Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

Start für „SINDELFINGEN groovt“

24. Januar 2019

Bürgerstiftung Sindelfingen in Kooperation mit der Vereinigten Volksbank eG finanziert Klassensatz Gitarren und Musikunterricht. Die offizielle Übergabe von 25 Musikinstrumenten erfolgt an die Gemeinschaftsschule Goldberg. Dort wird das Projekt SINDELFINGEN groovt im Februar mit einer 7. Klasse starten.

lesen/kommentieren

„kreativ statt aggressiv“ ist das Leitmotto der Bürgerstiftung Sindelfingen, unter dem sie verschiedenste Projekte auf die Beine stellt. Zu SINDELFINGEN in Bewegung, … lernt, … spielt … malt,… schreibt oder …integriert“ erhält nun auch die Musik wieder ihren Platz.


Nach den positiven Erfahrungen des vor drei Jahren von der Bürgerstiftung Sindelfingen durchgeführten 1. Sindelfinger Musiktages unter dem Titel ‚Sindelfingen groovt’, setzt die Stiftung ihr Musikengagement nun mit neu entwickeltem Konzept weiter fort.

In Zusammenarbeit mit Vertretern der Sindelfinger Schulen wurde ein gruppentaugliches Vorhaben entwickelt: Für Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen (Klassen 7-10) wurde ein Klassensatz von 25 Gitarren mit entsprechenden Aufbewahrungsracks angeschafft. Ziel des Projekts ist, Schülerinnen und Schüler an die Musik und an ein Musikinstrument heranzuführen, die Freude am Musizieren zu wecken und diese zu vertiefen.

Unter Anleitung professioneller Musiklehrer der Schule sowie der SMTT entstehen in einem kreativen Prozess Musikbeiträge, die z.B. in einem gemeinsamen Auftritt im Rahmen einer Schulveranstaltung ihren Höhepunkt finden können. Die Teilnahme ist für die Schüler kostenlos und erfolgt während des regulären Musikunterrichts an den Schulen.

Um einen nachhaltigen Effekt dieses erstmals durchgeführten Formats sichern zu können, sollen die Gitarren nach Abschluss des Schuljahres weiterhin an der Schule verbleiben. Schülern, die Gefallen am Spielen des Instruments finden konnten, wird es ermöglicht, die Instrumente weiterhin nutzen zu können. Bei einem erfolgreichen Verlauf dieses Pilotprojekts wird die Bürgerstiftung versuchen, über Sponsoring das Format mit weiteren Gitarren für andere Sindelfinger Schulen zu erweitern.

Die beiden Projektleiter Ingrid Bitter und Peter Braumann sind sich einig, dass die Musik und vor allem das eigene Musizieren einen wichtigen Einfluss auf unser Leben und unsere Emotion nehmen. „Mehr Klang im Leben“, berührt den Menschen, bringt Kraft und kann uns mit Glück erfüllen und Kommunikation ermöglichen, gemäß dem Stiftungsmotto: „kreativ statt aggressiv“.

Die Initiative der Bürgerstiftung wurde finanziell unterstützt von der Vereinigten Volksbank eG, der wir auch im Namen der Schülerinnen und Schüler sehr herzlich danken möchten.

Foto von: Schulleiterin D. Rebmann
Zu sehen: links hinten: Herr Dörich, Vereinigte Volksbank eG
rechts hinten: Ingrid Bitter, Peter Braumann, Bürgerstiftung Sindelfingen
Bildmitte vorn: Musiklehrerin Frau Sosnowski
sowie Schüler der Klasse 7a

