Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

SINDELFINGEN liest – Büchergeschenke für die Grundschule Königsknoll

23. Dezember 2022

Herr Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen und Ingrid Bitter von der Sindelfinger Bürgerstiftung können auch dieses Jahr die Augen vieler Schulkinder zum Leuchten bringen. Sie verschenken nun schon im fünften Jahr die spannende Trilogie „Die verborgenen Schätze von Sindelfingen“, erdacht und geschrieben von Anja Wickertsheim mit Kindern von kids@kita in Sindelfinger Kindertagesstätten.

lesen/kommentieren

Die Stadtwerke Sindelfingen unterstützen als Gründungsstifter die Arbeit der Bürgerstiftung von Anfang an. Sie stehen hinter ihrem Einsatz für Bildung und Erziehung der jungen Sindelfinger Menschen unter dem Motto der Bürgerstiftung „kreativ statt aggressiv“.
Herrn Dr. Hoffmann ist es ein Anliegen, den Bücher-Schatz möglichst jedem Sindelfinger Schulkind im Laufeseines Grundschullebens ein solches Dreier-Pack der „Verborgenen Schätze..“ zu schenken.
Die Geschichten führen in die Geheimnisse des alten Sindelfingen, wo es phantasiereich von Hexen, Drachen, bösen Buben, mutigen Heldinnen und gütigen Königen nur so wimmelt. Mit Magie und Hexenzauber reisen Sindelfinger Kinder durch die Jahrhunderte und an verborgene Plätze im Zauberreich tief unter der Erde von Sindelfingen.


Bild: Bürgerstiftung – Kinder der Klasse 4a der Grundschule Königsknoll

Und ganz nebenbei erfahren die Kinder auch einiges wirklich Historische. Der damalige Leiter des städtischen Kulturamts Horst Zecha hat die Autorin und ihre Mitautorinnen von kids@kita sachkundig begleitet.
So kann auch eine emotionale Identifikation mit der Heimatstadt Sindelfingen gefördert werden.
Jahr für Jahr in der Vorweihnachtszeit werden die Viertklässler einer Grundschule beschenkt mit einer spannenden kleinen Vorlesestunde und der mit Freude entgegengenommenen Büchertrilogie. In diesem Jahr kamen die drei 4. Klassen der Grundschule Königsknoll in den Genuss. Herr Dr. Hoffmann ist immer wieder
ebenso überrascht wie begeistert, welch große Freude es bei vielen Kindern auslöst, nun im Besitz von drei so wunderschön illustrierten Büchern zu sein- für manches Kind die ersten eigenen Bücher!
Die Vorleserin Ingrid Bitter hatte ebenso viel Spaß am Vorlesen wie die Kinder, die in einem schönen Brief schreiben: „Vielen lieben Dank für die wunderbaren Bücher mit den interessanten Geschichten über Sindelfingen. Es war schön, dass Sie sich Zeit genommen haben uns zu besuchen. Wir wollten gar nicht mehr aufhören, Ihren Erzählungen und Vorlesestellen zuzuhören. Hoffentlich werden noch viele andere Grundschulkinder diese Bücher von Ihnen bekommen.“ Und so soll es sein!
Herrn Dr. Hoffmann und den Ehrenamtlichen der Bürgerstiftung ist es ein Herzensanliegen, mit diesen Geschenken die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern.

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Frohe Weihnachten wünscht Ihnen die Bürgerstiftung

08. Dezember 2021

 

lesen/kommentieren

Liebe Stifterinnen und Stifter, Spenderinnen und Spender, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung,

mit wehmütigen und zuversichtlichen Gedanken blicken wir auf das Jahr 2021 zurück. Nach 12 Jahren fiel erstmalig unsere Schlau-Schau aus und auch der Springbock musste ruhen. Dafür konnten wir mit dem Weihnachtswunschbaum die Augen von 350 Kindern zum Strahlen bringen. Andere liebgewonnene Projekte wie Sindelfingen in Bewegung nahmen wir in veränderter Form und zur großen Freude zahlreicher Kinder und Jugendlicher wieder auf. Getreu unserem Motto „kreativ statt aggressiv“ sorgen weitere Cajons für viel Bums in den Schulen und die Sindelfinger KiTa-Kinder zauberten im Rahmen der Biennale sehr originelle Märchenhafte Stühle. Sie fanden in der Innenstadt eine große Bühne! Eine wohltuende Anerkennung fand auch der Waldbadepfad. Er eröffnet den Sindelfingern einen neuen Blick auf den Wald und wird begeistert angenommen. Mit der Lernbegleitung nehmen wir wieder Fahrt auf und können mit aktuell 41 ehrenamtlichen Lernbegleitenden einige „Corona-Lücken“ füllen.
Ohne Ihren großartigen Einsatz als Stifter, Förderer, Sponsor, Partner, Geld-, Zeit- und Ideenspender wäre das nicht möglich gewesen. Dafür danken wir von Herzen. Wir wünschen Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein frohes 2022. Bleiben Sie gesund!

Der Vorstand
Ingrid Bitter | Heike Stahl | Dr. Joachim Schmidt | Thomas Michael Wagner | Ulrich Weber

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Alle Jahre wieder…….Märchenbücher – Vorlesestunde

07. Dezember 2021

 Alle Jahre wieder……. Bürgerstiftung und Stadtwerke Sindelfingen übergeben Märchenbücher – Vorlesestunde in der Grundschule Hinterweil am 10.Dezember 2021 

 Herr Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke und Ingrid Bitter von der Sindelfinger Bürgerstiftung übergeben auch dieses Jahr die spannende Märchentrilogie „ Die verborgenen Schätze von Sindelfingen“ an jedes Kind der 4. Klassen einer Sindelfinger Grundschule – erdacht und geschrieben von Anja Wickertsheim mit Kindern in Sindelfinger Kindertagesstätten.

lesen/kommentieren

Mit Magie und Hexenzauber reisen Sindelfinger Kinder durch die Jahrhunderte und an verborgene Plätze im Zauberreich tief unter der Erde von Sindelfingen. Vorschriftsmäßig unter Masken geschützt und nach Klassen getrennt ließen sich die Kinder gespannt und neugierig von der Vorleserin Ingrid Bitter ins Mittelalter entführen. Anschließend konnten die drei Klassen mit ihren Lehrerinnen ihre Geschenkkisten entgegennehmen. Die drei Bände mit ihren fantasievollen Bucheinbänden und den zauberhaften Illustrationen der Sindelfinger Kinder luden sofort zum Weiterlesen auf den Fluren und dem Pausenhof ein! Herrn Dr. Hoffmann und den Ehrenamtlichen der Bürgerstiftung ist es ein Herzensanliegen, die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern. 

Und so ganz nebenbei können die Kinder mit diesen Büchern ihre Sindelfinger Heimat auf ganz besondere Weise kennenlernen. 

„Ich möchte Herrn Dr. Karl Peter Hoffmann im Namen des Vorstands und des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Sindelfingen für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit und die wiederholt großzügige finanzielle Unterstützung unseren großen Dank aussprechen. Ohne diese Unterstützung wären so kostbare Buchgeschenke wie diese Trilogien nicht möglich. Die Stadtwerke Sindelfingen sind uns stets ein verlässlicher Partner und wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Hoffmann die Bürgerstiftung auf diese Weise unterstützt und damit seine Verbundenheit zu unserer Stadt zum Ausdruck bringt.“ So Ingrid Bitter, Stv. Vorsitzende des Vorstands und Projektleiterin. 

   

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Bürgerstiftung erhält erneut Gütesiegel

08. März 2021

Die Bürgerstiftung Sindelfingen erhält erneut das Gütesiegel des Bundesverbands Deutscher Stiftungen.

lesen/kommentieren
Dr. Joachim Schmidt, Vorsitzender des Vorstands und Ingrid Bitter, Stv. Vorsitzende freuen sich über die Verleihung.
„Bereits Ende 2020 wurde uns durch den Bundesverband mitgeteilt, dass die unabhängige Jury über die Verleihung des Gütesiegels des Arbeitskreises Bürgerstiftungen entschieden hat. Nun endlich können wir die Urkunde in Händen halten. Wir freuen uns sehr über diese erneute Auszeichnung“, so Dr. Joachim Schmidt. „Eigentlich wird die Urkunde den Bürgerstiftungen bei den Regionaltreffen des Bundesverbands ausgehändigt, dies ist in diesem Frühjahr aber ja leider nicht möglich.“


Bereits zum 6. Mal wurde die Bürgerstiftung Sindelfingen nun ausgezeichnet. Frau Vock vom Bundesverband Deutscher Stiftungen teilt dazu mit: „Mit Ihrer Satzung entsprechen Sie den vom Arbeitskreis Bürgerstiftungen formulierten 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung und arbeiten mit viel Kraft, Engagement, Zeit und Ideen mit daran, unsere Gesellschaft immer noch ein klein wenig besser zu machen. Dafür vielen Dank!“
Ingrid Bitter freut sich ebenfalls „Die erneute Verleihung des Gütesiegels für die Jahre 2021 bis 2023 ist eine großartige Anerkennung für unsere Arbeit und gleichzeitiger Ansporn diese mit viel Engagement auch so weiterzuführen. Wir danken allen Stiftern, Spendern, Freunden und Förderern, ohne sie wäre das nicht möglich.“

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

„Sindelfingen groovt“ – Die Schulen trommeln

08. Dezember 2020

Wenn schon gemeinsames Singen in der Schule derzeit nicht möglich ist, so bieten die von der Bürgerstiftung gespendeten Cajóns und Djemben die perfekten Instrumente, um als Gruppe zusammen zu musizieren und die Zusammengehörigkeit in den Klassen zu stärken.

lesen/kommentieren
Gerade die Schlaginstrumente aus der Welt des Rhythmus bieten schnelle Ergebnisse mit viel Spaß und Freude. 

Mit Hilfe der Förderung durch die Schauffler-Foundation kamen 9 Schulen in den Genuß jeweils vier Cajóns und vier Djemben von der Bürgerstiftung zu erhalten. Geplant ist noch für jede Schule ein ergänzender Workshop mit dem Percussionisten Till Ohlhausen, der zusammen mit den Schülern das selber Trommeln zu einem Erlebnis der besonderen Art werden lässt und sie in die Welt der Perkussion eintauchen lässt. Die längst geplanten Workshops konnten durch die derzeitige Lage leider noch nicht durchgeführt werden. Doch wir lassen uns nicht unterkriegen. Sobald wir und Schüler wieder loslegen dürfen heißt es dann let´s groove und die Workshops erleben.

Eindrücke des Projekts: 
Die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen begleitet das Projekt filmerisch und hat die speziell für die Bürgerstiftung angefertigen Cajons bei der Lebenshilfe Pforzheim in einem Filmbeitrag festgehalten:

Die Cajón, auch Kistentrommel genannt, ist ein ursprünglich aus Peru stammendes Perkussionsinstrument. „…Ursprünglich entstanden Cajones aus Transportkisten für Fische oder Orangen, die Sklaven afrikanischer Herkunft ersatzweise verwendeten, nachdem ihnen ihre traditionellen Trommeln weggenommen worden waren. Das Trommeln hatte Funktionen in vielen Lebensbereichen für die Gemeinschaft und deren Gefühl von Zusammengehörigkeit. Cajóns werden inzwischen nicht mehr nur in Peru und Kuba, sondern weltweit hergestellt…“ [wikipedia 15.12.2020 – cajón]
Abholung der Cajons bei der Lebenshilfe Pforzheim

 

Pressekommentare:

                   

 

Schulkommentare:
                    

 

Übergaben der Djemben an die Schulen:
Goldberggymnasium, Bodelschwingschule, Pfarrwiesengymnasium, Grundschule Darmsheim,…

    
   

 

Weitere Beiträge der Bürgerstiftung:
„Sindelfingen groovt“ – Unsere Cajons

„Sindelfingen groovt“ – die ersten Übergaben der Instrumente

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Bürgerstiftung unterstützt Schüler – Projekt Lernbegleiter

01. November 2020

Etliche unserer Schülerinnen und Schüler haben durch Corona- bedingte Einschränkungen teilweise wochenlang keinen Kontakt zu Menschen gehabt, mit denen sie sprechen konnten, denen sie Fragen stellen konnten oder denen sie auch nur über Alltägliches erzählen konnten. Sie waren angewiesen auf digitale Medien und einseitige Kommunikation- oft bei unzureichender Ausstattung.

lesen/kommentieren

Manchen Kindern droht dadurch ein spürbarer Verlust an sprachlichen Fähigkeiten, vor allem denjenigen, die noch mitten im Zweitspracherwerb sind. Hier setzt die Idee der Bürgerstiftung an. Sprache, Sprache, Sprache- unserer Ansicht nach ist ihre Beherrschung die wichtigste Voraussetzung für gelingendes Lernen und Leben.
Mit unseren ehrenamtlichen Lernbegleiterinnen wollen wir diesen Schüler*innen einen Menschen zur Seite stellen, der in der face-to-face –Situation mit ihnen spricht, ihnen Fragen beantwortet, ihnen das Gefühl gibt, wahr genommen zu werden.
Die ersten Erfahrungen zeigen: die Kinder genießen diese besondere Art von persönlicher Zuwendung und nutzen gern die Angebote zum Sprechen und Lernen ohne jeden Leistungszwang.

SZ/BZ vom Samstag, 07. November 2020:
als .pdf-download

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

„Sindelfingen groovt“ – Unsere Cajons

27. Oktober 2020

Die Bürgerstiftung freut sich, den Kontakt zur Schreinerei der Lebenshilfe in Pforzheim Enzkreis e.V. hergestellt zu haben!
Dort wurden in sorgfältiger handwerklicher Arbeit unsere wunderschönen, klangvollen Cajons hergestellt.

lesen/kommentieren
Die Cajon ist ein aus Peru stammendes perkussives Musikinstrument, das mit den Händen gespielt und einen schlagzeugähnlichen Klang hat. Das gemeinsame Trommeln auf den Cajons soll die Gemeinschaft und das Gefühl der Zusammengehörigkeit bei unseren Schülerinnen und Schülern stärken.
Dank der großzügigen Förderung durch die Schauffler Foundation konnten wir neun Schulen mit jeweils vier Cajons beschenken!

Voller Stolz präsentieren die „Erbauer“ der Lebenshilfe Pforzheim ihre eigens für die Bürgerstiftung hergestellten Cajons.
Entwickelt wurden diese von Werkstattleiter Herrn Hell.

Fotos: Peter Braumann
Foto ganz oben, von links: Ingrid Bitter, Bürgerstiftung; Mitarbeiter Lebenshilfe, Werkstattleiter Herr Hell; Peter Braumann, Bürgerstiftung, zwei Mitarbeiterinnen Lebenshilfe

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Stiftungsratssitzung der Bürgerstiftung

17. Oktober 2019

Bürgerstiftung Sindelfingen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und wählt einen neuen Vorstand
Zweimal im Jahr tagt der Stiftungsrat der Bürgerstiftung. Am 16. Oktober informierten Peter Braumann, Vorsitzender des Stiftungsrats, und Dr. Joachim Schmidt, Vorsitzender des Vorstands, nicht nur über die erfolgreich umgesetzten Projekte 2019, sondern verabschiedeten und begrüßten die „Neuen und Alten“ in Vorstand und Stiftungsrat.

lesen/kommentieren

Der Finanzvorstand Thomas Michael Wagner stellte zudem den Wirtschaftsplan 2020 vor. Angesichts der schwierigen Zinslage liegt der Fokus dringender denn je auf dem Einwerben von Spenden, um zum einen die wichtigen Eigen-Projekte wie Schlau-Schau und Sindelfingen in Bewegung (mit dem Fitnesstag und dem Schülermarathon) wieder umsetzen zu können. Um aber auch die zahlreichen Förderanträge mit einem positiven Bescheid finanzieren zu können, um dem Gedanken des „kreativ statt aggressiv“ auch 2020 Rechnung tragen zu können.

Schwerpunkt der Sitzung bildete die dem 3-jährigen Turnus entsprechende Wahl des Vorstands. Mit Dank für die bisherige Arbeit und einem engagierten „Weiter so!“ haben sich Dr. Joachim Schmidt (Vorsitzender), Ingrid Bitter (stv. Vorsitzende), Thomas Michael Wagner und Ulrich Weber für eine erneute Kandidatur begeistert. Katrin Finkelnburg, Vorstandsfrau seit fünf Jahren, stellte sich aus beruflichen und persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Peter Braumann und Dr. Joachim Schmidt dankten ihr persönlich und im Namen von Vorstand und Stiftungsrat für ihr motiviertes, tatkräftiges Engagement zum Wohle der (Jugend-) Bürgerstiftung.

Neu gewählt ins Vorstandsteam wurde Heike Stahl, die die Bürgerstiftung seit Jahren insbesondere beim Projekt Sindelfingen in Bewegung unterstützt. Mit ihr konnte eine engagierte ehrenamtliche Sindelfingerin gewonnen werden, die bestens vernetzt ist, viele Erfahrung aus anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten mitbringt und schon heute in engem Kontakt zum Vorstand und dessen Zielen steht.

Nach der Wahl setzt sich der Vorstand der Bürgerstiftung nun aus Ulrich Kurt Weber, Ingrid Bitter (stv. Vorsitzende des Vorstands), Dr. Joachim Schmidt (Vorsitzender des Vorstands), Heike Stahl und Thomas Michael Wagner (Bild von links nach rechts) zusammen.

Am Ende der Veranstaltung blieb noch ein Wermutstropfen mit der Verabschiedung von Regine Göppner. Sie leitete acht Jahr lang die Geschäftsstelle und war das Herz der Bürgerstiftung. Heike Wörn wird ab 1.11. die Nachfolge antreten und „Regine Göppner bestens ersetzen“.

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Mehr Klang im Leben – Sifi groovt

07. Februar 2019

Die Bürgerstiftung Sindelfingen in Kooperation mit der Vereinigten Volksbank eG finanziert einen Klassensatz Gitarren und Musikunterricht. Die offizielle Übergabe von 25 Musikinstrumenten erfolgte an die Gemeinschaftsschule Goldberg. Dort wird das Projekt SINDELFINGEN groovt im Februar mit einer 7. Klasse starten.

lesen/kommentieren

Die Presse sagt:

Kreiszeitung 05.02.2019 STZ 04.02.2019 SZ 07.02.2019

„kreativ statt aggressiv“ ist das Leitmotto der Bürgerstiftung Sindelfingen, unter dem sie verschiedenste Projekte auf die Beine stellt. Zu SINDELFINGEN in Bewegung, … lernt, … spielt … malt,… schreibt oder …integriert“ erhält nun auch die Musik wieder ihren Platz. Nach den positiven Erfahrungen des vor drei Jahren von der Bürgerstiftung Sindelfingen durchgeführten 1. Sindelfinger Musiktages unter dem Titel ‚Sindelfingen groovt’, setzt die Stiftung ihr Musikengagement nun mit neu entwickeltem Konzept weiter fort. In Zusammenarbeit mit Vertretern der Sindelfinger Schulen wurde ein gruppentaugliches Vorhaben entwickelt: Für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen (Klassen 7-10) wurde ein Klassensatz von 25 Gitarren mit entsprechenden Aufbewahrungsracks angeschafft. Ziel des Projekts ist, Schülerinnen und Schüler an die Musik und an ein Musikinstrument heranzuführen, die Freude am Musizieren zu wecken und diese zu vertiefen.

Unter Anleitung professioneller Musiklehrer der Schule sowie der SMTT entstehen in einem kreativen Prozess Musikbeiträge, die z.B. in einem gemeinsamen Auftritt im Rahmen einer Schulveranstaltung ihren Höhepunkt finden können. Die Teilnahme ist für die Schüler kostenlos und erfolgt während des regulären Musikunterrichts an den Schulen.

Um einen nachhaltigen Effekt dieses erstmals durchgeführten Formats sichern zu können, sollen die Gitarren nach Abschluss des Schuljahres weiterhin an der Schule verbleiben. Schülern, die Gefallen am Spielen des Instruments finden konnten, wird es ermöglicht, die Instrumente weiterhin nutzen zu können. Bei einem erfolgreichen Verlauf dieses Pilotprojekts wird die Bürgerstiftung versuchen, über Sponsoring das Format mit weiteren Gitarren für andere Sindelfinger Schulen zu erweitern.

Die beiden Projektleiter Ingrid Bitter und Peter Braumann sind sich einig, dass die Musik und vor allem das eigene Musizieren einen wichtigen Einfluss auf unser Leben und unsere Emotion nehmen. „Mehr Klang im Leben“, berührt den Menschen, bringt Kraft und kann uns mit Glück erfüllen und Kommunikation ermöglichen, gemäß dem Stiftungsmotto: „kreativ statt aggressiv“.

Die Initiative der Bürgerstiftung wurde finanziell unterstützt von der Vereinigten Volksbank eG, der wir auch im Namen der Schülerinnen und Schüler sehr herzlich danken möchten.

Foto von: Schulleiterin D. Rebmann
Zu sehen: links hinten: Herr Dörich, Vereinigte Volksbank eG
rechts hinten: Ingrid Bitter, Peter Braumann, Bürgerstiftung Sindelfingen
Bildmitte vorn: Musiklehrerin Frau Sosnowski
sowie Schüler der Klasse 7a

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Start für „SINDELFINGEN groovt“

24. Januar 2019

Bürgerstiftung Sindelfingen in Kooperation mit der Vereinigten Volksbank eG finanziert Klassensatz Gitarren und Musikunterricht. Die offizielle Übergabe von 25 Musikinstrumenten erfolgt an die Gemeinschaftsschule Goldberg. Dort wird das Projekt SINDELFINGEN groovt im Februar mit einer 7. Klasse starten.

lesen/kommentieren

„kreativ statt aggressiv“ ist das Leitmotto der Bürgerstiftung Sindelfingen, unter dem sie verschiedenste Projekte auf die Beine stellt. Zu SINDELFINGEN in Bewegung, … lernt, … spielt … malt,… schreibt oder …integriert“ erhält nun auch die Musik wieder ihren Platz.


Nach den positiven Erfahrungen des vor drei Jahren von der Bürgerstiftung Sindelfingen durchgeführten 1. Sindelfinger Musiktages unter dem Titel ‚Sindelfingen groovt’, setzt die Stiftung ihr Musikengagement nun mit neu entwickeltem Konzept weiter fort.

In Zusammenarbeit mit Vertretern der Sindelfinger Schulen wurde ein gruppentaugliches Vorhaben entwickelt: Für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen (Klassen 7-10) wurde ein Klassensatz von 25 Gitarren mit entsprechenden Aufbewahrungsracks angeschafft. Ziel des Projekts ist, Schülerinnen und Schüler an die Musik und an ein Musikinstrument heranzuführen, die Freude am Musizieren zu wecken und diese zu vertiefen.

Unter Anleitung professioneller Musiklehrer der Schule sowie der SMTT entstehen in einem kreativen Prozess Musikbeiträge, die z.B. in einem gemeinsamen Auftritt im Rahmen einer Schulveranstaltung ihren Höhepunkt finden können. Die Teilnahme ist für die Schüler kostenlos und erfolgt während des regulären Musikunterrichts an den Schulen.

Um einen nachhaltigen Effekt dieses erstmals durchgeführten Formats sichern zu können, sollen die Gitarren nach Abschluss des Schuljahres weiterhin an der Schule verbleiben. Schülern, die Gefallen am Spielen des Instruments finden konnten, wird es ermöglicht, die Instrumente weiterhin nutzen zu können. Bei einem erfolgreichen Verlauf dieses Pilotprojekts wird die Bürgerstiftung versuchen, über Sponsoring das Format mit weiteren Gitarren für andere Sindelfinger Schulen zu erweitern.

Die beiden Projektleiter Ingrid Bitter und Peter Braumann sind sich einig, dass die Musik und vor allem das eigene Musizieren einen wichtigen Einfluss auf unser Leben und unsere Emotion nehmen. „Mehr Klang im Leben“, berührt den Menschen, bringt Kraft und kann uns mit Glück erfüllen und Kommunikation ermöglichen, gemäß dem Stiftungsmotto: „kreativ statt aggressiv“.

Die Initiative der Bürgerstiftung wurde finanziell unterstützt von der Vereinigten Volksbank eG, der wir auch im Namen der Schülerinnen und Schüler sehr herzlich danken möchten.

Foto von: Schulleiterin D. Rebmann
Zu sehen: links hinten: Herr Dörich, Vereinigte Volksbank eG
rechts hinten: Ingrid Bitter, Peter Braumann, Bürgerstiftung Sindelfingen
Bildmitte vorn: Musiklehrerin Frau Sosnowski
sowie Schüler der Klasse 7a

Pressemitteilung der KZ vom 24.01.2019

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen