Bürgerstiftung Sindelfingen
zum Kalender

Weihnachtsgrüße der Bürgerstiftung

17. Dezember 2020

Liebe Stifterinnen und Stifter, Spenderinnen und Spender, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung,
so gerne hätten wir uns in diesem Jahr noch einmal mit Ihnen persönlich getroffen. Wir hatten schon alles dafür vorbereitet und uns gefreut auf gemeinsame Momente, gute Gespräche und einen Gedankenaustausch, der uns so wichtig ist. Leider ist dies alles momentan nicht möglich.

lesen/kommentieren

Daher erhalten Sie heute ein ganz persönliches Video (zum Abspielen bitte auf das Foto klicken):  

So eine echte Jahresendstimmung will noch gar nicht aufkommen. Irgendwie ist das Jahr zu unerfüllt an uns vorübergegangen. So viele Projekte konnten nicht stattfinden, so viele Förderanträge wurden zurückgestellt. Es war still und doch nicht tatenlos. Mit der Lauf-Challenge im Mai kam Sindelfingen in eine ganz neue Bewegung und lief zu Höchstform auf, was uns einen kleinen Geldsegen bescherte.
Mit Helfen statt Hamstern konnte vor allem unsere Jugendbürgerstiftung einige traurige Herzen aufmuntern. Und nach Beginn der Sommerferien durften wir endlich wieder das tun, was wir am liebsten tun: tolle Projekte initiieren und fördern. Mit dem Fotowettbewerb Sommerimpressionen, den Cajons, den Lernbegleiter*innen und der Aktion Weihnachtspapier haben wir unsere Stiftungsarbeit wieder aufgenommen und konnten viel Gutes bewirken.
Sie als Stifter, Förderer, als Geld-, Zeit- und Ideenspender haben durch Ihren Beitrag gerade in diesen schwierigen Zeiten viele junge Menschen glücklich gemacht.
Dafür danken wir Ihnen ganz herzlich!
Alles Gute für Sie und Ihre Familien, schöne Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2021.

Der Vorstand
Ingrid Bitter  |  Heike Stahl  |  Dr. Joachim Schmidt  | Thomas Michael Wagner | Ulrich Weber 
       

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

„Sindelfingen groovt“ – Die Schulen trommeln

08. Dezember 2020

Wenn schon gemeinsames Singen in der Schule derzeit nicht möglich ist, so bieten die von der Bürgerstiftung gespendeten Cajóns und Djemben die perfekten Instrumente, um als Gruppe zusammen zu musizieren und die Zusammengehörigkeit in den Klassen zu stärken.

lesen/kommentieren
Gerade die Schlaginstrumente aus der Welt des Rhythmus bieten schnelle Ergebnisse mit viel Spaß und Freude. 

Mit Hilfe der Förderung durch die Schauffler-Foundation kamen 9 Schulen in den Genuß jeweils vier Cajóns und vier Djemben von der Bürgerstiftung zu erhalten. Geplant ist noch für jede Schule ein ergänzender Workshop mit dem Percussionisten Till Ohlhausen, der zusammen mit den Schülern das selber Trommeln zu einem Erlebnis der besonderen Art werden lässt und sie in die Welt der Perkussion eintauchen lässt. Die längst geplanten Workshops konnten durch die derzeitige Lage leider noch nicht durchgeführt werden. Doch wir lassen uns nicht unterkriegen. Sobald wir und Schüler wieder loslegen dürfen heißt es dann let´s groove und die Workshops erleben.

Eindrücke des Projekts: 
Die Jugendbürgerstiftung Sindelfingen begleitet das Projekt filmerisch und hat die speziell für die Bürgerstiftung angefertigen Cajons bei der Lebenshilfe Pforzheim in einem Filmbeitrag festgehalten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Die Cajón, auch Kistentrommel genannt, ist ein ursprünglich aus Peru stammendes Perkussionsinstrument. „…Ursprünglich entstanden Cajones aus Transportkisten für Fische oder Orangen, die Sklaven afrikanischer Herkunft ersatzweise verwendeten, nachdem ihnen ihre traditionellen Trommeln weggenommen worden waren. Das Trommeln hatte Funktionen in vielen Lebensbereichen für die Gemeinschaft und deren Gefühl von Zusammengehörigkeit. Cajóns werden inzwischen nicht mehr nur in Peru und Kuba, sondern weltweit hergestellt…“ [wikipedia 15.12.2020 – cajón]
Abholung der Cajons bei der Lebenshilfe Pforzheim

 

Pressekommentare:

                   

 

Schulkommentare:
                    

 

Übergaben der Djemben an die Schulen:
Goldberggymnasium, Bodelschwingschule, Pfarrwiesengymnasium, Grundschule Darmsheim,…

    
   

 

Weitere Beiträge der Bürgerstiftung:
„Sindelfingen groovt“ – Unsere Cajons

„Sindelfingen groovt“ – die ersten Übergaben der Instrumente

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

„Sindelfingen groovt“ – die ersten Übergaben der Instrumente

27. Oktober 2020

Gemeinsam ist besser! Und geglückte Kommunikation geht auch ganz ohne Sprache. Dank der von der Bürgerstiftung geschenkten vier Cajons und vier Djemben können Schüler*innen an neun Sindelfinger Schulen im gleichen Rhythmus miteinander musizieren.

lesen/kommentieren
Die Gemeinschaftsschüler aus dem Eichholz haben es vorgemacht: schnell fanden sie den Takt und die richtigen Schläge und konnten ihren Instrumenten durch die neu erlernte Schlagtechnik die verschiedensten Töne entlocken- die Freude daran war den Gesichtern anzusehen!

Gemeinsam Musik machen ist gut für Kopf und Herz!

Foto: Renate Lück, SZBZ

Auf dem Foto: Schüler der Eichholz-Gemeinschaftsschule mit den neuen Cajons.
Im Hintergrund links vom Banner: Unser Sponsor Ingo Smit der Schaufler Foundation,
Rektorin Barbara Knöbl. Rechts vom Banner: Ingrid Bitter und Peter Braumann von der Bürgerstiftung Sindelfingen.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

„Sindelfingen groovt“ – Unsere Cajons

27. Oktober 2020

Die Bürgerstiftung freut sich, den Kontakt zur Schreinerei der Lebenshilfe in Pforzheim Enzkreis e.V. hergestellt zu haben!
Dort wurden in sorgfältiger handwerklicher Arbeit unsere wunderschönen, klangvollen Cajons hergestellt.

lesen/kommentieren
Die Cajon ist ein aus Peru stammendes perkussives Musikinstrument, das mit den Händen gespielt und einen schlagzeugähnlichen Klang hat. Das gemeinsame Trommeln auf den Cajons soll die Gemeinschaft und das Gefühl der Zusammengehörigkeit bei unseren Schülerinnen und Schülern stärken.
Dank der großzügigen Förderung durch die Schauffler Foundation konnten wir neun Schulen mit jeweils vier Cajons beschenken!

Voller Stolz präsentieren die „Erbauer“ der Lebenshilfe Pforzheim ihre eigens für die Bürgerstiftung hergestellten Cajons.
Entwickelt wurden diese von Werkstattleiter Herrn Hell.

Fotos: Peter Braumann
Foto ganz oben, von links: Ingrid Bitter, Bürgerstiftung; Mitarbeiter Lebenshilfe, Werkstattleiter Herr Hell; Peter Braumann, Bürgerstiftung, zwei Mitarbeiterinnen Lebenshilfe

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Stiftungsratssitzung der Bürgerstiftung

17. Oktober 2019

Bürgerstiftung Sindelfingen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und wählt einen neuen Vorstand
Zweimal im Jahr tagt der Stiftungsrat der Bürgerstiftung. Am 16. Oktober informierten Peter Braumann, Vorsitzender des Stiftungsrats, und Dr. Joachim Schmidt, Vorsitzender des Vorstands, nicht nur über die erfolgreich umgesetzten Projekte 2019, sondern verabschiedeten und begrüßten die „Neuen und Alten“ in Vorstand und Stiftungsrat.

lesen/kommentieren

Der Finanzvorstand Thomas Michael Wagner stellte zudem den Wirtschaftsplan 2020 vor. Angesichts der schwierigen Zinslage liegt der Fokus dringender denn je auf dem Einwerben von Spenden, um zum einen die wichtigen Eigen-Projekte wie Schlau-Schau und Sindelfingen in Bewegung (mit dem Fitnesstag und dem Schülermarathon) wieder umsetzen zu können. Um aber auch die zahlreichen Förderanträge mit einem positiven Bescheid finanzieren zu können, um dem Gedanken des „kreativ statt aggressiv“ auch 2020 Rechnung tragen zu können.

Schwerpunkt der Sitzung bildete die dem 3-jährigen Turnus entsprechende Wahl des Vorstands. Mit Dank für die bisherige Arbeit und einem engagierten „Weiter so!“ haben sich Dr. Joachim Schmidt (Vorsitzender), Ingrid Bitter (stv. Vorsitzende), Thomas Michael Wagner und Ulrich Weber für eine erneute Kandidatur begeistert. Katrin Finkelnburg, Vorstandsfrau seit fünf Jahren, stellte sich aus beruflichen und persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Peter Braumann und Dr. Joachim Schmidt dankten ihr persönlich und im Namen von Vorstand und Stiftungsrat für ihr motiviertes, tatkräftiges Engagement zum Wohle der (Jugend-) Bürgerstiftung.

Neu gewählt ins Vorstandsteam wurde Heike Stahl, die die Bürgerstiftung seit Jahren insbesondere beim Projekt Sindelfingen in Bewegung unterstützt. Mit ihr konnte eine engagierte ehrenamtliche Sindelfingerin gewonnen werden, die bestens vernetzt ist, viele Erfahrung aus anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten mitbringt und schon heute in engem Kontakt zum Vorstand und dessen Zielen steht.

Nach der Wahl setzt sich der Vorstand der Bürgerstiftung nun aus Ulrich Kurt Weber, Ingrid Bitter (stv. Vorsitzende des Vorstands), Dr. Joachim Schmidt (Vorsitzender des Vorstands), Heike Stahl und Thomas Michael Wagner (Bild von links nach rechts) zusammen.

Am Ende der Veranstaltung blieb noch ein Wermutstropfen mit der Verabschiedung von Regine Göppner. Sie leitete acht Jahr lang die Geschäftsstelle und war das Herz der Bürgerstiftung. Heike Wörn wird ab 1.11. die Nachfolge antreten und „Regine Göppner bestens ersetzen“.

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Sindelfingen hautnah – Chefdesigner Gorden Wagener

10. Oktober 2019

Unter dem Bürgerstiftungs-eigenen Format ‚Sindelfingen hautnah‘ organisierte diesmal die Jugendbürgerstiftung für den 09. Oktober eine ganz besondere Gesprächsreihe mit Gorden Wagener, dem Chefdesigner der Daimler AG. 
Unter dem Titel „der Mensch, Der Chefdesigner, seine Mission“ stellte sich Gorden Wagener, seine Arbeit und sein Wirken als Designer vor.

lesen/kommentieren

Er gab vor allem Sindelfinger Jugendlichen einen exklusiven Einblick in die Gestaltungswelt von Daimler, seiner Persönlichkeit und machte sein Wirken als Designer erlebbar. Zahlreiche Zuhörer sind erschienen und haben seinem Vortrag interessiert gelauscht. Im Anschluss gab es eine Autogrammstunde und ausreichend Zeit sich mit dem Vortragenden auszutauschen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Gorden Wagener für dieses tolle Event.

Rechtes Bild von aussen nach innen:
Peter Braumann, Vorsitzender Stiftungsrat, unterstützt die Jugendbürgerstiftung
Jörg Prigl, stellv. Vorsitzender Stiftungsrat, Organisator Sindelfingen ‚hautnah‘
Hannah-Lea Braun und Ann-Mareike Schmid von der Jugendbürgerstiftung moderierten das Event, Gorden Wagener bildete den Mittelpunkt der Veranstaltung.

Presse:
SZ 25.09.2019.pdf
SZ 09.10.2019.pdf
KRZ 11.10.2019
SZ 11.10.2019.pdf

SINDELFINGEN hautnah – Eine Initiative der Bürgerstiftung
Seit ihrem 10-jährigen Bestehen hat sich die Bürgerstiftung im gesellschaftlichen und sozialen Umfeld der Stadt Sindelfingen sehr erfolgreich mit breit gefächerten Aktivitäten fest im Bewusstsein der Bürger etabliert. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen, der Kommune, örtlichen Unternehmen und vielen ehrenamtlichen Helfern werden vielfältigste Bürgergruppen erreicht – die Idee lebt! Im vergangenen Jahr wurde die neue Gesprächsreihe „Sindelfingen hautnah“ ins Leben gerufen. „Hautnah“ erleben die Sindelfinger kompetente Referenten, „hautnah“ werden aktuelle und „Sindelfingen-spezifische“ Themen behandelt, „hautnah“ soll der Austausch bei der anschließenden Diskussion sein.

Die neue Veranstaltungsreihe startete im Herbst mit dem Impulsreferat „Zukunft der Stadt“ durch Frau Prof. Dr. Marianne Reeb (Leiterin Future, Trends and Mobility Daimler AG). Im Januar konnte die Bürgerstiftung zu ihrer zweiten Veranstaltung der Gesprächsreihe Herrn Andreas Hofer, den Intendanten der IBA 2027 gewinnen. In einer lebhaften und offenen Diskussion nahm er die Zuhörer nach einem Vorrrag mit in die Welt der Wohnungs- und Städteplaner und gab interessante Hinweise für die Herausforderungen der Stadtentwicklung.

Sindelfingen hautnah und die Jugendbürgerstiftung – Was ist die Jugendbürgerstiftung?
Sechs Jahre existiert die Jugendbürgerstiftung als Teil der Bürgerstiftung Sindelfingen. Sie wurde 2013 ins Leben gerufen. Das war in Deutschlands Stiftungswelt ein Novum und so wurde sie als erste Jugendbürgerstiftung Deutschlands in Berlin im Mai 2016 beim Forum Aktive Bürgerschaft für ihr Engagement ausgezeichnet. Zu verdanken haben Idee und Existenz einer „Bürgerstiftung von und für Jugendliche“ Professor Jürgen Hubbert und dessen Frau Jutta. Mit jährlich 3.000 € stellt das engagierte Sindelfinger Ehepaar den jungen Machern Gelder zur Verfügung, um eigene Ideen selbstständig durchzuführen bzw. von Jugendlichen/Jugendgruppen beantragte Projekte zu fördern. Bei der Jugendbürgerstiftung kann jede und jeder mitmachen, der in Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim die Interessen der Jugend vertreten möchte, Dinge anregen oder verändern will: Laut Satzung werden Schwerpunkte wie Sport, Kultur & Wissen sowie Demokratie für und mit Jugendlichen gefördert. Einsteigen können Jugendliche zwischen 13 bis 23 Jahren. Gerade die Jugend ist reich an Ideen zur Veränderung und sucht eine Plattform zur Eigendarstellung. Für jedes Projekt ist es wichtig, Unterstützung durch gute Kooperationspartner zu finden. Hier kann und möchte die Jugendbürgerstiftung mit ihrem Fond und mit ihren Konzepten das gesellschaftliche und politische Interesse der Jugendlichen wecken und ermöglichen. „Stiftungsarbeit ist nicht langweilig, sondern wunderbar vielfältig und wir setzen unsere Ideen und Projekte mit viel Spaß in der Gemeinschaft um. Wir Jugendlichen für uns Jugendliche! Das Engagement bei der JBS heißt, eine Stimme zu bekommen und Sindelfingen mitgestalten zu können.“

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Bürgerstiftung Sindelfingen wählt einen neuen Stiftungsrat

11. Juni 2019

Zweimal im Jahr treffen sich der Stiftungsrat und das Stifterforum der Bürgerstiftung Sindelfingen, um sich über die Arbeit und das Engagement des vergangenen Jahres zu informieren. Am 22. Mai waren alle Geladenen zu Gast bei der Kreissparkasse Böblingen, die als Stifter und Projektpartner der Bürgerstiftung das Forum zur Verfügung stellte. Neben einem informativen Vortrag mit Überblick zum Vermögensmanagement der Kreissparkasse Böblingen verwöhnte der Gastgeber mit einem leckeren Imbiss die Anwesenden.

lesen/kommentieren

Der Vorsitzende des Stiftungsrates, Peter Braumann, würdigte in der Sitzung ausdrücklich das Engagement und die Arbeit des Vorstandes, als auch der Jugendbürgerstiftung. Diese stellte ihre Projekte durch deren Vorsitzende Ravan von Göler vor.

Nach der Präsentation der Stiftungsarbeit der Bürgerstiftung durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Joachim Schmidt und des anschließenden Rechnungsabschlusses durch Vorstand Thomas Michael Wagner folgte die Wahl des neuen Stiftungsrates. An den bisherigen stv. Vorsitzenden des Stiftungsrats Rüdiger Fürstenberger und den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Prof. Jürgen Hubbert, der bisher dem Stiftungsrat angehörte, richtet die Stiftung ihren herzlichen Dank für die langjährige Arbeit im Stiftungsrat, für den sie aus Altersgründen nicht mehr kandidierten. Das Gründungsmitglied Rüdiger Fürstenberger war Mit-Initiator und treibende Kraft vieler bekannter Projekte der Stiftung wie ‚Mach mit Werde Fit’, ‚Schülermarathon’ und ‚Sinfonie unseres Lebens’. Prof. Jürgen Hubbert wie auch Rüdiger Fürstenberger waren stets mit ganzem Herz der Bürgerstiftung verbunden und werden bei Bedarf weiterhin aus „zweiter Reihe“ unterstützen. Prof. Hubbert und Frau werden weiterhin über deren Namensstiftung die Jugendbürgerstiftung unterstützen. Zudem verlässt Frau Brandelik Zimmer das Gremium. Herr Braumann hieß neben Jörg Prigl auch Frau Ulrike Derichsweiler-Schmidt, Geschäftsführerin Derichsweiler Umzüge, und Peter Kramer, Geschäftsführer des Sindelfinger Erikson Hotels als neue Mitglieder im Stiftungsrat willkommen und das Gremium freut sich auf die Zusammenarbeit. An die Spitze des Stiftungsrats wurde zum inzwischen fünften Mal der Sindelfinger Architekt Peter Braumann als Vorsitzender und der neu gewählte Jörg Prigl als dessen Stellvertreter bestätigt. Beide unterstützen bereits tatkräftig und mit Herz die Arbeit der Bürgerstiftung.

Auf dem Bild zu sehen sind: (von links nach rechts):
Jörg Prigl (stv. Vorsitzender Stiftungsrat) und Peter Braumann (Vorsitzender Stiftungsrat)

Einen detaillierten Einblick über die soziale und bürgerschaftliche Arbeit durch die zahlreichen, durchgeführten Projekte bietet der neue Jahresbericht 2018. Dieser steht ab sofort auf der Homepage zum Download zur Verfügung und kann bei der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung angefordert werden.

Mitglieder des neuen Stiftungsrates sind:
Herr Peter Braumann, Frau Marianne Buri/Stadträtin, Frau Friederike Derichsweiler-Schmidt, Herr Axel Finkelnburg/ Stadtrat, Herr Siegbert Hirsch, Herr Dr. Karl Peter Hoffmann/Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Frau Dr. Dorothee Kadauke/Stadträtin, Frau Sabine Kober/Stadträtin, Herr Peter Kramer, Erikson Hotel, Herr Franz Kugler/Katholische Gesamtkirchengemeinde, Herr Serge Micarelli/Breuningerland Sindelfingen, Herr Jörg Prigl, , Herr Michael Tillmann/Kreissparkasse Böblingen, Herr Bernd-Ulrich Wanner/Daimler AG, Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer

 

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Fitnesstag 2019 ein voller Erfolg

25. April 2019

Mit großem Erfolg fand der nun 11. Fitnesstag der Bürgerstiftung Sindelfingen in und um den Glaspalast statt. 

  • 36 Sportstationen
  • über 100 Trainer
  • rd. 100 ehrenamtliche Helfer 
  • 1.340 Kinder aus Sindelfinger Schulen und Kitas

lesen/kommentieren

Die Pressestimmen zeigen einen Eindruck vom Event –
Lesen Sie mehr dazu:

 

 

 

zur Aktionsseite „Mach mit. Werde fit“ mit Fotogalerie Fitnesstag 2019

 

Schnelleindrücke vom Fitnesstag 2019:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Pressemitteilungen:

Sindelfinger/Böblinger Zeitung vom 25.01.2019

 

 

 

 

 

 

 

 

Sindelfinger/Böblinger Zeitung vom 03.04.2019

 

 

 

 

 

 

 

Sindelfinger/Böblinger Zeitung vom 05.04.2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreiszeitung vom 05.04.2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sindelfinger/Böblinger Zeitung vom 06.04.2019

 

 

 

 

 

Eindrücke vom Fitnesstag 2018

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Die „Meilensteine“ starten erfolgreich

11. April 2019

Der Probenauftakt für den Biennale Projektchor hat begonnen.
Die Resonanz auf unseren Aufruf „Gesucht werden Mitglieder für den Biennale-Projektchor MEILENSTEINE“ hat uns überwältigt!

lesen/kommentieren

Es haben sich annähernd 200 interessierte Sängerinnen und Sänger für den Chor registrieren lassen. Für dieses große Interesse und die Motivation uns bei diesem Projekt zu unterstützen danken wir herzlich. Den Registrierungen steht leider, aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes, eine maximale Chorstärke von 100 Sängerinnen und Sängern entgegen. 
Bei der Vielzahl der Registrierungen mussten wir daher eine Auswahl nach verschiedensten Kriterien, so z.B. den Anmeldeeingang, die Stimmlage oder die Verfügbarkeit bei den Proben und Konzerten, treffen. So konnten wir leider nicht alle Interessierten in das Projekt integrieren.

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen

Jugendbürgerstiftung geht mit frischen Impulsen ins Jahr

11. Februar 2019

Zwei neue Vorstände werden für die nächsten zwei Jahre die Geschicke der Jugendbürgerstiftung Sindelfingen leiten: Ravan von Göler (16 Jahre, 3. v. links) und stellvertretend Ann-Mareike Schmid (20 Jahre, 2.v. links). Sie werden alle zwei Jahre von den Mitgliedern der Jugendbürgerstiftung gewählt – so auch in diesem Jahr.

lesen/kommentieren

Sechs Jahre existiert die Jugendbürgerstiftung als Teil der Bürgerstiftung Sindelfingen. Sie wurde 2013 ins Leben gerufen. Das war in Deutschlands Stiftungswelt ein Novum und so wurde sie als erste Jugendbürgerstiftung Deutschlands in Berlin im Mai 2016 beim Forum Aktive Bürgerschaft für ihr Engagement ausgezeichnet.

Zu verdanken haben Idee und Existenz einer „Bürgerstiftung von und für Jugendliche“ Professor Jürgen Hubbert und dessen Frau Jutta. Mit jährlich 3.000 € stellt das engagierte Sindelfinger Ehepaar den jungen Machern Gelder zur Verfügung, um eigene Ideen selbstständig durchzuführen bzw. von Jugendlichen/Jugendgruppen beantragte Projekte zu fördern. Nach Katrin Finkelnburg bekommt die Jugendbürgerstiftung nun Peter Braumann an ihre Seite, der die Verbindung zur Bürgerstiftung herstellt und die Gruppe mit Rat und Tat unterstützt.

Jugendbürgerstiftung? Was ist das? Wo findet man sie? Was machen sie?

Bei der Jugendbürgerstiftung kann jede und jeder mitmachen, der in Sindelfingen, Maichingen und Darmsheim die Interessen der Jugend vertreten möchte, Dinge anregen oder verändern will: Laut Satzung werden Schwerpunkte wie Sport, Kultur & Wissen sowie Demokratie für und mit Jugendlichen gefördert. Einsteigen können Jugendliche zwischen 13 bis 23 Jahren.

Gerade die Jugend ist reich an Ideen zur Veränderung und sucht eine Plattform zur Eigendarstellung. Für jedes Projekt ist es wichtig, Unterstützung durch gute Kooperationspartner zu finden. Hier kann und möchte die Jugendbürgerstiftung mit ihrem Fond und mit ihren Konzepten das gesellschaftliche und politische Interesse der Jugendlichen wecken und ermöglichen.

„Stiftungsarbeit ist nicht langweilig, sondern wunderbar vielfältig und wir setzen unsere Ideen und Projekte mit viel Spaß in der Gemeinschaft um. Wir Jugendlichen für uns Jugendliche!

Das Engagement bei der JBS heißt, eine Stimme zu bekommen und Sindelfingen mitgestalten zu können.“ Für neue Ideen ist die Gruppe der Jugendbürgerstiftung offen und freut sich stets auf weitere motivierte Mitstreiter im Team. Wer Lust darauf hat, kreativ und innovativ in der JBS zusammen zu arbeiten, darf sich einfach melden. Nähere Infos gibt es unter www.jugendbuergerstiftung.de oder jugend@buergerstiftung-sindelfingen.de. Das JBS-Team freut sich auf Euch!

Kontakt: jugend@buergerstiftung-sindelfingen.de

Telefon: 07031 94 800

 

Foto: Braumann – www.hubraum4.de
Personen auf dem Foto: Mitglieder der Jugendbürgerstiftung Sindelfingen: Von links nach rechts:
Jacqueline Gräsle
Ann-Mareike Schmid (Stellvertr. Vorsitzende)
Ravan von Göler (Vorsitzender)
Hannah-Lea Braun
Solveig Schmid

Kommenare sind nicht gestattet.

Artikel schließen