Konrektorin Grundschule Darmsheim
„Wir von der Grundschule Darmsheim, einer Schule mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt, sind gern bei außerschulischen Aktivitäten dabei. Zum einen bringt es frischen Wind und neue Motivation für den Schulsport, zum anderen schätzen wir die Weiterentwicklung des ursprünglichen Konzeptes von „Mach mit. Werde fit.“
Letztes Jahr durften unsere Viertklässler zum ersten Wassersporttag ins Freibad. Das war schon ein voller Erfolg. Nachdem wir auch dieses Jahr dafür ausgelost wurden, war die Freude groß. Als Auswahlkriterium für die Schüler wählten wir nun die Teilnahme am Werkstadtlauf bzw. die Abgabe der vollen Marathonkarte. Nun sind unsere Schüler von Klasse 1 bis 4 auf einen ereignisreichen Tag im Sindelfinger Badezentrum gespannt.“
Dank gilt dem gesamten Team der Bürgerstiftung, die uns drei sportliche Highlights im Schuljahr ermöglicht: Den Mach mit. Werde fit – Tag im Glaspalast, den Sindelfinger Stadtlauf mit tollen Preisen und den Wassersporttag mit besonderen Angeboten!
Gern sind wir auch die nächsten Jahre bei den genannten Aktivitäten dabei!
Hannelore Härtter, Sportlehrerin Grundschule Königsknoll
„Ich finde die Aktionen gut, da sie immer wieder etwas Besonderes für unsere Schüler/ Schülerinnen im Schulalltag sind. Die Kinder hatten am Fitnesstag an den verschiedenen Stationen großen Spaß und waren mit voller Begeisterung dabei. Sogar die Jungs einer zweiten Klasse fanden am Zumba Gefallen und tanzten kräftig mit. Auch die komplette Organisation hat hervorragend geklappt.
Deshalb möchte ich mich beim gesamten Organisationsteam, unter der Führung von Herrn Fürstenberger, und allen Helfern ganz herzlich für die Veranstaltung bedanken und ein großes Lob an alle Beteiligten aussprechen.
Es ist für die Kinder auch ein tolles Erlebnis am Stadtlauf, mit so vielen anderen Läuferinnen und Läufern, vor so vielen Zuschauern, teilzunehmen.
Der Wassersporttag wir bestimmt wieder so ein Höhepunkt für unsere Kinder sein, vor allem auch deshalb, weil der Wassersport an sich einen geringen Raum im Schulsport der Grundschule einnimmt.
Ihr Pressekontakt:
Bürgerstiftung Sindelfingen
– Geschäftsstelle –
E-Mail: info@buergerstiftung-sindelfingen.de
Tel.: 07031 / 94-800
Kommenare sind nicht gestattet.
10 Jahre sind wir nun schon dabei beim Sindelfinger WerkStadt-Lauf und „verjüngen“ diesen Sport-Event mit Bambinis und Kids, die an diesem Tag die letzte Etappe ihres „Marathons“ laufen. Ab 16:15 Uhr sind sie am Start und freuen sich über viele begeisterte Zuschauer!
Informationsflyer „Schülermarathon 2018“, aus denen Sie die Modalitäten ersehen können.
Kommenare sind nicht gestattet.
Am 6. Mai wird der 26. Sindelfinger WerkStadt-Lauf veranstaltet / etwa 2500 Läufer gehen an den Start – Ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender
Er ist eine Erfolgsgeschichte, der Sindelfinger WerkStadt-Lauf: Am Sonntag, 6. Mai, wird er zum 26. Mal durchgeführt.
Ohne die Unterstützung des Mercedes-Benz-Werks Sindelfingen würde es den WerkStadt-Lauf in dieser Form nicht geben. Das sagt Axel Stahl, der seit vielen Jahren den WerkStadt-Lauf in Sindelfingen organisiert. Der Lauf ist ein fester Bestandteil des Sindelfinger Veranstaltungskalenders, er ist einer der Höhepunkte im Frühjahr. Etwa 2500 Teilnehmer erwartet Axel Stahl auch in diesem Jahr. Dazu kommen die zahlreichen Zuschauer an der Strecke, die Eltern und Großeltern, die ihre Kinder und Enkel bei den Bambini- und Schülerläufen lautstark anfeuern. Die Sindelfinger Innenstadt und insbesondere der Marktplatz sind während des Werkstadt-Laufs dicht bevölkert.
Start des Werk-Stadt-Laufs ist wie üblich am Tor 3 des Mercedes-Benz-Werkes Sindelfingen. Die insgesamt elf Kilometer lange Strecke führt durch die Innenstadt und den Sommerhofenpark hinauf zum Sindelfinger Badezentrum und wieder zurück in das Stadtzentrum. Diese Schleife müssen die Teilnehmer am Hauptlauf, der um 14.30 Uhr startet, zweimal absolvieren, ehe sie das Ziel am Marktplatz erreichen. Sie müssen dabei etwa 160 Höhenmeter bewältigen, vor allem der Anstieg hinauf ins Freibad ist kernig. Der Mercedes-Benz-Lauf über eine Strecke von sechs Kilometern, er startet um 13.00 Uhr, beinhaltet eine Einzelwertung, aber auch eine Teamwertung. Die Teams bestehen aus fünf Läufern. Gewertet wird dabei der letzte Läufer einer Mannschaft, der ins Ziel kommt. Bei diesem Wettbewerb kommt es auf den Gemeinschaftsgedanken an. Alleine das Mercedes-Benz-Werk stellt über 80 Teams, insgesamt rechnet Axel Stahl mit über 900 Teilnehmern. Der Lauf beginnt ebenfalls am Tor 3 und endet am Marktplatz. Zu den Läufern gehören Sindelfingens Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer und Erster Bürgermeister Christian Gangl sowie Michael Bauer, Standortverantwortlicher des Mercedes-Benz-Werkes Sindelfingen und Personalleiter Uwe Braun.
Die Verpflegung auf dem Marktplatz übernimmt in diesem Jahr Mannes Bierstadel und Pizza Mario. Zudem ist die Volleyball-Abteilung des VfL Sindelfingen mit einem Kaffee- und Kuchenstand vertreten. Die Volleyballer unterstützen Axel Stahl auch mit Streckenposten während der Veranstaltung.
Gratis-Parkplätze gibt es für die Teilnehmer im Mercedes-Benz-Parkhaus direkt am Tor 3. In der Tiefgarage am Marktplatz und den Außenparkplätzen kann ebenfalls kostenfrei geparkt werden. Weitere Informationen zum 26. Sindelfinger WerkStadt-Lauf stehen im Internet unter der Adresse www.eventservice-stahl.de.
Der Zeitplan – um 13.00 Uhr beginnt der erste Lauf
13:00 Uhr Mercedes-Benz-Lauf über 6,0 km (mit Firmenwertung und Juniorwertung)
Start Tor 3, Mercedes-Benz Werk / Ziel Marktplatz
14:30 Uhr WerkStadt-Lauf über 11,0 km
Start Tor 3, Mercedes-Benz Werk / Ziel Marktplatz
Schülermarathon
16:15 Uhr Bambini-Lauf – 600 m
16:30 Uhr Schülerlauf/U 10 – weiblich – 1500 m
16:45 Uhr Schülerlauf/U 10 – männlich – 1500 m
17:00 Uhr Schülerlauf/U 12 – weiblich – 1500 m
17:15 Uhr Schülerlauf/U 12 – männlich – 1500 m
17:30 Uhr Schülerlauf/U 14 – 1500 m
Start / Ziel jeweils am Marktplatz
Siegerehrungen: (Marktplatz)
14:10 Uhr Mercedes-Benz Lauf (Platz 1-3 jeweils Damen-/Herrenteam und Juniorwertung)
15:45 Uhr WerkStadt-Lauf (Platz 1-5 Gesamtwertung Damen/Herren – Altersklassensieger (1-3) erhalten ihren Preis ab 16:00 Uhr am Infostand)
18:00 Uhr Schülerläufe U10 – U14 (Platz 1-5 jeweils w/m)
Abholung der Startunterlagen / Nachmeldungen
Freitag, den 4. Mai 2018 von 9.30 – 19.00 Uhr im Stahl Sport Shop
Samstag, den 5. Mai 2018 von 9.30 – 15.00 Uhr im Stahl Sport Shop
Sonntag, den 6. Mai 2018 ab 11.00 Uhr auf dem Sindelfinger Marktplatz
Ab 16.15 Uhr gehen die jüngsten Teilnehmer auf die Piste. Die Bambinis absolvieren einen 600 Meter langen Kurs, Start und Ziel ist am Marktplatz. Daran schließen sich die Schülerläufe in den Altersklassen U 10, U 12 und U 14 an, die jeweils eine Strecke von 1500 Metern in Angriff nehmen, Start und Ziel ist ebenfalls am Marktplatz.
Für die Schüler ist der WerkStadt-Lauf ein besonderes Event: Im Rahmen des Schüler-Marathon-Projektes der Bürgerstiftung Sindelfingen und der AOK Stuttgart-Böblingen haben sie in den vergangenen Monaten fleißig Kilometer gesammelt. Sind auf ihrer Marathon-Karte die erforderlichen 42 Kilometer abgestempelt, können die Schüler die Karte am 6. Mai am Stand der Bürgerstiftung Sindelfingen auf dem Marktplatz vorzeigen, sie erhalten einen Gutschein für den Eintritt ins Sindelfinger Badezentrum.
Die Bürgerstiftung hat den VfB Stuttgart nach Sindelfingen gelockt. Dieser wird sich an einem gemeinsamen Stand mit der Bürgerstiftung ab 15:00 Uhr auf dem oberen Marktplatz vor der Kreissparkasse präsentieren. Das VfB-Maskottchen Fritzle wird zudem gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Bürgerstiftung, Dr. Joachim Schmidt, und Axel Stahl den Startschuss zu den Bambini- und Schülerläufen geben.
Die Einrichtungen, die mit mindestens zehn Prozent ihrer Kinder oder Schüler an einem Lauf teilgenommen haben, kommen in einen Lostopf. Für die Kindertagesstätten gibt es 5 Gutscheine für Sportgeräte von der Firma Kogel Orthopädietechnik aus Sindelfingen und von Stahl Sport Shop aus Maichingen zu gewinnen. Das Breuningerland Sindelfingen als Sponsor hat sich erneut dazu bereit erklärt, den 5 Schulen, die mit mindestens 10% der Schüler teilnehmen, Sportgeräte im Wert von insgesamt 3.000 zur Verfügung zu stellen Die Sportgeräte stehen dann für die weitere aktive Arbeit in den Schulen zur Verfügung.
Aus dem Lostopf ist darüber hinaus auch noch ein Gutschein für eine VfB Fan-Tour zu gewinnen und die Bürgerstiftung verlost für 4 weitere Schulen Gutscheine für die neuen Wassersporttage im Juli.
NEU: Wassersporttage am 16. & 17.07.2018 im Badezentrum Sindelfingen
10 Jahre gibt es nun schon den Schüler-Marathon! Anlässlich dieses Jubiläums bieten wir den Schulen, die sich mit den meisten Teilnehmern qualifiziert haben, ein besonderes Schmankerl: Einen Wassersporttag im Badezentrum Sindelfingen mit Schwimmen, Aqua-Fitness, Kanusport und anderem. Wie gewohnt unter qualifizierter Anleitung.
Informationsflyer „Schülermarathon 2018“, aus denen Sie die Modalitäten ersehen können.
Ihr Pressekontakt:
Bürgerstiftung Sindelfingen
SINDELFINGEN in Bewegung
Aktionstag „Mach mit. Werde fit“
info@buergerstiftung-sindelfingen.de
Kommenare sind nicht gestattet.
Öffentliche Führung für interessierte Bürgerinnen und Bürger beim Aktionstag „Mach mit. Werde fit.“ am 12. April 2018.
1400 Kinder erwartet die Bürgerstiftung Sindelfingen zum 10. Fitnesstag „Mach mit. Werde fit.“ Doch was passiert eigentlich hinter und vor den Toren von Glaspalast und VfL-Sportwelt, wenn alle 20 Minuten die Kinder drei von 33 Sportangeboten ausprobieren?
Kommenare sind nicht gestattet.
Fitnesstag „Mach mit. Werde fit.“ und „Schüler-Marathon“ 2018
SINDELFINGEN in Bewegung – eine Initiative „kreativ statt aggressiv“ der Bürgerstiftung Sindelfingen, geht in die 10. Runde und feiert Jubiläum. Dieses Projekt baut auf eine enge Kooperation mit den Schulen und Kitas.
In dieses Projekt eingebunden ist der Fitnesstag „Mach mit. Werde fit“ im und um den Glaspalast am Vormittag des 12. April 2018 sowie der Schüler-Marathon im Rahmen des 26. Sindelfinger WerkStadt-Lauf am 6. Mai 2018.
Die Schüler und Schülerinnen der Sindelfinger Schulen und die Kinder der Sindelfinger Kindertagesstätten sind hierzu wieder herzlich eingeladen.
Das Organisationsteam für den Fitnesstag unter Federführung von Rüdiger Fürstenberger sowie der Schüler-Marathon unter Federführung von Karen und Axel Stahl wird durch unsere Partner – AOK Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen, VfL-Sportwelt sowie die SZBZ – unterstützt. Die Sindelfinger Sportvereine (VfL Sindelfingen, TV Darmsheim, GSV Maichingen, DSV Skischule, AOK Sport, Stadt Sindelfingen, Golf Club Bad Liebenzell, Reitverein Sindelfingen e.V., Teakwondo Freunde Böblingen e.V., Sportvereinigung Böblingen/Hockey, etc.) haben zugesagt und werden am 12. April mit qualifizierten Trainern ein reichhaltiges Angebot bereithalten. Die Vereine bieten u.a. Fußball, Handball, Volleyball, Tennis, Hockey, Golf, Tanzen, Judo, Taekwondo, Turnen, Leichtathletik, Skifahren, Klettern, Radsport, Gewichtheben und Kegelsport.
Anbei übersenden wir Ihnen Informationsflyer, aus denen Sie die Modalitäten ersehen können.
Am Finale des WerkStadt-Laufs (06.05.2018) werden zudem Gutscheine des Breuningerland Sindelfingen für Sportgeräte im Gesamtwert von 3.000 € verlost, wenn mindestens 10 % der Schüler der jeweiligen Schule teilnehmen. Die teilnehmenden Kitas können sich über Sondergewinne in Höhe von 5 x 100 € freuen.
Neu: Wassersporttage im Badezentrum Sindelfingen
Im 10. Jahr bieten wir als neue weitere Attraktion Wassersporttage im Badezentrum Sindelfingen an. Die Schulen können sich im Rahmen des Schüler-Marathons für eine Teilnahme qualifizieren. Den Kindern wird neben Schwimmen auch Klettern an der Kletterwand, Aqua-Fitness und Kanusport angeboten.
Online-Anmeldung ab 22.01.2018/ 20:00 Uhr möglich
(Anmeldeverfahren erfolgt online)
ACHTUNG: Anmeldeschluss 02.02.2018/24:00 Uhr
Online-Anmeldung – Ihre Zugangsdaten:
https://buergerstiftung-sindelfingen.de/machmit/
Die Anmeldungen sind auf 900 Schüler/innen begrenzt, also pro Zeitfenster 300. Das hat folgende Vorteile:
Damit wir logistisch gut und sicher planen können, gibt es die Online-Anmeldung. Das heißt: Sie melden Ihren Bedarf online an und werden von uns über die Teilnahme und über die Riegen informiert, die wir für Ihre Klasse vorgesehen haben. Möglich ist, dass nicht die ganze Klasse in eine Riege kommt – hier dürfen Sie entscheiden, welche Kinder Sie wohin „stecken“ möchten. Sollten pro Zeitfenster mehr Anmeldungen eingehen, als Kapazität vorhanden ist, werden diese auf eine Warteliste gesetzt und im nächsten Jahr bevorzugt berücksichtigt. Einrichtungen, die 2017 nicht berücksichtigt und auf die Warteliste gesetzt wurden, müssen sich für 2018 erneut anmelden. Bitte tragen Sie im Feld Anmerkungen „Warteliste 2017“ ein.
Anmeldung ab sofort möglich
Stahl Sport Shop
Stuttgarter Straße 53, 71069 Sindelfingen-Maichingen Tel.: 07031/807099, Fax: 07031/801710
E-Mail: info@stahlsportshop.com
ACHTUNG: Anmeldeschluss Finale 25.04.2018
Informationsflyer „Mach mit. Werde fit“, aus denen Sie die Modalitäten ersehen können.
Informationsflyer „Schülermarathon 2018“, aus denen Sie die Modalitäten ersehen können.
Ihr Pressekontakt:
Bürgerstiftung Sindelfingen
SINDELFINGEN in Bewegung
info@buergerstiftung-sindelfingen.de
07031/94-800
Kommenare sind nicht gestattet.
Am 17. Januar 2018 geht das erfolgreiche Projekt „SINDELFINGEN in Bewegung“ der Bürgerstiftung Sindelfingen gemeinsam mit Ihren Partnern Stadt Sindelfingen, StahlSportShop und der AOK Stuttgart-Böblingen, in die 10. Runde.
Dank der Initiative von „StahlSportShop“ konnte ein sogenannter „Schüler-Marathon“ in das Erfolgsmodell „WerkStadt-Lauf“ eingebunden werden – in diesem Jahr der 26. – der am 6. Mai 2018 stattfindet. Im letzten Jahr nahmen daran über 1.350 Kinder teil.
Von der „Bürgerstiftung Sindelfingen“ wird dieses Projekt im Rahmen ihrer Initiative „kreativ statt aggressiv“ gefördert und aktiv unterstützt. Zwischenzeitlich sind nahezu alle Schulen mit im Boot und kaum eine Klasse möchte beim Finale des Stiftungsprojekts fehlen.
Speziell mit dem Fitnesstag „Mach mit. Werde fit“ am 12. April 2018, der im und um den Glaspalast, der SportWelt und der Tennishalle stattfindet, können wir den Kindern wieder ein breites Bewegungsspektrum in ca. 30 Sportarten anbieten. Dank der Unterstützung großartiger Trainerinnen und Trainer der „SportWelt“, von Abteilungen des VfL Sindelfingen (Fußball, Handball, Volleyball, Tennis, Tischtennis, Judo, Turnen, Leichtathletik, Radsport, Gewichtheben, Kegeln) des TV Darmsheim, des GSV Maichingen, dem Reitverein Sindelfingen, der DSV Skischule, der Stadt Sindelfingen mit Klettern, der SG Stern mit Biathlon, der SMTT mit Capoeira, des Golf Club Bad Liebenzell, der Teakwondo Freunde Böblingen e.V. und der Sportvereinigung Böblingen mit Hockey und vielen Helfern können in diesem Jahr annährend 1.000 Kinder zahlreiche Sportarten kennenlernen. Am Ende dieses vormittags wird für das leibliche Wohl gesorgt – unterstützt von Sindelfinger Geschäftsleuten! Die AOK Stuttgart-Böblingen unterstützt das Projekt nicht nur finanziell, sondern beteiligt sich zudem mit kurzweiligen und spannenden Spiel- und Sporteinlagen und schafft ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Lebensweise.
Am Ende gibt es zudem einen Preis für all` den Schweiß: Dank des Sponsors Breuningerland Sindelfingen können die Schulen bzw. Kindertagesstätten, die am Finale teilnehmen, Gutscheine im Gesamtwert von 3.000,- Euro gewinnen. Für jedes teilnehmende Kind winkt – bei voller Laufkarte – zudem noch eine Überraschung. StahlSportShop nimmt wie gewohnt die Siegerehrung der besten Läuferinnen und Läufer vor.
Neu: Wassersporttag im Badezentrum Sindelfingen
Im 10. Jahr bieten wir als neue weitere Attraktion einen Wassersporttag im Badezentrum Sindelfingen an. Die Schulen können sich im Rahmen des Schülermarathons für eine Teilnahme qualifizieren. Denn Kindern wird neben Schwimmen auch Klettern an der Kletterwand, Aqua-Fitness und Kanusport angeboten.
„Was für ein spannender Weg liegt hinter der Bürgerstiftung! Aktiv und engagiert haben wir Sindelfingen in den vergangenen 10 Jahren mitgestaltet und vieles ins Leben gerufen, was Sindelfingen zu unserer Heimat macht, in der wir uns wohlfühlen können“, erklärt Dr. Joachim Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Sindelfingen. „Es sind einmalige Formate entstanden, die man in Sindelfingen nicht mehr missen möchte. Sport/Bewegung ist eines der Schwerpunktthemen der Bürgerstiftung Sindelfingen. Insofern ist das Projekt SINDELFINGEN in Bewegung mit dem Fitnesstag und dem Schülermarathon ein fester Bestandteil unserer Aktivitäten geworden. Es ist ein ganz besonderes Highlight, das wir jedes Jahr weiterentwickeln, und das für mich nicht mehr wegzudenken ist! Wir sind begeistert von dem Engagement der Kinder, Eltern, Lehrkräfte und der vielen Helfer, die uns bei diesem Projekt unterstützen.
Download mit den Informationen zur Anmeldung
Informationsflyer „Mach mit. Werde fit“, aus denen Sie die Modalitäten ersehen können.
Informationsflyer „Schülermarathon 2018“, aus denen Sie die Modalitäten ersehen können.
Ihr Pressekontakt:
Bürgerstiftung Sindelfingen
SINDELFINGEN in Bewegung
info@buergerstiftung-sindelfingen.de
07031/94-800
Kommenare sind nicht gestattet.