Pressemitteilung der KZ vom 24.01.2019

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

HIP – HOP – PROJEKT an der Goldbergschule Sindelfingen

06. Juni 2013

Projektreihe „kreativ statt aggressiv“ der Bürgerstiftung Sindelfingen

lesen/kommentieren

Unter dem Motto „kreativ statt aggressiv – Musik als Ventil“ haben fast 60 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 an einem Hip-Hop-Projekt teilgenommen. Martin Johnson ein bekannter Musiker und Produzent aus unserer Region arbeitete mit den Schülerinnen und Schülern zusammen. Innerhalb von 5 Wochen hatten sie die Möglichkeit den Musiker Martin Johnson und sein musikalisches Können, sowie seine Tätigkeitsfelder  kennen zu lernen. Er begleitete die Kleingruppen intensiv bei der Entstehung ihrer Songs, wodurch  sie Einblicke in die Kompositionsarbeit und das Entstehen eines Musikstückes, von der Idee bis zum fertigen „Produkt“, erhielten.
Dabei ging Martin Johnson einfühlsam und musikalisch versiert auf die einzelnen Gruppen ein und ermöglichte dadurch den Schülerinnen und Schülern ihren ganz persönlichen Song zu entwickeln. Die Liedtexte entstanden im Deutschunterricht, sie erzählen von Liebe, Trauer, Ungerechtigkeiten, Ausgrenzung und Aggression. Sie gaben den Anstoß für wichtige, intensive Gespräche zwischen Schülern und Lehrern. Im Kunstunterricht  wurden Fotografien und Zeichnungen erstellt, die als Grundlage für die CD-Cover genutzt wurden. Am Ende des Projektes gab es eine Präsentationsveranstaltung, bei der jede Kleingruppe ihre eigene CD und die Rechte an ihrem Song überreicht bekam. Das Projekt ermöglichte ein Fächer verbindendes und nachhaltiges Arbeiten, was alle Beteiligten sehr positiv empfanden. Die Goldbergschule möchte sich an dieser Stelle bei der Bürgerstiftung Sindelfingen, die durch ihre finanzielle Unterstützung dieses Projekt ermöglicht hat und damit einen positiven Einfluss auf das Klima innerhalb unserer Schule ermöglicht hat, vielmals bedanken.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Kinderprogramm Museum 2011

17. März 2011

Kinder im Museum

Bereits im vergangenen Jahr 2010 hat Illja Widmann mit Unterstützung der Bürgerstiftung Sindelfingen ein Kinderprogramm im Stadtmuseum angeboten,…

lesen/kommentieren
…das nicht zuletzt wegen der Identifikationsfigur, der liebeswerten Handpuppe Kim, auf Begeisterung bei den teilnehmenden Kindern gestoßen ist.Museumsführungen, Lesungen, Einblicke  in altes Handwerk und in die Lebensumstände vergangener Zeiten zu gewinnen fanden ebenso Interesse wie Spuren der Stadtgeschichte zu verfolgen. Mit der Kinderfilmakademie zusammen wurde sogar ein Film gedreht über die Geschichte Sindelfingens.

An diese Reihe anknüpfen möchte Frau Widmann auch im Jahr 2011. Kim wird auch in diesem Jahr die Kinder durch das anregende Programm mit etwa 20 Veranstaltungen begleiten, das von Stadtmuseum und Webereimuseum gemeinsam aufgestellt wurde. Das Jahresprogramm trägt entschieden zur Verbesserung der Angebote für Kinder und Jugendliche in unserer Stadt bei- ein Hauptanliegen der Bürgerstiftung!
Die Bürgerstiftung unterstützt deshalb das Projekt mit einem Zuschuss von 750 €.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Netzwerke bilden. Verbinden

Netzwerke bilden. Verbinden.
05. Juli 2008

Vermitteln. Die Ausrichtung der Bürgerstiftung geht weit über die Funktion des Geldgebers hinaus. Wir sehen uns auch und vor allem als Vermittler,…

lesen/kommentieren
…als Ansprechpartner, als Vernetzer und Koordinator.

Das 1. Projekt unter diesem Aspekt war die Sindelfinger Sommerfrische im Juli 2008. Hier durfte die Jugend von Sindelfinger Schulen und Vereinen gemeinsam auf einer Bühne stehen, um vor einem großen Publikum und in einem professionellen Umfeld aufzutreten. Keine einfache Aufgabe, die sehr viel Organisation verlangte, denn es standen ja nicht nur Akteure auf der Bühne, die mit ihren kulturellen und sportlichen Beiträgen ihre vielseitigen Talente zeigten.

Die ganze Veranstaltung wurde von Jugendlichen durchgeführt – Kassen und Einlassdienst, Catering, Bühnentechnik und die 4-stündige Moderation. Alle Beteiligten waren mit viel Herz bei der Sache und gewannen neue Einblicke und Kompetenzen im Umgang mit Kunden, Geld und Verantwortung.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen