Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

SINDELFINGEN lernt – Schlau-Schau 2023

19. Januar 2023

Bereits zum 13. Mal findet die Ausstellung von Sindelfinger Schulen im Rahmen der Wissenstage statt, diesmal geht es um das Thema „Klimawandel – Wandel des Klimas in Umwelt, Politik und Wissenschaft – & Erneuerbare Energien“.

lesen/kommentieren

Auch in diesem Jahr werden wissenschaftlich orientierte und handwerklich-technische Projekte gezeigt, die während oder außerhalb des Unterrichts in AGs entstanden sind.

Die Bürgerstiftung Sindelfingen ist Initiator und Pate der „Schlau-Schau“. Wir danken den Schulen, Lehrern und Schülern für ihre Teilnahme und ihr Engagement. Und wir danken dem breuningerLAND Sindelfingen, ohne dessen großzügige Unterstützung die Ausstellung in dieser Form nicht möglich wäre.

Die SCHLAU-SCHAU wird eröffnet:
am Samstag, 28.01.2023
um 11.00 Uhr im Breuningerland Sindelfingen,
am Stand der Bürgerstiftung bei der Pianobühne, EG2

Besuchen Sie uns auf unserem Bürgerstiftungs-Stand im EG 2, Pianobühne. Gerne informieren wir Sie über die Initiativen und Förderprojekte der Bürgerstiftung und der Jugendbürgerstiftung.

Flyer zum download

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Sindelfingen malt! Geschenkpapier von Sindelfinger Schüler/-innen

22. November 2022

Bereits zum dritten Mal initiiert die Bürgerstiftung Sindelfingen die Aktion ‚Sindelfinger Weihnachtsgeschenkpapier‘. Schülerinnen und Schüler von vier Sindelfinger Schulen malten weihnachtliche Motive innerhalb des Kunstunterrichts. In diesem Jahr stand das Motto „Geschmückte Weihnachtsbäume“ auf dem Programm.

lesen/kommentieren


Bei der dritten Auflage wirkten das Goldberg Gymnasium, die Grundschule Hinterweil, Grundschule Darmsheim und die Grundschule Gartenstraße mit.
Auf dem gedruckten Geschenkpapier sind 120 dieser Bilder auf goldenem Hintergrund zu sehen. Umweltbewusst produziert, sind die Weihnachtsbilder in diesem Jahr wieder auf Recyclingpapier gedruckt.

Herzlichen Dank an alle beteiligten Künstler und deren Lehrer*innen. Eine Rolle besteht aus 5 Bögen und kann für 5 EUR erworben werden. Der Erlös aus der Verkaufsaktion geht an die teilnehmenden Schulen, sowie an die Bürgerstiftung Sindelfingen zur Förderung weiterer Kinder- und Jugendprojekte.
Unterstützt wurde die Aktion in diesem Jahr von der Fa. Pfitzer GmbH & Co. KG, Fa. Derichsweiler GmbH & Co.KG und dem Breuningerland Sindelfingen. Auch im nächsten Jahr dürfen sich wieder alle Schulen aus Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim für das Projekt bewerben. Natürlich wird es nächstes Jahr wieder ein neues Motto geben. Sehr gerne dürfen auch weihnachtliche Mottovorschläge eingereicht werden.

Gymnasium am Goldberg, Kunstzug Klasse 6c, Kunstlehrer Tilman Nagel, Heike Stahl (Vorständin und Projektleiterin)

Verkaufsstellen:
Ab sofort steht das fertige Geschenkpapier an den vier Schulen zum Verkauf bereit. Die Grundschulen Hinterweil und Darmsheim verkaufen über das Sekretariat, in der Grundschule Gartenstraße wird über die Klassenlehrer*innen verkauft und am Goldberg Gymnasium über den Lehrer Herrn Nagel. Zusätzlich verkauft die Grundschule Darmsheim am 26.11. auf dem Darmsheimer Adventsmarkt.
Darüber hinaus kann an den Markttagen 26.11.- 08.12. jeweils von 8-13 Uhr in der Planie im Heimatladen das Geschenkpapier erworben werden.

Wir freuen uns sehr, wieder gemeinsam mit Nachbarn in Not, die wie jedes Jahr tolle selbst gefertigte Weihnachts-Accessoires verkaufen, unser Geschenkpapier anbieten zu können. Als weitere Verkaufsstelle können Interessenten die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung im Rathaus in Sindelfingen (Zimmer 8.01) kontaktieren.

Bild 3 Grundschule Hinterweil, Schüler*innen, Martin Warner (Schulsozialarbeit), Rektorin Ly-Ly Do, Heike Stahl (v.l.n.r.)

Flyer zum download

Fotos: Bürgerstiftung

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Wir suchen: Ehrenamtliche LernbegleiterInnen

25. Oktober 2022

Unser Projekt ‚SINDELFINGEN lernt – Lernbegleitung‘ läuft nun bereits seit Juli 2020. Was anfangs als ‚kurzzeitige Unterstützung‘ aufgrund der pandemiebedingten Schulschließungen gedacht war, hat sich zum Dauerbrenner entwickelt: Der Bedarf an den Schulen ist weiterhin hoch und wir sind ständig auf der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern.

lesen/kommentieren

Vielleicht haben Sie Lust und Zeit sich hier zu engagieren?! Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Bitte teilen Sie diesen doch in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis.

Bei Fragen stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Sehr gerne können Sie sich für Infos ‚aus erster Hand‘ auch an unsere erfahrene Lernbegleiterin, Frau Heike Portig-Kohlmann (heike.portig@web.de), wenden.

Flyer zum download

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN malt! Geschenkpapier von Sindelfinger Schüler/-innen

29. November 2021

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr gibt es jetzt druckfrisch die 2. Ausgabe vom Sindelfinger Weihnachtsgeschenkpapier. Gemalt wurden die Motive wieder von Sindelfinger Schülerinnen und Schülern. Dieses Jahr haben gleich 4 Schulen mitgemacht, die Martinsschule Sindelfingen, die Gemeinschaftsschule Goldberg Sindelfingen, die Grundschule Darmsheim sowie die Johannes-Widmann Gemeinschaftsschule in Maichingen.

lesen/kommentieren
Bereits vor den Herbstferien, also lange bevor jemand an Weihnachten denkt, malten die Klassen wunderschöne Weihnachtsbilder. Dieses Mal lautete das Motto „leuchtende Weihnachtssterne“. Digital umgesetzt entstand aus 120 stimmungsvollen Bildern das 2. Sindelfinger Weihnachtsgeschenkpapier. Umweltbewusst produziert, sind die Weihnachtsbilder in diesem Jahr auf Recyclingpapier gedruckt. Herzlichen Dank an alle beteiligten Künstler und deren Lehrer*innen. 

Eine Rolle besteht aus 7 Bögen (fast 5 m²) und kann für 5 EUR erworben werden. Der Erlös aus der Verkaufsaktion geht an die teilnehmenden Schulen, sowie an die Bürgerstiftung Sindelfingen zur Förderung weiterer Kinder- und Jugendprojekte.
Unterstützt wurde die Aktion von der Fa. Röhm Typofactory und dem Breuningerland Sindelfingen.
Auch im nächsten Jahr dürfen sich wieder alle Schulen aus Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim für das Projekt bewerben. Jedes Jahr wird es ein neues Motto geben. Sehr gerne dürfen auch weihnachtliche Mottovorschläge eingereicht werden.

Verkaufsstellen: 
Ab Dienstag 23.November steht das fertige Geschenkpapier an den vier Schulen zum Verkauf bereit. Die Schulen Goldberg, Martinsschule und Darmsheim verkaufen über das Sekretariat, in Maichingen wird über die Klassenlehrer*innen der beteiligten Klassen verkauft. 

Darüber hinaus kann an den Markttagen 20.11.-27.11. jeweils von 9-13 Uhr im Verkaufsraum des Hotel Linde am Oberen Marktplatz das Geschenkpapier erworben werden. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Nachbarn in Not, die wie jedes Jahr tolle selbst gefertigte Weihnachts-Accessoires verkaufen, unser Geschenkpapier anbieten zu können. 

Als weitere Verkaufsstelle können Interessenten die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung im Rathaus in Sindelfingen (Zimmer 8.01, E-Mail: info@buergerstiftung-sindelfingen.de) kontaktieren. 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Neuauflage der Stadtwerke Outdoor-Challenge

22. März 2021

BÖBLINGEN versus SINDELFINGEN:
Vom 27. März bis 5. APRIL Kilometer für den guten Zweck sammeln.
Zeit für eine Revanche! Ab dem 27. März heißt es bei der Stadtwerke Outdoor Challenge wieder: Kilometer sammeln für den guten Zweck.

lesen/kommentieren

Liebe Freunde der Bürgerstiftung Sindelfingen, sehr geehrte Damen und Herren,
Ende April 2020 fand die erste Outdoor-Challenge der Stadtwerke Sindelfingen und Böblingen, organisiert und betreut von Stahl-Sport-Shop statt, aus der wir als klarer Sieger hervorgingen. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals an alle Läuferinnen und Läufer, Radler und Radlerinnen, Skater*innen, Walker*innen etc. die in 10 Tagen insgesamt 58.552 km, also mehr als eine Erdumrundung, zurückgelegt haben.  Dies brachte uns Spenden der Stadtwerken Sindelfingen, der Kreissparkasse Böblingen und dem Bauunternehmen Ralf Sklarski aus Böblingen in Höhe von insgesamt 5.855 € ein. Wir waren überwältigt von diesem Ergebnis und es wäre doch fantastisch, wenn wir auch den diesjährigen Wettbewerb gewinnen würden.

Niemand hat vor einem Jahr gedacht oder geahnt, dass uns die Corona-Pandemie so lange begleitet, unser Leben und unseren Alltag so bestimmt und einschränkt. In diesen Zeiten des gesellschaftlichen Stillstandes ist es um so wichtiger, dass wir uns draußen bewegen, frische Luft tanken, das tut Körper und Seele gut.

Nun also steht die Neuauflage der Stadtwerke Outdoor-Challenge vom 27. März bis 05. April 2021 an und es heißt für uns ‚DEN TITEL VERTEIDIGEN‘ und Kilometer sammeln für den guten Zweck. Ich möchte Sie deshalb aufrufen wieder bei der Outdoor-Challenge an den Start zu gehen, gemeinsam – Wir für unser Sindelfingen!

Video mit Dr. Joachim Schmidt zur Challenge: 

Mit jedem Kilometer, den Sie zurücklegen, unterstützen Sie unsere Arbeit und vor allem tun Sie etwas für Ihre Gesundheit. Wir sind davon überzeugt, dass wir wieder ein tolles Ergebnis erzielen!

 

Sehr gerne können Sie sich bei Fragen auch an unsere Geschäftsstelle, Frau Wörn (94-800), wenden.
Wenn Sie möchten, lassen Sie uns ebenfalls Bilder von Ihren Aktivitäten zur Veröffentlichung auf unserer Webseite und Facebook zukommen (info@buergerstiftung-sindelfingen.de). Wir würden uns sehr freuen!
Es wäre fantastisch, wenn wir diesen städteübergreifenden Wettbewerb gewinnen würden! Wir sind von unserem Team überzeugt!

Herzliche Grüße
Ihr
Dr. Joachim Schmidt
Vorsitzender des Vorstands

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SINDELFINGEN malt – Wünschebaum

13. Dezember 2020

Ein Baum der Kinderaugen strahlen lässt – Über 300 Wünsche gehen dieses Jahr zu Weihnachten in Erfüllung.

„…Seit Anfang Dezember konnten Besucher des Breuningerland Sindelfingen und Gäste des Stuttgart Mariott Hotel Sindelfingen über einen der beiden Wünschebäume Gutes tun. Ermöglicht hat diese eine Kooperation aus dem Breuningerland Sindelfingen, dem Stuttgart Mariott Hotel Sindelfingen, der Bürgerstiftung Sindelfingen und der Stadt Sindelfingen. So gehen dieses Jahr über 300 Wünsche von sozial benachteiligten und geflüchteten Kindern aus Sindelfingen und der Region in Erfüllung.

lesen/kommentieren

Die Wünsche wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für soziale Dienste der Stadt Sindelfingen bereits im November eingesammelt. Anschließend konnten die Besucherinnen und Besucher des Breuningerland Sindelfingen und des Stuttgart Mariott Hotel Sindelfingen für rund zwei Wochen Wunscherfüller sein. „Wir sind begeistert über die Resonanz und das Feedback zu unserem Wünschebaum. Alle Wünsche gingen in Erfüllung“, freut sich Heike Stahl von der Bürgerstiftung Sindelfingen.

„Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es uns wichtig, auch an diejenigen zu denken, die weniger haben als andere. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, etwas zurückzugeben und uns hier in Sindelfingen tatkräftig zu engagieren“, erklärt Centermanager Dennis Reichpietsch. „Es ist wirklich herzergreifend, die von Hand geschriebenen Wünsche und die Grüße der Wunscherfüller zu lesen“, ergänzt Katharina Barenthien, Hoteldirektorin des Stuttgart Mariott Hotel Sindelfingen.

Aufgrund der finanziellen Situationen der Familien würde so mancher Wunsch an Weihnachten vielleicht unerfüllt bleiben. „Hier helfen zu können ist ein tolles Gefühl. Die Kinder und Jugendlichen werden sich auf jeden Fall sehr freuen“, erklärt Simone Killinger, Projektleiterin Flüchtlingsarbeit der Stadt Sindelfingen. Bei einer Sache sind sich alle einig: Der Wünschebaum soll im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholt werden.

In den nächsten Tagen übergeben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Sindelfingen den Kindern und Jugendlichen alle Geschenke, damit rechtzeitig zum Weihnachtsfest über 600 Augen in Sindelfingen und der Region strahlen…“ [Presseinformation Breuningerland Sindelfingen].

Eingepackt wurden die Geschenke zudem mit dem Papier der Weihnachtsgeschenkpapieraktion der Bürgerstiftung mit Sindelfinger Schulen (siehe Folgeartikel)

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Märchenbücher an Schüler/-innen der Grundschule Sommerhofen

06. Dezember 2020

Die Bürgerstiftung Sindelfingen und die Stadtwerke Sindelfingen übergeben Märchenbücher an Schüler/-innen der Grundschule Sommerhofen.
Herr Dr. Karl-Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen, und Ingrid Bitter von der Bürgerstiftung haben am Freitag, den 4. Dezember 2020 mehr als 90 Exemplare der Märchenbücher-Trilogie DIE VERBORGENEN SCHÄTZE VON SINDELFINGEN an die Schüler*innen übergeben.  Die Stadtwerke Sindelfingen unterstützen als Gründungsstifter die Arbeit der Bürgerstiftung von Anfang an. Sie stehen hinter ihrem Einsatz für Bildung und Erziehung der jungen Sindelfinger Menschen unter dem Motto „kreativ statt aggressiv“. Dr. Hoffmann ist es ein Anliegen, diesen Bücher-Schatz möglichst vielen Sindelfinger Schulkindern zur Verfügung zu stellen.

lesen/kommentieren

Dieses Jahr wurde sogar jedes Viertklässlerkind der Grundschule Sommerhofen beschenkt! Anders als in den vergangenen Jahren fand die Übergabe der wunderschön von Kindergartenkindern gestalteten Bücher nicht im Klassenzimmer statt. Corona- Bedingungen angepasst wanderten die Klassen in gebührendem Abstand und nach genauem Zeitplan von ihrer Schule vor den Eingang zu den Stadtwerken. Mit roten Wangen und auch hinter den Masken sichtbarem Strahlen nahmen die Kinder dort die Geschenke aus den Händen von Herrn Dr. Hoffmann, Frau Rummel und Ingrid Bitter entgegen. Die Lehrerinnen hatten die Gelegenheit genutzt, die Straßennamen auf ihrem Weg zu hinterfragen und ein wenig in die Stadtgeschichte einzutauchen. Und damit haben sie schon ein bisschen auf die spannende Spurensuche geführt, auf die sich die Kinder mit den drei Büchern in die Unterwelt von Sindelfingen begeben werden.

Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen werden die Kinder den Geheimnissen des alten Sindelfingens nachgehen, wo es phantasiereich von Hexen, Drachen, bösen Buben, mutigen Heldinnen und gütigen Königen nur so wimmelt. Und ganz nebenbei erfahren sie einiges wirklich Historische. Die Autorin Anja Wickertsheim wurde nämlich zusammen mit den Mit-Autor*innen von kids@kita sachkundig begleitet von Horst Zecha, dem Leiter des städtischen Kulturamtes.

Viel Freude und Spannung beim Lesen in dieser ungewöhnlich ruhigen Adventszeit wünschen die Stadtwerke und die Bürgerstiftung Sindelfingen! 

Ingrid Bitter, stv. Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung sagt: „Ich möchte Herrn Dr. Karl-Peter Hoffmann im Namen des Vorstands und des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Sindelfingen für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit und die wiederholt großzügige finanzielle Unterstützung unseren großen Dank aussprechen. Die Stadtwerke Sindelfingen sind uns stets ein verlässlicher Partner und wir freuen uns sehr, dass Dr. Hoffmann die Bürgerstiftung auf diese Weise unterstützt und damit seine Verbundenheit zu unserer Stadt zum Ausdruck bringt.“ 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Mach mit. Werde fit.-Tag

23. April 2020

Heute wäre unser „Mach mit. Werde fit.-Tag“ gewesen – und was für ein sonniger! Wir sind sehr traurig, dass „Corona“ uns und den Sindelfinger Schüler*innen diesen Tag aus dem Kalender gestrichen hat. Statt 1400 Kinder live im Glaspalast Sindelfingen begrüßen zu dürfen, gucken wir heute in die Röhre und schauen uns das wunderschöne Video aus dem Jahr 2018 an. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns schon auf den nächsten Fitnesstag 2021. Und nicht vergessen: ab morgen beginnt die Stadtwerke-Challenge Sindelfingen : Böblingen und es darf tüchtig ge-radelt, ge-walkt, ge-joggt, ge-inlinert werden. Jeder Kilometer zählt!

lesen/kommentieren

Einen Rückblick bietet der Filmbeitrag von Zeller Films und die Pressebeiträge des Jahres 2018

ein ‚Schnellblick‘ von Peter Braumann von 2019

Einen Eindruck bietet auch der Filmbeitrag von regio-TV von 2017

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

7.000 Euro für ‚Sindelfingen in Bewegung‘

24. Januar 2020

SINDELFINGEN in Bewegung – „Mach mit. Werde fit.“, „Schülermarathon“, „Wasser-, Judo- und Fußballsporttage“. Die Bürgerstiftung Sindelfingen freut sich über die Förderung in Höhe von 7.000 Euro durch die Sozialstiftung der Kreissparkasse Böblingen.

lesen/kommentieren

Unter dem Motto – SINDELFINGEN in Bewegung – eine Initiative „kreativ statt aggressiv“ der Bürgerstiftung Sindelfingen, finden in diesem Jahr folgende Veranstaltungen statt: 
„MACH MIT. WERDE FIT.“ am 23.04. im und um den Glaspalast, 17.05. SCHÜLERMARATHON im Rahmen des „Werk-Stadt-Lauf Sindelfingen“, 13.07. WASSERSPORTTAG im Badezentrum Sindelfingen, 21.07. JUDOSPORTTAG im Glaspalast und am 22.07. der FUSSBALLSPORTTAG am Glaspalast. 
SINDELFINGEN in Bewegung bietet für insgesamt ca. 2000 Kinder die Möglichkeit, Sportarten unter fachlicher Anleitung auszuprobieren. Das Ziel ist, Kindern Freude und Spaß am Sport und an der Bewegung zu vermitteln. 

[Auf dem Foto v.l.n.r.: Sascha Herrmann (Filialleiter Kreissparkasse Marktplatz),
Dr. Joachim Schmidt (Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung),
Michael Tillmann (Vorstand Kreissparkasse Böblingen) und
Frank Fausel (Geschäftsbereichsleiter Privatkunden Sindelfingen)]

Seit 2009 initiiert die Bürgerstiftung in Kooperation und mit Unterstützung der Stadt Sindelfingen, AOK, Stahl Sport Shop, Orthopädie Kogel und dem Breuningerland Sindelfingen dieses Projekt. „Es ist fantastisch, die Kinder beim Aktionstag „Mach mit. Werde fit“ zu beobachten. Mit Freude, Spaß und Energie sind alle dabei“ so Dr. Joachim Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung. „Natürlich stellt uns „SINDELFINGEN in Bewegung“ auch vor eine große finanzielle Herausforderung, die wir nur durch Unterstützung unserer Kooperationspartner und Sponsoren stemmen können.“ 

Die Sozialstiftung der Kreissparkasse Böblingen unterstützt „SINDELFINGEN in Bewegung“ in diesem Jahr zusätzlich mit einer großartigen Spende in Höhe von 7000 €. 

„Wir freuen uns, über den großen Erfolg des Projekts „SINDELFINGEN in Bewegung“ und unterstützen es sehr gerne. Wir bringen uns in unseren Landkreis ein und machen uns als Förderer für unzählige Projekte und Initiativen stark“, sagte Michael Tillmann, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Böblingen, bei der offiziellen Spendenscheckübergabe.

Ihr Pressekontakt: 
Bürgerstiftung Sindelfingen 
SINDELFINGEN in Bewegung 
info@buergerstiftung-sindelfingen.de
07031/94-800 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

SCHLAU-SCHAU 2020

21. Januar 2020

Am 1. Februar 2020 findet zum 12. Mal – initiiert von der Bürgerstiftung Sindelfingen – im Breuningerland Sindelfingen die SCHLAU-SCHAU der Sindelfinger Schulen statt, zu der wir Sie herzlich einladen.

lesen/kommentieren

Die Bürgerstiftung Sindelfingen organisiert seit nunmehr 12 Jahren die Schlau-Schau im Breuningerland Sindelfingen. Dazu werden die Schüler aufgefordert, Projekte zu einem bestimmten Thema zu entwickeln und an einem Samstag im Breuningerland zu präsentieren. Das Besondere dabei ist, neben dem schulischen und integrativen Ansatz, wie die Schüler sich und ihre Arbeit in einer ungewohnten Umgebung vor den Besuchern des Einkaufzentrums darstellen. Die Lehrer bestätigen uns jedes Mal, dass sie in der Vorbereitung und Durchführung ihre Schüler auf eine ganz neue Weise kennenlernen. 

Wir freuen uns, dass es uns erneut gelungen ist, 9 Schulen und das Jugendforschungszentrum zur Teilnahme zu begeistern. So nehmen alle Sindelfinger Gymnasien, die Internationale Schule, die Realschulen am Klostergarten und am Goldberg, die Kolping Realschule Sindelfingen-Maichingen sowie die Gottlieb-Daimler-Schule 2 mit dem Jugendforschungszentrum Landkreis Böblingen teil. Darüber hinaus präsentiert sich die Bürgerstiftung mit einem Informationsstand. 

Gemeinsam mit den Schulen haben wir das Thema „Recycling: Schätze aus der Mülltonne / Upcycling: aus Alt mach Neu“ festgelegt, da dieses Thema erneut einen breiten Gestaltungsrahmen für interessante Projekte zulässt. Wertstoffe zu trennen ist wichtig – das wird den Schülern über den gesamten Projektzeitraum vermittelt. Zudem stecken in unserem Abfall viele Schätze: Rohstoffe und Wertstoffe, die man wiederverwerten kann. Deshalb trennen wir unseren Müll und sammeln Metall, Glas und Papier. So entsteht ein Kreislauf, der unsere Umwelt schont. 

Lassen Sie sich überraschen! Wir präsentieren Ihnen einen kleinen Ausschnitt aus den Unterrichtsexperimenten und geben Ihnen einen Einblick in Arbeitsgemeinschaften und Projekte! Diese Interaktion mit den Kunden des Breuningerland gehört zum Konzept der Schlau-Schau und ist in ihrer Art einmalig. Neben der fachlichen Arbeit begeistert Lehrer und Schüler nach eigenem Bekunden die intensive Zusammenarbeit in der Vorbereitung und die ganztägige Diskussion mit dem Publikum. 

Die SCHLAU-SCHAU wird                                                                        
am Samstag, 01. Februar 2020
um 11.00 Uhr im Breuningerland Sindelfingen, Pianobühne EG2
vom Hausherrn Dennis Reichpietsch, Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, dem Vorstand der Bürgerstiftung Sindelfingen, der geschäftsführenden Schulleiterin der Gymnasien Frau Martina Fuchs eröffnet, sowie Herrn Wolfgang Hörmann vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises eröffnet.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein! 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie am 01. Februar 2020  im Laufe des Tages Zeit finden, diese ganz besondere Schlau-Schau der Sindelfinger Schulen zu besuchen.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen