Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

SINDELFINGEN malt – Geschenkpapier für den guten Zweck!

27. November 2024

Von der Martinskirche über den Klostersee, das Rathaus bis hin zur Krippe im Stern-Center und viele andere weihnachtliche Motive – insgesamt entstanden rund 120 wundervolle Kunstwerke, die zu einem umweltfreundlich produzierten Geschenkpapier vereint wurden.

lesen/kommentieren

Projektleiterin Heike Stahl: „Unser Projekt ‚Weihnachtsgeschenkpapier‘ geht nun bereits in die fünfte Runde und diesmal haben die Kinder aus vier Sindelfinger Schulen voller Begeisterung unter dem Motto ‚Weihnachten in Sindelfingen‘ Weihnachtsmotive aus ihrer und unserer Stadt gemalt.“

Dabei sind in diesem Jahr die Grundschule Hinterweil, die Martinsschule, das Gymnasium in den Pfarrwiesen und das Stiftsgymnasium. Der Erlös aus dem Verkauf der Rollen à vier Bögen (für 5 Euro) kommt direkt den beteiligten Schulen und den Projekten der Bürgerstiftung zugute. Beim Kauf einer Rolle und tut man also doppelt Gutes – für die Kinder und für unsere Stadt!

Erhältlich ist das Geschenkpapier im Sekretariat der Grundschule Hinterweil, der Martinsschule und des Stiftsgymnasiums sowie im Gymnasium in den Pfarrwiesen bei Kunstlehrerin Evelyn Schmidt. Außerdem in der Sindelfinger Innenstadt bei Mode Klein, Intersport Klotz, Hörakustik Hundt und Optiker Mezger, sowie in Geschäftsstelle der Bürgerstiftung im Rathaus Sindelfingen (Zimmer 8.01). Die Bürgerstiftung bedankt sich bei der Druckerei Pfitzer, der Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH und dem Breuningerland Sindelfingen für die Unterstützung des Projekts.


Fotos Bürgerstiftung:
Kinder der Klasse 5b am Stiftsgymnasium mit Kunstlehrerin Petra Täuber-Rall (rechts), Rektorin Nadine Kußler (2.v.r.) sowie Heike Stahl, Stv. Vorsitzende der Bürgerstiftung und Projektleiterin (3.v.r.)

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Verhüllung in Sindelfingen

21. März 2014

Stiftertafel der Bürgerstiftung Sindelfingen im Rathaus Sindelfingen eingeweiht.

lesen/kommentieren

Verhüllungen haben immer einen besonderen Reiz, machen neugierig auf das Unbekannte. Ein paar Tage lang wunderten sich Besucher des Sindelfinger Rathauses über den verhüllten Pfeiler im Foyer. Die Neugier wurde nun am Mittwochabend befriedigt. Bei einem Festakt enthüllten Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Sindelfingen Professor Jürgen Hubbert sowie der Gestalter und Stiftungsratsvorsitzende Peter Braumann mit einem kräftigen Ruck an der Leine das neue Kunstwerk: die Stiftertafel der Bürgerstiftung Sindelfingen.

Den Begriff Kunstwerk verdient die Stiftertafel in jedem Fall. Handelt es sich doch um ein dreidimensionales Design-Objekt aus Edelstahl und Acryl, das nicht nur die Namen der bisherigenGroßstifter präsentiert, sondern durch die einfallsreiche Art der Konstruktion viel Raum für weitere Stifter lässt. Die Gestaltung greift das Logo der Bürgerstiftung Sindelfingen auf und besteht aus einer gebürsteten Edelstahltafel  mit darunter angebrachten, drehbar gelagerten Acrylkörpern, die von den Betrachtern spielerisch bewegt werden können. Bisher sind 20 Scheiben mit den Namen der Stifter belegt, insgesamt sind 60 Prismenscheiben sind vorhanden. Zwischen den Scheiben der Großstifter befinden sich Scheiben mit dem Schriftzug „Bürgerstiftung Sindelfingen“ und noch unbesetzte Scheiben. Wer also, ob Unternehmen oder Privatperson, die Ziele der Bürgerstiftung mit einer Zustiftung unterstützen will, bekommt ab 10.000 Euro seinen Platz auf der außergewöhnlichen Stiftertafel.

Idee und Entwicklung stammen von Peter Braumann, Mitinhaber des Architektur-und Gestaltungsbüros hubraum4 in Sindelfingen. Die ehrenamtliche Arbeit des Stiftungsratsvorsitzenden wurde von der Holzgerlinger Firma seeeye  Werbung & Event GmbH umgesetzt.
Am Festakt nahmen Großstifter, aber auch Freunde, Förderer und die wichtigen Zeitstifter der Bürgerstiftung teil. Sie durften sich an diesem Abend über einen weiteren Meilenstein der Bürgerstiftung freuen, die Ende 2013 die 1-Million-Euro-Grenze des Stiftungskapitals überschritten hat. Aus den Erträgen lassen sich viele spannende Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit finanzieren, was angesichts des zinsniedrigen Kapitalmarktes nicht immer einfach ist. Doch die Bürgerstiftung zeigt viel Kreativität, Engagement und neue Wege bei der Umsetzung ihrer Ziele rund um die Initiative „kreativ statt aggressiv“, was so manchen Stifter und Spender zum Mitmachen   bewegt hat und hoffentlich noch oft bewegen wird.

Presseartikel:

Die Stiftertafel als Kunstobjekt   SZBZ-21.03.2014

Vor dieser Dynamik ziehen viele den Hut   KRZ-21.03.2014

Stiftertafel der Bürgerstiftung im Rathaus   Stadtzeitung Amtsblatt-27.03.2014

Facebookeintrag – Oberbürgermeister Dr. Vöhringer   als pdf herunterladen

Stiftungen freuen sich auch über Zeit   SZBZ-22.03.2014

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen